Preisempfindlichkeitsdefinition - (Formel, Beispiele) Wie berechnet man?

Inhaltsverzeichnis

Was ist Preissensitivität?

Die Preissensitivität, auch bekannt und berechnet durch die Preiselastizität der Nachfrage, ist ein Maß für die Änderung (in Prozent) der Nachfrage des Produkts oder der Dienstleistung im Vergleich zu den Preisänderungen und wird in der Geschäftswelt häufig zur Entscheidung verwendet die Preisgestaltung eines Produkts oder in Fällen der Untersuchung des Verbraucherverhaltens.

Erläuterung

Es zeigt, wie sich die Nachfrage bei einer Variation des Produktpreises ändern würde. Dieses Konzept schätzt den Unterschied in der Nachfrage nach dem Produkt gegenüber einer Preisänderung. Die nachgefragte Menge kann bei einer Änderung der Kosten des jeweiligen Artikels zunehmen, abnehmen oder stabil bleiben.

Wie berechnet man die Preissensitivität?

Die Formel zur Berechnung der Preiselastizität wird im Allgemeinen zur Berechnung der Preisempfindlichkeit verwendet und wie folgt erwähnt:

Preissensitivitätsformel =% Mengenänderung /% Preisänderung

Hier,

  1. Mengenänderung bezeichnet die Änderung der Kaufmenge durch den Käufer.
  2. Preisänderung bedeutet die Zunahme / Abnahme der Preise für das gleiche Produkt im Vergleich zu seinem frühen Preis.

Die Preissensitivität eines Produkts wird durch die Preiselastizität der Nachfrage berechnet. Um weiter fortzufahren, müssen wir auch die Preiselastizität verstehen. In der Wirtschaft ist es ein wesentliches Instrument, das Preis- und Nachfrageverhältnis abzuleiten. Nach dem Gesetz der Nachfrage würde in der Wirtschaft ein Anstieg des Preises eines Produkts durch einen Rückgang der Nachfrage nach dem Produkt ergänzt, wenn alle anderen relevanten Faktoren konstant bleiben. Es zeichnet die Änderung der Nachfrage aufgrund von Änderungen der Produktkosten auf.

Beispiele

Beispiel 1

Berechnen Sie die Preissensitivität eines Dienstes, dessen Nachfrage durch eine Erhöhung der Preise um 25% um 10% gesunken ist.

Lösung:

Preissensitivität =% Mengenänderung /% Preisänderung

  • = - 10% / 25%
  • PS = - 40%

Beispiel 2

Es ist also offensichtlich, dass die Verbraucher empfindlich auf Preisänderungen reagieren und ein Prozent der Preisänderungen 40% der Nachfrage nach der Dienstleistung beeinflussen könnte. Nehmen wir an, ein FMCG-Unternehmen ändert den Preis für Orangensaft einer seiner Marken von 50 USD auf 75 USD, und das Unternehmen beobachtet für dieses Quartal einen Rückgang der Nachfrage nach dem Produkt um 40%. Berechnen Sie die Preissensitivität des Produkts des Unternehmens.

Lösung: Um dies zu berechnen, müssen wir die folgende Formel anwenden:

Hier müssen wir die prozentuale Änderung der Menge berechnen, und das wäre

(Aktualisierter Preis - früherer Preis) / früherer Preis

  • = ($ 75 - $ 50) / $ 50
  • = 50%

Dies würde nun gemäß der Formel berechnet:

  • PS = -40% / 50%
  • PS = - 80%

Wir können also sehen, dass der Verbraucher von Orangensaftprodukten stark preissensibel ist, und selbst eine geringere Preisänderung könnte die Nachfrage nach dem Produkt stark verändern.

Warum ist es wichtig?

Dies ist eine wesentliche Maßnahme, um die Preise für Produkte oder Dienstleistungen abzuleiten und das Verbraucherverhalten auf dem Markt zu verstehen. Es ist ein entscheidendes Instrument, um den vom Kunden geforderten Wert und die Preisgestaltung des Produkts durch das Unternehmen zu beurteilen. Es tut also keiner Partei weh. Der Preis wird als Gleichgewichtspreis bezeichnet. Daher bewertet oder führt das Unternehmen Preisänderungen des Produkts durch, um Auswirkungen auf die Nachfrage des Produkts festzustellen. Dadurch konnte das Unternehmen sein Angebot optimieren und seinen Kundenstamm vergrößern oder halten.

Faktoren, die die Preisempfindlichkeit beeinflussen

Die Preissensitivität variiert von Verbraucher zu Verbraucher und der vom Kauf wahrgenommene Wert. Einige Produkte sind hochelastisch und andere niedrig, daher hängt es stark vom angebotenen Produkt und der Wahrnehmung des Käufers ab. Es gibt verschiedene Faktoren, die die Entscheidungsfindung der Kunden beeinflussen können, wenn es um den Preis eines Produkts geht.

Einige der wichtigsten sind unten aufgeführt:

  • Einer der wichtigsten Faktoren bei der Entscheidung über die Preissensitivität eines Produkts ist sein wahrgenommener Wert und sein Wettbewerb. Wenn das Produkt einem intensiven Wettbewerb durch die genauen, ähnlichen oder Ersatzprodukte ausgesetzt ist, weist es die höchste Empfindlichkeit auf. Bei verwandten Artikeln ist der Käufer sehr sensibel und wechselt ständig von einem Produkt zum anderen. Zum Beispiel hat der Grundnahrungsmittelmarkt mehrere Marken, und wenn ein Unternehmen den Preis erhöhen würde, könnte der Verbraucher zu einem ähnlichen Produkt wechseln.
  • Die Verbraucher sind unempfindlich gegenüber dem Preis eines Produkts, wenn es einzigartig ist oder sich im Vergleich zu seinen Mitbewerbern stark differenziert. Produkte von Marken wie Rolex, Ferrari, Louis Vuitton usw. sind vergleichsweise teuer als die Konkurrenz, ziehen aber dennoch mehr Käufer an. Dieses Phänomen ist bei Top-Luxusmarken auf der ganzen Welt deutlich sichtbar.
  • Nur wenige Produkte wie Benzin sind von hoher Notwendigkeit, und eine Erhöhung oder Senkung des Ölpreises würde die Nachfrage nach dem Produkt nicht wesentlich beeinflussen. In ähnlicher Weise sind Produkte, die süchtig machen oder die Gewohnheiten des Verbrauchers verbessern, weniger preisempfindlich, und wir könnten Zigaretten oder Alkohol als Beispiele nehmen.
  • Ein weiter verbreitetes Phänomen ist die Wahrnehmung des Käufers hinsichtlich der Qualität des Produkts im Verhältnis zum gezahlten Preis. Wenn ein Verbraucher oder Käufer die Qualität des Produkts als besser wahrnimmt, wäre bei höheren Raten die Empfindlichkeit eines solchen Produkts geringer. Bei Mobiltelefonen, bei denen das Angebot an Funktionen mit dem Preis steigt, könnte dies ein passendes Beispiel sein.
  • Abgesehen von den oben genannten könnten einige andere bemerkenswerte Faktoren der gemeinsame Kosteneffekt sein; Angebotene Endvorteile, Vertrauensfaktoren, Ausgabenquantum usw. Es gibt also mehrere Bestandteile, die die Preissensitivität eines Produkts beeinflussen können.

Fazit

Zusammenfassend ist dieses Konzept in der Geschäftswelt sehr beliebt und nützlich, da es die Nachfrage- und Preisbeziehung beschreibt, um das Verbraucherverhalten, die Sensibilität und die Wertschöpfung zu verstehen und Unternehmen dabei zu helfen, Produktpreise einzuführen oder zu ändern oder ein wertvolles Produkt zu schaffen oder Service, der perfekt in die Nachfrage- und Preismatrix passt.

Interessante Beiträge...