Probebilanz gegen Bilanz - Top 10 Unterschiede, die Sie kennen müssen!

Der Hauptunterschied zwischen der Testbilanz und der Bilanz besteht darin, dass die Testbilanz der Bericht der Rechnungslegung ist, in dem die Endsalden verschiedener Hauptbücher des Unternehmens in der Debit- oder der Kreditspalte dargestellt werden, während die Bilanz einer der Abschlüsse ist der Gesellschaft, die das Eigenkapital, die Verbindlichkeiten und das Vermögen der Gesellschaft zu einem bestimmten Zeitpunkt darstellt.

Unterschiede zwischen Versuchsbilanz und Bilanz

Testbilanz vs. Bilanz - Grundsätzlich ist die Testbilanz ein internes Dokument. Und die Bilanz ist bereit, die finanziellen Angelegenheiten des Unternehmens externen Stakeholdern offenzulegen.

In einfachen Worten ist eine Bilanz eine Erweiterung der in der Probebilanz erfassten Konten. Wenn Sie anfangen, eine Bilanz zu lernen, erhalten Sie eine Probebilanz und werden gebeten, ein Format einer Bilanz unter Verwendung der in der Probebilanz genannten Konten zu erstellen.

Wenn Sie das Testguthaben verstehen möchten, müssen wir von Lastschrift, Gutschrift, Journal und Hauptbuch ausgehen. Wenn diese vier Konzepte verdaut werden, wird das Testgleichgewicht einfach.

Und aus der Testbilanz können wir eine Bilanz erstellen, die wir in diesem Artikel erstellen werden.

  • Testbilanz vs. Bilanz Infografiken
  • Was ist Testguthaben?
    • Lastschrift & Gutschrift
    • Tagebucheintrag
    • Hauptbucheintrag
    • Einführung der Probebilanz
    • Konto gesperrt
    • Beispiel und Format der Testbilanz
  • Was ist die Bilanz?
    • Vermögenswerte
    • Verbindlichkeiten
    • Eigenkapital
    • Beispiel einer Bilanz
  • Hauptunterschiede - Probebilanz vs. Bilanz
  • Versuchsbilanz vs. Bilanz (Vergleichstabelle)
  • Fazit

Testbilanz vs. Bilanz Infografiken

Es gibt viele Unterschiede zwischen der Versuchsbilanz und der Bilanz. Werfen wir einen Blick -

Was ist Testguthaben?

Der Probesaldo ist die Gesamtsumme aller Endsalden, die direkt von den Sachkonten abgebucht werden, um festzustellen, ob die Summe aus Lastschrift und Kredit insgesamt gleich ist oder nicht. Wenn das Guthaben nicht mit dem Guthaben übereinstimmt, muss der Buchhalter untersuchen, ob bei der Erfassung ein Fehler vorliegt oder nicht.

Wenn Sie Debit, Kredit, Journal und Hauptbuch verstehen, ist der Probesaldo so einfach, wie Sie sich vorstellen können.

Vielleicht lesen Sie auch diesen ausführlichen Artikel über die Vorbereitung eines Probesaldos in der Buchhaltung.

Wir werden diese vier Konzepte also zuerst lernen, bevor wir mit Beispielen auf das Format der Testbilanz eingehen.

Lastschrift & Gutschrift

Die einfachen Regeln für Lastschrift und Gutschrift lauten wie folgt. Sie müssen sich diese Regeln merken, um alle Transaktionen in der Zukunft aufzuzeichnen.

  • Das Konto belasten, wenn die Vermögenswerte / Ausgaben steigen und die Verbindlichkeiten / Einnahmen sinken.
  • Gutschrift des Kontos, wenn die Vermögenswerte / Ausgaben sinken und die Verbindlichkeiten / Einnahmen steigen.

Wir werden ein Beispiel nehmen, um dies zu veranschaulichen.

Angenommen, Herr M. verkauft ein Produkt in bar.

Hier haben wir zwei Konten - "Verkäufe" und "Bargeld".

"Umsatz" ist ein Einnahmenkonto und "Bargeld" ist ein Vermögenskonto.

Indem wir der Formel von Lastschrift und Gutschrift folgen, können wir uns dieser Transaktion nähern.

Erstens verkauft Herr M die Produktmittel; seine Einnahmen steigen. Das bedeutet, dass das Verkaufskonto steigt. Und da er anstelle des von ihm angebotenen Produkts Bargeld erhält; Auch das „Cash“ -Konto steigt.

Gemäß der Lastschrift- und Kreditregel werden wir das Konto belasten, wenn der Vermögenswert steigt, und das Konto gutschreiben, wenn der Umsatz steigt.

Hier wird also "Bargeld" abgebucht und "Verkäufe" gutgeschrieben.

Schauen Sie sich auch diesen ausführlichen Artikel über Debit vs. Credit an.

Tagebucheintrag

Wenn Sie Debit und Credit verstanden haben, ist ein Journaleintrag einfach. Im Journalerfassungssystem müssen Sie nur die Debit- und Kreditkonten in der richtigen Reihenfolge erfassen.

Nehmen wir ein einfaches Beispiel, um dies zu veranschaulichen.

Beispiel für einen Journaleintrag

Es wird mehr Kapital in Form von Bargeld in das Unternehmen investiert.

Hier ist Bargeld ein Aktivkonto und Kapital ein Passivkonto, und beide nehmen zu.

Gemäß der Debit- und Kreditregel werden wir das Konto gutschreiben, wenn sich ein "Passiv" -Konto erhöht, und wenn ein "Aktiv" -Konto abnimmt, werden wir das Konto belasten.

Der gesamte Journaleintrag wäre -

Cash A / C… Lastschrift

Zu Kapital A / C… Kredit

Hauptbucheintrag

Wir werden das gleiche Beispiel nehmen und im Hauptbucherfassungssystem erfassen.

Die Buchung wird im T-Format aufgezeichnet.

Mal sehen, wie es geht.

Der Journaleintrag war -

Cash A / C… Lastschrift… $ 10.000 -

An Capital A / C… Kredit… - 10.000 USD

Debit Cash Account Credit

Auf das Kapitalkonto 10.000 US-Dollar
Im Gleichgewicht c / f 10.000 US-Dollar

Debit Capital Account Credit

Per Geldkonto 10.000 US-Dollar
Um c / f auszugleichen 10.000 US-Dollar

Einführung der Probebilanz

Im vorherigen Beispiel haben wir den Endsaldo von Geldkonto und Kapitalkonto ermittelt. Diese Endbilanzen werden in der Spurbilanz angezeigt.

Und es wird wie folgt aussehen -

Probebilanz von MNC Co. zum Jahresende

Einzelheiten Lastschrift (Betrag in $) Gutschrift (Betrag in $)
Bankkonto 10.000 - -
Kapitalkonto - - 10.000
Gesamt 10.000 10.000

Konto gesperrt

Dies ist ein temporäres Konto im Testguthaben.

Der Zweck der Erstellung dieses Kontos besteht darin, das Testguthaben vorübergehend auszugleichen, bis der Fehler entdeckt wird.

Wenn Sie ein Suspense-Konto im Testguthaben sehen, wissen Sie, dass entweder das Soll- oder das Guthaben nicht mit einem anderen übereinstimmen.

Dieses Suspense-Konto wird erstellt, da ein ordnungsgemäßes Konto erst identifiziert werden kann, wenn der Fehler entdeckt wird.

Hier ist ein Beispiel für ein Suspense-Konto -

Probebilanz von MNC Co. zum Jahresende

Einzelheiten Lastschrift (Betrag in $) Gutschrift (Betrag in $)
Bankkonto 10.000 - -
Verkaufskonto - - 60.000
Schuldnerkonto 40.000 - -
Gläubigerkonto - - 25.000
Gehaltskonto 15.000 - -
Werbekonto 10.000 - -
Kapitalkonto - - 10.000
Konto gesperrt* 20.000 - -
Gesamt 95.000 95.000

* Hinweis: Da das Sollguthaben geringer als das Guthaben ist, haben wir ein Suspense-Konto erstellt, um das Soll- und Guthaben abzugleichen, bis wir den Fehler finden.

Beispiel und Format der Testbilanz

In diesem Abschnitt sehen wir uns eine vollständige Testbilanz an und dann im nächsten Abschnitt „Was ist Bilanz?“. wir werden daraus eine bilanz machen.

Probebilanz von ABC Co. zum Jahresende

Einzelheiten Lastschrift (Betrag in $) Gutschrift (Betrag in $)
Bankkonto 45.000 - -
Bankkonto 35.000 - -
Anlagekonto 100.000 - -
Gerätekonto 30.000 - -
Ausstehende Ausgaben - - 15.000
Vorausbezahlte Ausgaben 25.000 - -
Schuldnerkonto 40.000 - -
Gläubigerkonto - - 25.000
Eigenkapital - - 210.000
Konto für langfristige Schulden - - 50.000
Anlagen- und Maschinenkonto 45.000 - -
Gewinnrücklagen - - 20.000
Gesamt 320.000 320.000

Was ist die Bilanz?

Die Bilanz gleicht zwei Seiten aus - Aktiva und Passiva.

Zum Beispiel nahm die MNC Company einen Kredit von einer Bank in Höhe von 20.000 USD in bar auf. Die Wirkung dieser Transaktion wäre auf zwei Seiten -

  • Erstens würde auf der Aktivseite „Bargeld“ in Höhe von 20.000 USD einbezogen.
  • Und dann wird es auf der Passivseite eine „Verschuldung“ von 20.000 USD geben.

Sie können sehen, dass die Transaktion zwei Konsequenzen hat, die sich gegenseitig ausgleichen. In der Bilanz werden diese beiden Konten ausgeglichen.

Dies ist ein sehr hohes Maß an Verständnis für die Bilanz.

Lassen Sie uns jedes Konzept in der Bilanz verstehen.

Vermögenswerte

Schauen wir uns zuerst die Vermögenswerte an.

Unter Aktiva betrachten wir zunächst das „Umlaufvermögen“.

Umlaufvermögen sind Vermögenswerte, die leicht in Bargeld liquidiert werden können. Hier sind die Punkte, die wir unter "Umlaufvermögen" berücksichtigen können -

  • Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente
  • Kurzzeit Investitionen
  • Vorräte
  • Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen
  • Vorauszahlungen und aufgelaufene Erträge
  • Derivative Vermögenswerte
  • Laufende Ertragsteueransprüche
  • Zum Verkauf stehende Vermögenswerte
  • Fremdwährung
  • Vorausbezahlte Ausgaben

Schauen Sie sich das Beispiel des Umlaufvermögens an -

L (in US $) O (in US $)
Kasse 3500 2600
Barwert 1900 1900
Debitorenkonto 2400 2200
Vorräte 1400 1200
Gesamten Umlaufvermögens 9200 7900

Nach dem Umlaufvermögen werden wir uns mit dem „langfristigen Vermögen“ befassen, das auch als „Anlagevermögen“ bezeichnet wird. Diese Vermögenswerte zahlen sich für mehr als ein Jahr aus.

Unter "langfristige Vermögenswerte" würden wir die folgenden Posten einschließen:

  • Sachanlagen
  • Goodwill
  • Immaterielle Vermögenswerte
  • Beteiligungen an assoziierten Unternehmen und Joint Ventures
  • Vermögenswerte
  • Leistungen an Arbeitnehmer
  • Latente Steueransprüche

Wenn wir "kurzfristiges Vermögen" und "langfristiges Vermögen" addieren, erhalten wir das "Gesamtvermögen".

Verbindlichkeiten

Im Abschnitt Haftung werden wir zunächst über „kurzfristige Verbindlichkeiten“ sprechen.

Kurzfristige Verbindlichkeiten sind Verbindlichkeiten, die innerhalb eines Jahres getilgt werden können. Wir werden die folgenden Posten unter den kurzfristigen Verbindlichkeiten berücksichtigen:

  • Finanzschulden (kurzfristig)
  • Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten
  • Rückstellungen
  • Rückstellungen und Rechnungsabgrenzungsposten
  • Kurzfristige Ertragsteuerverbindlichkeiten
  • Derivative Verbindlichkeiten
  • Abbrechnungsverbindlichkeiten
  • Umsatzsteuer zahlbar
  • Zu zahlende Zinsen
  • Kurzfristiges Darlehen
  • Aktuelle Fälligkeiten langfristiger Schulden
  • Kundeneinzahlungen im Voraus
  • Verbindlichkeiten, die in direktem Zusammenhang mit zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswerten stehen

Werfen wir einen Blick auf das Format der kurzfristigen Verbindlichkeiten -

L (in US $) O (in US $)
Abbrechnungsverbindlichkeiten 4100 2500
Laufende zu zahlende Steuern 1700 1400
Kurzfristige langfristige Verbindlichkeiten 2900 1000
Summe kurzfristige Verbindlichkeiten 8700 4900

Jetzt werden wir über „langfristige Verbindlichkeiten“ sprechen.

Die langfristigen Verbindlichkeiten umfassen folgende Posten:

  • Finanzschulden (langfristig)
  • Rückstellungen
  • Verbindlichkeiten aus Leistungen an Arbeitnehmer
  • Latente Steuerschulden
  • Andere Zahlungsmöglichkeiten

Wenn wir "kurzfristige Verbindlichkeiten" und "langfristige Verbindlichkeiten" addieren, erhalten wir "Gesamtverbindlichkeiten".

Wenn wir uns nun an die Bilanzgleichung erinnern, die lautet:

Aktiva = Passiva + Eigenkapital

Wir werden uns nun das Eigenkapital ansehen, um die obige Gleichung zu vervollständigen.

Eigenkapital

Hier ist das Format des Eigenkapitals. Wenn Sie sich an dieses Format erinnern können, wäre es einfacher, die Eigenkapitalbilanz zu erstellen -

Eigenkapital
Kapitalrücklage:
Stammaktien ***.
Vorzugsaktien ***.
Zusätzliches eingezahltes Kapital:
Stammaktien ** **.
Vorzugsaktien ** **.
Gewinnrücklagen ***.
(-) Eigene Aktien ( ** )
(-) Übersetzungsreserve (**)

Wenn wir "Gesamtverbindlichkeiten" und "Eigenkapital" addieren, setzen wir den Gesamtbetrag mit dem Gesamtbetrag des "Gesamtvermögens" gleich.

Beispiel einer Bilanz

Wir werden jetzt zurückgehen und uns die Testbilanz ansehen, die wir im vorherigen Abschnitt gesehen haben. Aus dieser Probebilanz bilden wir nun eine Bilanz.

Bilanz der ABC Company

2016 (in US $)
Vermögenswerte
Kasse 45.000
Bank 35.000
Vorausbezahlte Ausgaben 25.000
Schuldner 40.000
Investitionen 100.000
Ausrüstung 30.000
Maschinen und Anlagen 45.000
Gesamtvermögen 320.000
Verbindlichkeiten
Ausstehende Ausgaben 15.000
Gläubiger 25.000
Langfristige Verbindlichkeiten 50.000
Verbindlichkeiten insgesamt 90.000
Eigenkapital
Eigenkapital 210.000
Gewinnrücklagen 20.000
Eigenkapital insgesamt 230.000
Verbindlichkeiten und Eigenkapital 320.000

Hauptunterschiede - Probebilanz vs. Bilanz

Es gibt viele Unterschiede zwischen der Versuchsbilanz und der Bilanz. Hier sind sie -

  • Die Probebilanz ist eine interne Erklärung. Eine Bilanz ist eine externe Aufstellung.
  • Der Probesaldo wird auf zwei Arten von Konten aufgeteilt - Lastschrift und Gutschrift. Der Unterversuchssaldo, der Sollsaldo und der Kreditsaldo sollten gleich sein. Eine Bilanz ist in drei Abschnitte unterteilt: Aktiva, Passiva und Eigenkapital. In der Bilanz sollte immer die Gleichung „Aktiva = Passiva + Eigenkapital“ beibehalten werden.
  • Der Probesaldo wird durchgeführt, indem die Endsalden aus den Hauptbüchern entnommen werden. Eine Bilanz wird unter Verwendung der Testbilanz als Quelle erstellt.
  • Es wird ein Probesaldo erstellt, um die Richtigkeit der finanziellen Angelegenheiten sicherzustellen. Es wird eine Bilanz erstellt, um den Stakeholdern das richtige Bild der Finanzangelegenheiten zu vermitteln.
  • Die Probebilanz benötigt kein Zeichen des Auditors. Eine Bilanz muss jedoch vom Abschlussprüfer unterzeichnet werden.
  • Der Probesaldo wird monatlich, vierteljährlich, halbjährlich und jährlich erfasst. Die Bilanz wird dagegen am Ende eines jeden Geschäftsjahres erstellt.

Versuchsbilanz vs. Bilanz (Vergleichstabelle)

Hier ist eine kurze Vergleichstabelle, in der die Unterschiede zwischen der Testbilanz und der Bilanz hervorgehoben werden.

Die Grundlage für den Vergleich - Versuchsbilanz vs. Bilanz Probebilanz Bilanz
1. Inhärente Bedeutung Der Probesaldo wird erstellt, um alle Salden von Sachkonten zu erfassen. Es wird eine Bilanz erstellt, um festzustellen, ob die Vermögenswerte den Verbindlichkeiten zuzüglich des Eigenkapitals entsprechen.
2. Anwendung Der Probesaldo wird verwendet, um festzustellen, ob die Summe der Sollguthaben dem Guthaben entspricht. Die Bilanz wird verwendet, um die Richtigkeit der finanziellen Angelegenheiten eines Unternehmens zu zeigen.
3. Ist es ein Jahresabschluss? Nein. Ja.
4. Division - Probebilanz vs. Bilanz Jedes Konto ist zwischen Debit- und Guthaben aufgeteilt. Jedes Konto ist in Vermögenswerte, Verbindlichkeiten und Eigenkapital unterteilt.
5. Verwendet für Interner Zweck. Externer Zweck.
6. Wann aufgenommen? Der Probesaldo wird am Ende eines jeden Monats, Quartals, Halbjahres und Jahres erfasst. Die Bilanz wird erst zum Ende eines Geschäftsjahres erfasst.
7. Quelle Hauptbuch. Probebilanz.
8. Unterschrift Der Auditor muss es nicht unterschreiben. Der Auditor muss es unterschreiben.
9. Faustregel - Probebilanz vs. Bilanz Es gibt keine Faustregel bei der Anordnung von Hauptbuchsalden. Vermögenswerte, Verbindlichkeiten und Eigenkapital sollten in der richtigen Reihenfolge angeordnet werden.
10. Teil der Endabrechnung Der Probesaldo ist nicht Teil der Endabrechnung. Die Bilanz ist Teil der Endabrechnung.

Fazit

Es gibt signifikante Unterschiede zwischen der Versuchsbilanz und der Bilanz. Testbilanz und Bilanz sind jedoch immer miteinander verbunden. Selbst wenn die Testbilanz nur für den internen Gebrauch erstellt wurde und um festzustellen, ob die Transaktionen korrekt erfasst wurden oder nicht, konnte die Bilanz ohne Testbilanz nicht ordnungsgemäß erfasst werden.

Wenn Sie Debit, Kredit, Journal und Hauptbuch verstehen, ist es viel einfacher, die Probebilanz und die Bilanz zu verstehen.

Es geht darum, die Grundlagen zu verstehen und anzuwenden, wann immer sie benötigt werden.

Testbilanz vs. Bilanzvideo

Interessante Beiträge...