
Vorlage herunterladen
Excel Google SheetsAndere Versionen
- Excel 2003 (.xls)
- OpenOffice (.ods)
- CSV (.csv)
- Tragbares Doc. Format (.pdf)
Vorlage für Rechnungsberatungsdienste
Durch die Pflege einer Rechnungsvorlage für Berater kann sich der professionelle Berater oder ein Beratungsunternehmen auf seine Beratungsziele konzentrieren und sich nicht viel um die Rechnungsstellung kümmern. Eine Berater-Rechnungsvorlage benötigt Eingaben wie Unternehmensdaten, Kundendaten, Rechnungsnummer, Rechnungsdatum, Vereinbarung, Bestellung, Zahlungsbedingungen, Servicedatum, Beschreibung, Stundensatz, Zeilensumme, Quittungen oder Zahlungsanweisungen und die Berechnungen zur Ableitung der Nettosumme.

Informationen zur Rechnungsvorlage für Berater
- Es ist ein äußerst einfallsreiches Dokument für einen professionellen Berater oder ein Beratungsunternehmen. Es ermöglicht dem Berater oder einem Beratungsunternehmen, nicht nur Dienstleistungen für seine Kunden zu erbringen, sondern ihnen auch eine detaillierte Aufstellung dieser Dienstleistungen zu liefern.
- Es enthält einfach alle notwendigen Felder, die für die Rechnungsstellung der Kunden erforderlich sind.
- Es wird von einem professionellen Berater oder einer Beratungsfirma für die Rechnungsstellung seiner Kunden verwendet.
Elemente
Die im Artikel angehängte Vorlage zeigt die folgenden Aspekte:
# 1 - Kopfzeile oben:
Die Rechnung muss immer eine Überschrift tragen. Diese Rechnung muss als Beraterrechnungsvorlage benannt werden. Das Beschriften der Vorlage erleichtert es den Unternehmen oder Benutzern, den Zweck der Rechnung zu bewerten.
# 2 - Rechnungsnummer:
Die Benutzer müssen ihre Rechnungen immer nummerieren, um den Überblick zu behalten, damit bei Verlust einer Rechnung leicht nach einem Duplikat derselben gesucht werden kann.
# 3 - Rechnungsdatum:
Das Datum der Rechnung muss auch von einem Beraterunternehmen oder Berater angegeben werden, um den Überblick über die Ausstellung zu behalten.
# 4 - Unternehmensdetails:
Der Berater oder ein Beraterunternehmen muss unbedingt alle Details wie Name, Adresse, Kontaktnummer, E-Mail-ID, Registrierungsnummer, eindeutige Referenznummer und Fax angeben.
# 5 - Kunden- oder Kundeninformationen:
Die Details des Kunden dürfen niemals übersprungen werden. Wenn die Informationen des Kunden nicht angegeben werden, kann dies in Zukunft zu viel Aufruhr und Verwirrung führen. Die Informationen des Kunden müssen immer mit der gebotenen Sorgfalt ausgefüllt werden. Der Name, die Adresse, die E-Mail-ID und die Kontaktnummer des Kunden dürfen niemals übersprungen werden. Diese Angaben sind obligatorisch und ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Es muss mit der gebotenen Sorgfalt gefüllt werden.
# 6 - Vertragsdetails:
Die Einzelheiten der Vereinbarung müssen auch von einem professionellen Berater oder einer Beratungsfirma angeboten werden. Es werden die Bedingungen festgelegt, zu denen die Rechnung erstellt wird.
# 7 - Bestellnummer und Zahlungsbedingungen:
Der professionelle Berater oder ein Beratungsunternehmen muss in dieser Vorlage auch Details wie Bestellnummer und Zahlungsbedingungen angeben. Die Zahlungsbedingungen müssen gemäß den Angaben des Kunden und des professionellen Beraters oder eines Beratungsunternehmens angegeben werden.
# 8 - Datum des Dienstes:
Der professionelle Berater oder eine Beratungsfirma muss außerdem für jede dem Kunden erbrachte Dienstleistung einen Servicetermin anbieten.
# 9 - Beschreibung der vom Kunden in Anspruch genommenen Dienste:
Die vom Kunden in Anspruch genommenen Dienste müssen im Beschreibungsfeld beschrieben werden. Wenn Sie die Services separat im Beschreibungsfeld erwähnen, erhalten Sie Klarheit über die Services, die vom Kunden in Anspruch genommen werden, und zu welchem Datum. Dies erleichtert den Berechnungsteil weiter, da die Bewertung des Tarifs für jeden Service auch für den Rechnungssteller einfacher wird .
# 10 - Berechnung der Summe für jede Zeile:
Die Leitungssumme kann leicht berechnet werden, indem die Anzahl der Stunden von Diensten ermittelt wird, die vom Kunden in Anspruch genommen werden, und diese mit dem Stundensatz multipliziert wird. Die für jede Zeilensumme erhaltenen Ergebnisse müssen addiert werden, um die Gesamtsumme zu erhalten.
# 11 - Nettosumme:
Die ermittelte Gesamtsumme wird für Rabatte abgezogen und mit Steuern addiert, um die Nettosumme zu erhalten. Dies wäre der endgültige Betrag, den der Kunde an den professionellen Berater oder ein Beratungsunternehmen zahlen muss.
Wie verwende ich diese Vorlage?
Die folgenden Schritte müssen ausgeführt werden, um diese Vorlage zu verwenden:
- Sie können die Vorlage verwenden und die Gesamtrechnung für Kunden berechnen. Mit dieser Vorlage wird es für einen professionellen Berater oder ein Beratungsunternehmen einfacher, Rechnungen zu erstellen und ihre Kunden in Rechnung zu stellen. Ein professioneller Berater oder ein Beratungsunternehmen kann diese Vorlage verwenden, indem er alle angeforderten Details ausfüllt. ZB Rechnungsdatum, Rechnungsnummer, Kundendaten, Unternehmensdaten, Servicedatum, Beschreibung, Stundensatz, Zeilensumme, Bemerkungen, Quittungen oder Zahlungsanweisungen, Bruttosumme, Steuern, Rabatt und eventuell Ermittlung der Nettosumme .
- Sie müssen immer mit dem Ausfüllen der Rechnungsnummer und des Rechnungsdatums beginnen und dann mit den nächsten Details fortfahren.
- Sie müssen die Unternehmensdaten wie Name, Adresse, Kontaktnummer, E-Mail-ID, Fax und Registrierungsnummer angeben.
- Sie müssen dann die Details des Kunden wie Name, Nummer und Adresse eingeben.
- Anschließend müssen Sie die Details zu Vereinbarung, Bestellnummer und Zahlungsbedingungen eingeben.
- Anschließend müssen Sie mit dem nächsten Segment fortfahren und die Beschreibung der in Anspruch genommenen Dienste, das Datum des Dienstes, die Anzahl der Stunden, den Stundensatz und die Leitungssumme eingeben. Die Leitungssumme kann berechnet werden, indem die Betriebsstunden mit einem Stundensatz multipliziert werden.
- Die Zeilensummen müssen addiert werden, um die Zwischensumme zu erhalten. Letztere wird dann mit dem Rabatt abgezogen und mit Steuern addiert, um den endgültigen Betrag zu erhalten, den der Kunde an den professionellen Berater oder eine Beratungsfirma zahlen muss.