Kapitalumsatz - Definition, Formel & Berechnung

Inhaltsverzeichnis

Was ist Kapitalumsatz?

Der Kapitalumsatz ist das Maß, das die Effizienz der Organisation in Bezug auf die Nutzung des im Unternehmen eingesetzten Kapitals angibt. Er wird als Verhältnis des jährlichen Gesamtumsatzes geteilt durch den Gesamtbetrag des Eigenkapitals (auch als Nettovermögen bezeichnet) und je höher der Anteil des Unternehmens berechnet Verhältnis, desto besser ist die Nutzung des eingesetzten Kapitals.

Der Kapitalumsatz (auch als Eigenkapitalumsatz bezeichnet) ist eine Kennzahl, die berechnet, wie effizient das Unternehmen das von den Aktionären des Unternehmens investierte Kapital verwaltet, um Einnahmen zu erzielen. Wenn die Quote hoch ist, zeigt dies, dass das Unternehmen den investierten Kapitalbetrag effizient nutzt. Wenn die Quote dagegen niedrig ist, bedeutet dies, dass das Unternehmen seine Kapitalinvestition nicht effizient verwaltet, um die erforderlichen Einnahmen zu erzielen. Das Unternehmen muss die Mittel angemessen investieren, um das Umsatzziel zu erreichen, indem es die Mittel des Eigentümers in die USA verwendet Unternehmen.

Kapitalumsatzformel

Kapitalumsatz = Gesamtumsatz / Eigenkapital

Wo,

  • Der Gesamtverkauf des Unternehmens ist der Gesamtumsatz des Unternehmens in einem Rechnungsjahr oder einem Zeitraum, für den das Verhältnis berechnet wird.
  • Das Eigenkapital, auch als eingesetztes Kapital / Nettovermögen bezeichnet, ist der Gesamtbetrag der von den Aktionären der Gesellschaft bis zum Zeitpunkt der Berechnung des Verhältnisses getätigten Investitionen.

Beispiel

Es gibt ein Unternehmen namens ABC Incorporation, das im Jahr 2013 ein Geschäft zur Herstellung und Lieferung von Autobatterien aufnahm. Zur Mittelbeschaffung gab das Unternehmen Aktien und Vorzugsaktien aus. Die Summe der gezahlten und ausgegebenen Aktien belief sich auf 25.000 USD, und die Vorzugsaktien betrugen bis Ende März 2015 15.000 USD, dh die sonstigen Verbindlichkeiten des Geschäfts betrugen bis zum Ende des Geschäftsjahres 2015 insgesamt 40.000 USD. Der Umsatz des Geschäfts Im Geschäftsjahr 2014/15 beliefen sich die Zinserträge auf 500.000 USD und die Zinserträge und Provisionserträge auf insgesamt 8.000 USD. Jetzt müssen wir den Kapitalumsatz für das Geschäftsjahr 2014-15 berechnen.

Lösung

Der Gesamtumsatz enthält keine sonstigen Erträge wie Zins- und Provisionserträge.

Berechnung wird sein -

Eigenkapital insgesamt = Aktien + Vorzugsaktien (ohne Verbindlichkeiten)
  • Eigenkapital insgesamt = 25000 + 15000 = 40000
  • Kapitalumschlagsquote = 500000/40000 = 12,5

Interpretation

Dies bedeutet, dass jeder Kapitalinvestitionsbetrag 12,5 USD zum Umsatz des Unternehmens beigetragen hat, und dieser Wert von 12,5 USD scheint, dass die Kapitalinvestition effizient vom Unternehmen genutzt wird.

Kapitalumsatzkriterium

Das Kapitalumsatzkriterium impliziert die Grundlage für die Verwendung von Kapital, um den maximalen Nutzen und die maximale Rendite zu erzielen. Das Kriterium basiert auf folgenden Faktoren:

# 1 - Marktreputation und Management von Ressourcen

Da es sich um den Gesamtumsatz geteilt durch das Nettovermögen handelt, handelt es sich bei dem Nettovermögen um einen Aktionärsfonds, der durch Marktvorteile wie ein höheres Ansehen auf dem Markt und ein effektives Management von Ressourcen wie das Management von Mitarbeitern, Stakeholdern, die Einhaltung staatlicher Vorschriften usw. erzielt werden kann Gewährleistung eines guten Rufs auf dem Markt.

# 2 - Zukünftige Vorteile und Amortisationszeit

Vor dem Einsatz von Kapital sollen die zukünftigen Vorteile aus der Investitions- und Amortisationszeit analysiert werden, um die Rendite zu maximieren und eine optimale Ressourcennutzung sicherzustellen. Je höher die Amortisationszeit ist, desto höher ist die Kapitalumschlagsquote.

# 3 - Marktbedingungen

Wenn die Marktbedingungen günstig sind, wird die Investition ein gutes Ergebnis bringen. Wenn ungünstige Marktsituationen wie Inflation, Ressourcenknappheit usw. vorliegen, wird die Investition aufgrund widriger Marktbedingungen keine guten Ergebnisse erzielen. Günstige Marktbedingungen erhöhen den Umsatz der Organisation.

# 4 - Debt-Equity-Mix und Legal Compliance

Wenn die Verschuldung höher ist als das Eigenkapital, wird das Nettovermögen niedrig und die Quote wird nachteilig, da nur der Aktionärsfonds oder der eigene Fonds berücksichtigt wird. Die höhere Verschuldungsquote weist darauf hin, dass der Verkauf stärker durch Kredite finanziert wird. Darüber hinaus erhöht die ordnungsgemäße Einhaltung von Gesetzen das Ansehen des Marktes und die Attraktivität der Anleger für Investitionen steigt, was zu einer höheren Kapitalumschlagsquote führt.

Vorteile

  • Eine optimale Nutzung der Ressourcen ist möglich, da das Kapital eingesetzt wird, um die maximalen Einnahmen zu erzielen.
  • Gewährleistet ausreichende Liquidität in den Händen der Organisation;
  • Gewährleistet eine Steigerung der Personaleffizienz durch besseres Management.
  • Ein hoher Umsatz sorgt für einen reibungslosen Geschäftsablauf und zieht mehr Investoren an.
  • Ein hoher Aktienumsatz hilft bei Expansion und Diversifikation.
  • Ein hoher Umsatz verschafft den Wettbewerbern einen Vorteil, da durch ein besseres Management der Nutzen an die Kunden weitergegeben werden kann, was mehr Kunden anzieht.
  • Es verhindert auch plötzliche Liquiditätsengpässe und stellt die gute finanzielle Gesundheit des Unternehmens sicher.

Nachteile

  • Dieses Verhältnis ist signifikanter als normal, dh wenn es mehr als 70% beträgt, bedeutet dies, dass die Organisation stärker auf monetäre Faktoren angewiesen ist, was zu höheren Gewinnen und Umsätzen führt. Bei monetären Faktoren sollen jedoch nicht monetäre Faktoren ausgeglichen werden, beispielsweise zufriedene Stakeholder.
  • Je höher die Kapitalumschlagsquote, desto höher die Investition in kurzfristige Vermögenswerte, was Zweifel an der Annahme der Unternehmensfortführung aufkommen lässt.
  • Es ignoriert den Gewinn, den es nur mit Verkäufen befasst. Es besteht also die Möglichkeit, dass der Gewinn reduziert wird, obwohl der Umsatz gesteigert wird.

Fazit

Der Kapitalumsatz wird als Gesamtumsatz geteilt durch das gesamte Eigenkapital berechnet. Dies zeigt, wie effizient die Organisation das von den Investoren investierte Kapital genutzt hat. Es spiegelt die Effizienz des Managements sowie der Organisation wider. Die Berechnung des Verhältnisses zeigt, wie viel pro US-Dollar Investition zum Umsatz der Organisation beigetragen hat. Das grundlegende Kriterium für diesen Umsatz ist der Marktvorteil und das Ressourcenmanagement. Ein stabiler Kapitalumsatz zeigt die ausreichende Liquidität und das Erreichen zeitnaher Ziele an, um das Vermögen der Aktionäre zu maximieren. Der Hauptnachteil des Aktienumsatzes besteht jedoch darin, dass er sich nur auf den Umsatz konzentriert und das Ziel der Gewinnmaximierung ignoriert wird.

Interessante Beiträge...