Ausgabenansatz für das BIP (Definition, Formel) Beispiele

Ausgabenansatz für die BIP-Definition

Der Ausgabenansatz ist einer der Ansätze oder Methoden zur Berechnung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) des Landes, indem die gesamten Ausgaben der Wirtschaft einschließlich der Menge des Verbrauchs von Waren und Dienstleistungen durch den Verbraucher und der Höhe der Ausgaben für das Land addiert werden Investitionen, Ausgaben der Regierung des Landes für die Infrastruktur und die Nettoexporte des Landes.

Komponenten des Ausgabenansatzes BIP

Es gibt viele Möglichkeiten, das Bruttoinlandsprodukt einer Volkswirtschaft zu messen. Eine dieser Methoden ist die Berechnung der endgültigen Ausgaben. Daher besteht diese Methode aus vier Komponenten, die im Wesentlichen alle Ausgaben abdecken:

  • Erstens die Konsumausgaben für den Erwerb von Waren und Dienstleistungen, da jeder Einzelne auch ein Verbraucher in einer Volkswirtschaft ist
  • An zweiter Stelle stehen die Bruttoinvestorenausgaben für den Erwerb von Investitionsgütern, die zur Herstellung von Waren und Dienstleistungen verwendet werden
  • Drittens die Staatsausgaben für verschiedene öffentliche Güter und Dienstleistungen, die im Wesentlichen die Hauptaufgabe jeder Regierung sind
  • Zuletzt die Nettoimporte, dh die Gesamtmenge der Ausfuhren im Vergleich zur Gesamtmenge der Einfuhren im Bezugszeitraum, die ein besseres Bild darüber liefert, ob ein Land ein Handelsdefizit oder einen Handelsüberschuss aufweist.

Daher fallen fast alle Ausgaben in eine der vier oben genannten Kategorien, und wenn wir alle vier Arten von Ausgaben addieren, erhalten wir die BIP-Zahlen.

Ausgabenansatz BIP-Formel

Die Formel für die Berechnung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) des Landes unter Verwendung des Ausgabenansatzes lautet wie folgt:

Ausgabenansatz für die BIP-Formel = C + I + G + NX

Wo,

BIP = Bruttoinlandsprodukt

  • C = die Höhe der Ausgaben für den Verbrauch von Waren und Dienstleistungen durch den Verbraucher
  • I = Gesamtbetrag der Ausgaben für die Investitionen des Privatsektors und der Regierung in das Kapitalvermögen
  • G = Ausgaben der Regierung für die Infrastrukturen zur Ankurbelung der Wirtschaft des Landes.
  • NX = Nettoexporte des Landes

Beispiel für einen Ausgabenansatz

Zum Beispiel möchte einer der Ökonomen des Landes das Bruttoinlandsprodukt des Landes für die Zwecke seiner Analyse berechnen. Zu diesem Zweck beschloss der Ökonom, den Ausgabenansatz zu verfolgen. Im Folgenden sind Einzelheiten zu den Ausgaben im Land aufgeführt:

  • Die Ausgaben für den Verbrauch von Waren und Dienstleistungen durch den Verbraucher: 75.000 USD
  • Der Gesamtbetrag der Ausgaben des privaten Sektors und der Regierung für die Investitionen in das Kapitalvermögen beträgt 150.000 USD
  • Ausgaben der Regierung zur Ankurbelung der Wirtschaft des Landes: 180.000 US-Dollar
  • Nettoexporte des Landes: 100.000 US-Dollar

Berechnen Sie das Bruttoinlandsprodukt (BIP) des Landes nach dem Ausgabenansatz.

Lösung:

Die Formel für die Berechnung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) des Landes unter Verwendung des Ausgabenansatzes lautet wie folgt:

BIP = C + I + G + NX

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) des Landes, das den Ausgabenansatz verwendet, beläuft sich somit auf 505.000 USD.

Vorteile des Ausgabenansatzes

  1. Es ist einfach zu verstehen und leicht zu berechnen und kann allgemein verwendet werden, um Zahlen mit anderen Nationen zu vergleichen.
  2. Es hilft dem Ökonomen und den anderen Betroffenen bei der Formulierung einer allgemeinen Richtung, in die sich eine Volkswirtschaft bewegen könnte.

Einschränkungen / Nachteile

Die verschiedenen Einschränkungen oder Nachteile im Zusammenhang mit dem Ausgabenansatz sind wie folgt:

  1. Es verzichtet auf bestimmte Aspekte wie die Qualität der produzierten Waren und Dienstleistungen, und meistens werden Daten zur Schwarzwirtschaft oder zur Untergrundwirtschaft bei der Berechnung einer solchen Zahl nicht einmal berücksichtigt.
  2. In der Community wird häufig über die Qualität und Genauigkeit der gesammelten Daten und die Methode zur Erfassung dieser Daten gestritten.
  3. Transaktionen, bei denen es sich nicht um eine Gegenleistung handelt, werden nicht berücksichtigt.
  4. Die Nachhaltigkeit von Umwelt und Wachstum wird bei der Formulierung solcher Zahlen ebenfalls ignoriert, da im Wesentlichen historische Daten berücksichtigt werden.
  5. Die Inflation ist ebenfalls ein wichtiger Faktor, und der Währungswert auf dem internationalen Markt ist ebenfalls ein entscheidender Faktor, den sie offenbar ignoriert.

Wichtige Punkte

Die verschiedenen wichtigen Punkte im Zusammenhang mit dem Ausgabenansatz lauten wie folgt:

  • Es gibt drei Methoden zur Berechnung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) im Land, die den Ausgabenansatz, die Produktion oder den Mehrwertansatz und den Einkommensansatz umfassen.
  • Es gibt vier Komponenten für die Berechnung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) des Landes unter Verwendung des Ausgabenansatzes, der die Höhe der Ausgaben für den Verbrauch von Waren und Dienstleistungen durch den Verbraucher und den Gesamtbetrag der Ausgaben für die Investitionen in das Kapitalvermögen umfasst von der Privatwirtschaft und der Regierung, Ausgaben der Regierung für die Infrastrukturen zur Ankurbelung der Wirtschaft des Landes und der Nettoexporte des Landes.

Fazit

  • Somit gehört der Ausgabenansatz zu den drei Methoden zur Berechnung des Bruttoinlandsprodukts in dem Land, in dem andere die Produktion oder den Mehrwertansatz und den Einkommensansatz umfassen.
  • Nach diesem Ansatz wird das Bruttoinlandsprodukt (BIP) des Landes anhand der gesamten Wirtschaftsausgaben berechnet und von allen verfügbaren Ansätzen gemeinsam verwendet.
  • Es ist einfach zu verstehen und leicht zu berechnen und kann allgemein verwendet werden, um Zahlen mit anderen Nationen zu vergleichen.
  • Es verzichtet jedoch auf bestimmte Aspekte wie die Qualität der produzierten Waren und Dienstleistungen, und meistens werden Daten zur Schwarzwirtschaft oder zur Untergrundwirtschaft bei der Berechnung solcher Zahlen nicht einmal berücksichtigt.
  • Außerdem wird in der Community häufig über die Qualität und Genauigkeit der gesammelten Daten und die Methode zur Erfassung dieser Daten diskutiert.

Interessante Beiträge...