Was ist die Day Count Convention?
Die Day Count Convention ist ein im Finanzbereich verwendetes System, bei dem die Anzahl der Tage als Grundlage für die Bestimmung der Zinskomponente in Anlagen wie Anleihen, Hypotheken, Swaps und Terminkontraktvereinbarungen verwendet wird. und bildet eine Grundlage für die Bestimmung des Barwerts zukünftiger Zahlungsströme, die an Finanztransaktionen beteiligt sind.
Erläuterung
- Konvention bedeutet im Grunde eine Annahme, die verwendet wird, um einige Prozesse zu standardisieren. Wir sagen normalerweise: "Es gibt 31 Tage im Monat Dezember, 28 Tage im Monat Februar." Die Konvention zur Tageszählung kann unabhängig von der tatsächlichen Anzahl der Tage im jeweiligen Monat lauten: „Ein Monat bedeutet einen Zeitraum von 30 Tagen“. Ebenso verstehen wir normalerweise, dass ein Jahr aus 365 Tagen besteht (oder 366 Tagen im Falle eines Schaltjahres). Es ist davon auszugehen, dass ein Jahr in der Regel 360 Tage enthält, unabhängig von der tatsächlichen Anzahl der Tage.
- Wenn Sie also vermuten, dass sie zum Zwecke der einfachen Berechnung erstellt wurden, haben Sie teilweise Recht. Wie ich bereits sagte, sind Konventionen standardisierte Prozesse. Daher besteht der doppelte Zweck dieser Konvention darin, a) die Berechnungen zu vereinfachen, b) die Berechnungen / Annahmen zu standardisieren.

Wie funktioniert es?
Sagen wir , ein US-amerikanisches Unternehmen auf der 1 - Anleihen von $ 10.000 pro ausgegebenen st Januar 2019 bei einem Kupon von 12% mit halbjährlichen Auszahlungen. Dies bedeutet, dass der Anleger alle sechs Monate einen Kuponbetrag von 10.000 USD * 12% * 6/12 = 600 USD erhalten würde. Es stellt sich jedoch die Frage: "Was ist das Datum der Zahlung der Gutscheine?"
Es gibt verschiedene Möglichkeiten:
- Sechs Monate nach genau 1 st Januar 2019, erhalten wir 1 st Juni 2019.
- Tatsächlich enthält ein Jahr 365 Tage (Nicht-Schaltjahr). Dann gibt uns die Hälfte von 365 182,5 Tage. In diesem Fall erhalten wir 2 nd Juli als Datum der Zahlung des Kupons.
- Eine andere Konvention besagt, dass ein Monat 30 Tage enthält. In diesem Fall erhalten wir 31 st Mai 2019 als Datum der Zahlung des Kupons.
Auf welches Kupondatum sollte sich ein Anleger verlassen? Hier kommt die Day Count Convention ins Spiel. Der Emittent der Anleihe wählt eine der beiden Konventionen und teilt den Anlegern die relevanten Daten mit.
Beispiel einer Tageszählungskonvention
Nehmen wir ein Beispiel.
Gegeben:
- Hauptbetrag / Nennwert = 1,00.000 USD
- Periodizität der Zahlung von Gutscheinen = halbjährlich
- Zinssatz = 9%
- Gutschein Alle 6 Monate = 4.500 USD

Eine detaillierte Berechnung der Tageszählungskonvention finden Sie in der oben angegebenen Excel-Vorlage.
Wo wird es verwendet?

Erläuterung
- Der Emittent hat bei einem Kupon von 9% mit halbjährlichen Zinszahlungen auf 1 eine Bindung des Nennwertes von $ 100.000 ausgegeben st Januar 2019. Der ersten Kupon fällig am 1. st Juli 2019. Da die zahlbaren Kupon halb- sind Jährlich können wir den jährlichen Couponbetrag leicht als 100.000 USD * 9% = 9000 USD berechnen. Daher beträgt der Couponbetrag für sechs Monate 4.500 USD.
- Wir müssen die aufgelaufenen Zinsen bis 31 berechnen st 2019 März Daher haben wir die Anzahl der Tage vom Beginn der Couponperiode bis 31 finden st März 2019, also 89 Tage , falls (I). Wir berechnen auch die Anzahl der Tage zwischen dem Coupondatum und dem Startdatum, dh 181 Tage in Fall (I). Wir berechnen dann das Verhältnis der Anzahl der aufgelaufenen Tage zur Gesamtzahl der Tage. Wir erhalten 89/181 = 49,17%. Wir wenden dies auf 4500 USD an und erhalten den Betrag der aufgelaufenen Zinsen = 2.212,71 USD. Somit ist der Anleger berechtigt , diesen Betrag hatte die Anleihe zu erhalten Emittenten am 31. bezahlt st März 2019.
- Aber ist der Betrag korrekt berechnet? Ja. Ist eine alternative Antwort möglich? Ja. Es geht darum, welche Tageszählungskonvention angewendet wird. Im Fall von (ii) betragen die aufgelaufenen Zinsen 2.250 USD, und im Fall (iii) beträgt der genannte Betrag 2.225 USD.
Arten der Tageszählung Konvention
Grundsätzlich gibt es zwei Methoden, die diese Konventionen regeln:
# 1 - 30/360 Methode
- Diese Methode ignoriert die tatsächliche Anzahl von Tagen während des Zeitraums. Es wird davon ausgegangen, dass ein Monat einen Zeitraum von 30 Tagen und ein Jahr einen Zeitraum von 360 Tagen bedeutet.
- Es wird zur Vereinfachung der Berechnungen verwendet.
# 2 - Tatsächliche Methode
- Diese Methode berücksichtigt die tatsächliche Anzahl von Tagen während des Zeitraums.
- Dies verdient eher die tatsächlichen Tatsachen als Annahmen.
- Ist / 360: Hier wird die tatsächliche Anzahl der Tage verwendet. Die Basis geht jedoch davon aus, dass das Jahr 360 Tage enthält.
- Ist / Ist: Hier wird die tatsächliche Anzahl der Tage verwendet. Außerdem wird die tatsächliche Anzahl der Tage im Jahr berücksichtigt.
Fazit
Wir können sagen, dass die 30/360-Tage-Konvention in ihrer Form am einfachsten ist und einfache Berechnungen ermöglicht. Andererseits gibt die tatsächliche / tatsächliche Konvention jedem Tag in der Periode einen Wert. Wie bereits erwähnt, sind die Tageszählungskonventionen in keinem Gesetz definiert, sondern werden global verstanden.