Top Line - Definition, Beispiel, Berechnung der Top Line Revenue

Inhaltsverzeichnis

Top Line Definition

Die oberste Zeile ist der Umsatz, den das Unternehmen durch den Verkauf von Waren oder Dienstleistungen erzielt und der in der Gewinn- und Verlustrechnung für einen definierten Zeitraum (monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich) ausgewiesen wird. Darüber hinaus wird sie nach Abzug der dem Kunden gewährten Rabatte berechnet und auch die im Laufe des Jahres rückgängig gemachten Umsätze verrechnet.

Erläuterung

Für jedes Unternehmen oder seine Stakeholder ist der Gesamtumsatz der wichtigste Punkt im gesamten Jahresabschluss. Es ist nicht die Anzahl der verkauften Waren, sondern der „Betrag“ der Gesamteinnahmen aus dem Geschäft des Unternehmens. Umsatz bedeutet Menge multipliziert mit dem Preis pro Einheit.

Wir betrachten die Steigerung des Umsatzwachstums als Wachstum in der Umsatzrendite. Sonstige Erträge sind nicht an das Hauptgeschäft gebunden und daher nicht enthalten.

Nachfolgend finden Sie einige Beispiele der Top-Unternehmen und deren Bildung.

Wie analysiere und berechne ich die Top Line?

Lassen Sie uns ein Beispiel haben:

Gewinn- und Verlustrechnung: Betrag in Mio. USD

Wir können die oberste Zeile wie folgt berechnen:

Erläuterung

  • Die oberste Zeile des Unternehmens ist nur "Bruttoumsatz" und nicht das "Gesamteinkommen". Die sonstigen Erträge können Rabatte von Lieferanten, Zinserträge aus Festgeldern, Rückschreibungen von Rückstellungen usw. umfassen
  • Der Umsatz steigt mit zunehmender Kapazitätsauslastung der Anlagenkapazität. Auch die Verkaufspreise pro Einheit steigen stetig.
  • Das Endergebnis (Nettogewinn) steigt, was sich im Wachstum der Nettogewinnmarge im Laufe der Jahre widerspiegelt.
  • Die Hauptkosten des Unternehmens sind den Personalkosten und den Marketingkosten gewidmet. Darüber hinaus steigen auch die Bargewinne im Einklang mit einem Anstieg der Umsatzrendite.

Warum ist Top Line wichtig?

  • Top Line treibt das Geschäft an. Niedrigere Umsätze bedeuten einen geringeren Geschäftsumfang und höhere Umsätze bedeuten einen größeren Geschäftsumfang. Wir vergleichen diese Skala mit dem, was Wettbewerber erreichen.
  • Alles im Jahresabschluss ist mit der obersten Zeile verknüpft. Mehrere Mitarbeiter eines Unternehmens richten sich nach dem Umfang des zu erledigenden Geschäfts. Ihre Gehaltsschecks sind wieder abhängig, abhängig vom Geschäft.
  • Unternehmen halten die Rohstoffpreise relativ niedrig, um höhere Bruttomargen zu gewährleisten. Sie halten auch andere direkte Gemeinkosten niedrig, um einen ausreichenden Bruttogewinn sicherzustellen.
  • Die indirekten Aufwendungen werden so verwaltet, dass eine ausreichende Betriebsgewinnmarge (dh EBITDA-Marge) gewährleistet ist. Das EBITDA ist eine wichtige Zahl für ein Unternehmen, dh das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen.
  • Die Umsatzsteigerung dürfte die Steigerung des EBITDA widerspiegeln. Wenn die EBITDA-Marge stabil ist und im Laufe der Jahre nicht steigt, bedeutet dies, dass ein Unternehmen die Reifephase des Konjunkturzyklus erreicht hat. Zu diesem Zeitpunkt werden Innovationen dem Unternehmen nur helfen, langfristig zu überleben.
  • An die Umsatzrendite sind verschiedene Kennzahlen gebunden, z. B. Bruttomarge, Nettomarge, Effizienzkennzahlen, EBITDA-Kennzahl, EBIT-Kennzahl, Cash-Kennzahl usw. Alle diese Kennzahlen spiegeln das Wachstum des Unternehmens im Laufe der Jahre wider.

Interessante Beiträge...