Forderungsausfälle (Bedeutung, Typen) - Beispiele mit Journaleinträgen

Inhaltsverzeichnis

Forderungsausfall Bedeutung

Forderungsausfälle können als unvorhergesehene Verluste bezeichnet werden, die einer Unternehmensorganisation aufgrund der Nichterfüllung vereinbarter Geschäftsbedingungen zwischen zwei Parteien aufgrund des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen oder der Rückzahlung eines Darlehens oder anderer Verpflichtungen entstehen, die gemäß einer vordefinierten Vereinbarung vereinbart wurden Vertrag zwischen zwei oder mehr Parteien.

Arten von Forderungsausfällen

Obwohl es keine vordefinierten Typen gibt, die einem Unternehmen entstehen können, können wir sie nach verschiedenen Geschäftsmodellen in die folgende Kategorie einteilen: -

  • Händler - Eine Geschäftseinheit, die Waren auf Kredit verkauft und kauft, kann Forderungsausfälle erleiden, wenn ihr Kunde nicht vordefinierte Zahlungsbedingungen für den Kauf von Waren einhält.
  • Dienstleister - Ähnlich wie ein Händler kann ein Dienstleister auch Forderungsausfälle erleiden, wenn sein Kunde keine Gebühren für die Nutzung der Dienste des Dienstleisters zurückzahlt.
  • Rückzahlung eines Kredits - Für eine Person, die Kredite vergibt, bedeutet dies auch eine Forderungsausfall, wenn ein Empfänger seine Beiträge nicht zurückgezahlt hat.
  • Gerichtsbeschluss - Im Falle eines laufenden Streits, bei dem ein Gericht oder eine Justizbehörde außergerichtlich ist, wird ein Beschluss erlassen, der eine Partei zur Zahlung einer anderen Partei auffordert. Wenn die Partei jedoch nicht zurückzahlt, führt dies auch zur Entstehung von Forderungsausfällen (falls kein anderer Rechtsbehelf verfügbar ist).

Wie erkennt man Forderungsausfälle?

Es gibt zwei Methoden zur Bilanzierung von Forderungsausfällen:

  1. Direkte Erkennungsmethode : - Bilanzierung zum Zeitpunkt des Anfalls;
  2. Rückstellung für uneinbringliche Forderungen: - Schätzung eines bestimmten Betrags, der als uneinbringliche Forderungen anfällt.

Beispiele für Forderungsausfälle

Lassen Sie uns nun die Beispiele und ihre buchhalterischen Auswirkungen verstehen.

Beispiel 1

Mark und Louis betreiben einen Supermarkt, in dem Waren sowohl in bar als auch auf Kreditbasis verkauft werden. Im April 2019 verkauften Mark und Louis Waren im Wert von Rs. $ 20,00,000 an Larry Trading Corporation mit einer Kreditlaufzeit von 100 Tagen. Im Mai 19 wurde Larry Trading Corp als Insolvenz angemeldet. Im Rahmen des Insolvenzverfahrens im September 19 können schätzungsweise nur 20% des Forderungsbetrags realisiert werden.

Geben Sie auf der Grundlage der oben genannten Daten die Anzahl der Forderungsausfälle für Mark und Louis an. Stellen Sie auch eine Buchhaltungsbehandlung in Büchern bereit.

Lösung

Basierend auf einem bestimmten Datensatz besteht der erste Satz der Buchhaltung darin, einen Umsatz von 20.000 USD zu buchen und Schuldner in Büchern zu erstellen. Als nächstes sollte im Mai, da der Schuldner für bankrott erklärt wurde, der volle Betrag als Forderungsausfall deklariert werden. Schließlich wird geschätzt, dass seit dem 19. September 20% des Anspruchs realisiert werden können und erneut als Einkommen verbucht werden sollten.

Journaleinträge für uneinbringliche Forderungen lauten wie folgt: -

Beispiel 2

Die Tony Trading Corporation teilt die folgenden Details seiner Schuldner und die Realisierung auf der Grundlage vergangener Trends mit.

Lösung

Seit Tony Trading Corp. Hat eine vordefinierte Schätzung mit einer Forderungsausfallquote von 5%, wird er die Rückstellung in den gleichen Prozentsätzen beibehalten.

Journaleinträge für uneinbringliche Forderungen lauten wie folgt: -

Vorteile

Forderungsausfälle an sich haben nicht viele Vorteile, aber ja, ihre Erfassung gewährleistet eine korrekte Bilanzierung zum richtigen Zeitpunkt. Es stellt die Erfassung von Ausgaben in einem Zeitraum sicher, in dem sie anfallen, und ermöglicht somit die Sicherstellung von Grundsätzen für die Übereinstimmung von Konzept und Umsatzrealisierung.

Nachteile

  • Dies wirkt sich nachteilig auf die Nettorealisierung eines Geschäfts aus, dh es verringert die Anzahl der Bareinnahmen.
  • Dies wirkt sich nachteilig auf das Betriebskapital aus, da es tendenziell die Nettoforderungen reduziert.
  • Wenn Forderungsausfälle nicht geplant sind und die Organisation ihre Rückstellungen nicht erstellt, kann dies die Planung des Fondsmanagements stören.
  • Es reduziert auch das Nettovermögen des Geschäfts, da Forderungsausfälle nichts anderes als ein Verlust von Vermögenswerten sind.
  • Dies erhöht tendenziell die Kosten der am Geschäft beteiligten Mittel.
  • Der Verlust eines bedeutenden Kunden / einer bedeutenden Kundengruppe kann sogar zum Bankrott einer Organisation führen.

Wichtige Punkte

  • In der heutigen Welt gibt es große Veränderungen in den Geschäftsmodellen, die zur Entstehung neuer Geschäftsmodelle geführt haben. Jetzt kann die Geschäftseinheit auch ihre Schuldner bei der Zahlung der nominalen Gebühren versichern.
  • Nicht nur die Versicherung von Schuldnern, sondern auch ein aufstrebendes Geschäft, in dem Unternehmen auch Schuldner anderer Organisationen kaufen und im Voraus oder nach Realisierung durch Dritte zahlen. Dieses Geschäft ist allgemein als Factoring bekannt.
  • Mit den sich ändernden geltenden Gesetzen und Vorschriften gibt es weitreichende Änderungen bei der Bilanzierung, Erfassung und Meldung von Forderungsausfällen - eine Organisation, die alle Normen und Vorschriften einhält. ZB Änderungen der IFRS, GAAP-Bestimmungen usw.

Fazit

Es kann als unvorhergesehener Verlust bezeichnet werden, der einer Unternehmensorganisation aufgrund der Nichterfüllung vereinbarter Geschäftsbedingungen zwischen zwei Parteien entsteht. Jede Unternehmensorganisation kann Forderungsausfälle verursachen, unabhängig davon, ob es sich um ein Handelsunternehmen, einen Dienstleister, ein Bankunternehmen oder andere Kreditinstitute usw. handelt.

Forderungsausfälle wirken sich nachteilig auf jede Unternehmensorganisation aus, da es sich lediglich um einen unvorhergesehenen Verlust des Betriebskapitals handelt. In der heutigen Welt diversifizierter Geschäftsmodelle hat sich das Factoring-Geschäft als hervorragende Schuldnerversicherung herausgestellt, da es eine Gewissheit der Nettoveräußerungen bei der Zahlung bestimmter Gebühren bietet.

Interessante Beiträge...