Vollzeitäquivalent (FTE) - Beispiele, Berechnungen

Vollzeitäquivalent (FTE) Definition

Die vollständige Form der Vollzeitbeschäftigung entspricht der Vollzeitbeschäftigung und bezieht sich auf die Gesamtzahl der Vollzeitstunden, die ein Mitarbeiter absolviert, der entweder in Vollzeit- oder Teilzeitbeschäftigung oder in einem Vertrag im Unternehmen tätig ist. Diese Berechnung hilft beim Vergleich zwischen Unternehmen Organisation.

Wie berechnet man Vollzeitstellen?

Zur Berechnung des Vollzeitäquivalents sind folgende Schritte zu befolgen:

Schritt 1: Konvertieren Sie zunächst die Anzahl der Stunden, die die Teilzeitbeschäftigten im Unternehmen auf Vollzeitbasis arbeiten. Dies ist erforderlich, da die Arbeit des Vollzeitbeschäftigten für die Berechnung der endgültigen Zählung der Vollzeitstellen verwendet wird.

Die Formel zur Berechnung der Arbeitsstunden von Teilzeitbeschäftigten lautet wie folgt:

Arbeitsstunden von Teilzeitbeschäftigten = Anzahl der Teilzeitbeschäftigten im Unternehmen * Gesamtzahl der wöchentlichen Arbeitsstunden * Gesamtzahl der Wochen.

Schritt 2: Nach der Berechnung der Arbeitsstunden der Teilzeitbeschäftigten in Schritt 1 werden die Arbeitsstunden der Vollzeitbeschäftigten des Unternehmens während des Zeitraums berechnet.

Die Formel zur Berechnung der Arbeitsstunden von Vollzeitbeschäftigten lautet wie folgt:

Arbeitsstunden von Vollzeitbeschäftigten = Anzahl der Vollzeitbeschäftigten im Unternehmen * Gesamtzahl der wöchentlichen Arbeitsstunden * Gesamtzahl der Wochen.

Schritt 3: Nach der Berechnung der von den Vollzeitbeschäftigten geleisteten Arbeitsstunden wird die Gesamtarbeitszeit berechnet, indem die von Teilzeitbeschäftigten geleisteten Arbeitsstunden (wie in Schritt 1 berechnet) und die von Vollzeitbeschäftigten geleisteten Arbeitsstunden (wie in Schritt berechnet) kombiniert werden 2)

Die Formel zur Berechnung der Gesamtarbeitszeit im Unternehmen lautet wie folgt:

Gesamtzahl der geleisteten Arbeitsstunden = Arbeitsstunden von Teilzeitbeschäftigten + Arbeitsstunden von Vollzeitbeschäftigten.

Schritt 4: Zuletzt wird das Vollzeitäquivalent berechnet, indem die in Schritt 3 berechneten Gesamtstunden durch die Gesamtstunden im Zeitraum geteilt werden.

Die Formel zur Berechnung des Vollzeitäquivalents (FTE) lautet wie folgt:

VZÄ pro Jahr = Gesamtarbeitszeit während eines Jahres / Gesamtarbeitszeit pro Jahr VZÄ pro Monat = Gesamtarbeitszeit während eines Monats / Gesamtarbeitszeit pro Monat VZÄ pro Woche = Gesamtarbeitszeit während einer Woche / Gesamtarbeitszeit pro Woche

Beispiel für ein Vollzeitäquivalent

Nehmen wir ein Beispiel.

Angenommen, ein Unternehmen, Mobi Incorporation, möchte sein Vollzeitäquivalent pro Jahr (VZÄ pro Jahr) berechnen. Während des Jahres stellte das Unternehmen zwei Teilzeitbeschäftigte ein, die 50 Wochen lang jeweils 20 Stunden pro Woche arbeiteten, und drei Teilzeitbeschäftigte, die 40 Wochen lang jeweils 18 Stunden pro Woche arbeiteten. Außerdem hat das Unternehmen drei Vollzeitbeschäftigte. Berechnen Sie das Vollzeitäquivalent pro Jahr des Unternehmens für den genannten Zeitraum?

Lösung:

Die schrittweise Berechnung des Vollzeitäquivalents pro Jahr erfolgt wie folgt:

Schritt 1: Umrechnung der Anzahl der Stunden, die der Teilzeitbeschäftigte im Unternehmen leistet, in die Vollzeitbasis nach der unten angegebenen Formel:

  • Arbeitsstunden von Teilzeitbeschäftigten = (2 * 20 * 50) + (3 * 18 * 40) = 4160 Stunden

Schritt 2: Berechnung der Arbeitsstunden von Vollzeitbeschäftigten.

Die Formel zur Berechnung der Arbeitsstunden von Vollzeitbeschäftigten lautet wie folgt:

  • Arbeitsstunden von Vollzeitbeschäftigten = 3 * 40 * 52 = 6240 Stunden

Wo,

  • Die wöchentlichen Gesamtstunden werden unter Berücksichtigung von 8 Stunden pro Tag und fünf Tagen pro Woche berechnet, dh 8 * 5 = 40 Stunden.
  • Gesamtzahl der Wochen in einem Jahr = 52 Wochen

Schritt 3: Berechnung der Gesamtarbeitszeit:

Die Formel zur Berechnung der Gesamtarbeitszeit im Unternehmen lautet wie folgt:

  • Gesamtarbeitszeit = 4.160 Stunden + 6.240 Stunden = 10400 Stunden

Schritt 4: Berechnung der VZÄ pro Jahr.

Die Formel zur Berechnung des Vollzeitäquivalents (FTE) lautet wie folgt:

  • Die Gesamtarbeitszeit pro Jahr wird unter Berücksichtigung von 8 Stunden pro Tag, fünf Tagen pro Woche und 52 Wochen pro Jahr = 8 * 5 * 52 = 2.080 Stunden berechnet.
  • VZÄ pro Jahr = 10.400 Stunden / 2.080 Stunden = 5 VZÄ
  • Daher beträgt das Vollzeitäquivalent (FTE) von Mobi Incorporation 5 FTEs.

Bedeutung der Berechnung von Vollzeitstellen

Die Berechnung der VZÄ ist sowohl im Ressourcenmanagement als auch im Projektmanagement wichtig, insbesondere wenn Entscheidungen in Bezug auf die Beschäftigung des Personals getroffen werden sollen, da dies zur Berechnung der Gesamtzahl des für die Fertigstellung der Arbeiten erforderlichen Personals im verfügbaren Bereich beiträgt Zeitspanne. FTE hilft auch bei der Schätzung der gesamten Arbeitskosten, die während des Abschlusses des Projekts anfallen sollen. Darüber hinaus haben Unternehmen eine große Anzahl von Teilzeitbeschäftigten; Der Vollzeitbeschäftigte hilft zu wissen, wie viele Teilzeitbeschäftigte Vollzeitbeschäftigten gleichkommen.

Fazit

FTE (Vollzeitäquivalent) ist die Maßeinheit, die das Verhältnis misst, das die Arbeitsstunden eines einzelnen Mitarbeiters innerhalb einer Woche in der Regel von Montag bis Freitag darstellt. Es wird in den Projekten verwendet, um den Personalbedarf und die Personalkosten zu analysieren. Im Fall eines Projekts, bei dem der festangestellte Mitarbeiter nicht benötigt wird, können Sie Mitarbeiter 1-2 zusätzliches Personal nur für dieses bestimmte Projekt und nach Abschluss des Projekts verwenden Projekt können Sie sie ohne negative Auswirkungen der Kündigung eines Mitarbeiters entfernen.

Interessante Beiträge...