Privatisierung (Definition, Beispiel) - Top 6 Privatisierungsmethoden

Inhaltsverzeichnis

Was ist Privatisierung?

Die Privatisierung ist eine Maßnahme, bei der das Eigentum und die Verwaltung von Industrien des öffentlichen Sektors (dh von Industrien, die unter der Kontrolle der Regierung stehen) auf den privaten Sektor verlagert werden, und dies kann entweder durch den vollständigen Verkauf der Vermögenswerte dieser Branchen erreicht werden Unternehmen oder die Erlaubnis der Privatpersonen, an einer solchen Branche oder einem solchen Unternehmen teilzunehmen, indem Beschränkungen von ihnen entfernt werden.

Beispiele für Privatisierung

  • Paribas wurde 1987 privatisiert und mit PNB fusioniert, was zur Gründung von PNB Paribas führte.
  • Saint-Gobain, ein Unternehmen zur Herstellung von Spiegeln, wurde 1986 privatisiert.
  • Olympic Airways wurde im Jahr 2012 während des Umschuldungsprozesses privatisiert.
  • Städtische Busunternehmen verkaufen seit 1988 Unternehmen in Großbritannien einzeln.

Methoden der Privatisierung

  1. Ausschreibung - Bei dieser Methode werden die Aktien und Vermögenswerte des Unternehmens im Rahmen einer Ausschreibung verkauft. Ein Unternehmen kann sich dafür entscheiden, ein Unternehmen anstelle des gesamten Unternehmens zu verkaufen.
  2. Öffentlicher Börsengang von Aktien - Bei dieser Methode werden die Aktien eines staatlichen Unternehmens an die breite Öffentlichkeit verkauft, indem sie an der Börse notiert werden.
  3. Privatplatzierung - Privatplatzierung bezieht sich auf die Übertragung des Eigentums an einige Privatpersonen. Die Regierung kann beschließen, das Eigentum an der Aktiengesellschaft auf ausgewählte Personen zu übertragen, die ihren Anforderungen und Kriterien entsprechen.
  4. Verwässerung des Kapitals - Bei dieser Methode wird anstelle des Verkaufs der Aktien des Unternehmens des öffentlichen Sektors das Kapital durch Ausgabe an private Investoren aufgebracht. Daher wird der Anteil der Regierung an solchen Unternehmen verwässert.
  5. Management Employee Buyout - Dies beinhaltet den Verkauf des Anteils des gesamten oder eines Teils des Unternehmens an die Mitarbeiter.
  6. Massenprivatisierung - Dies ist eine Methode, mit der eine große Anzahl von Unternehmen auf einmal privatisiert wird. Hierzu wird eine Kombination verschiedener oben genannter Verfahren verwendet.

Wie funktioniert es?

  • Durch die Privatisierung wird ein bestimmtes Unternehmen oder eine bestimmte Branche in den privaten Sektor übertragen. Es hilft der Regierung, die Effizienz in diesen Branchen zu steigern und die Qualität von Produkten und Dienstleistungen zu verbessern, indem es privaten Unternehmen ermöglicht, in solche Branchen einzusteigen.
  • Dies wird erreicht, indem die Vermögenswerte und Aktien der staatseigenen Unternehmen verkauft und deren Eigentum und Kontrolle an solchen Unternehmen verwässert werden.
  • Es gibt jedoch einige Sektoren, die von keiner Regierung privatisiert werden, wie Bildung und Verteidigung, die für den Staat von entscheidender Bedeutung sind.

Warum ist es wichtig?

Die Privatisierung ist für jede Volkswirtschaft wichtig, da sie privaten Unternehmen Chancen bietet und somit einen gesunden Wettbewerb in der Wirtschaft ermöglicht, was zu einer fairen Preisgestaltung für Waren und Dienstleistungen führt. Wenn ein bestimmter Sektor privatisiert wird, führt dies zur Schaffung von Arbeitsplätzen, da immer mehr Geschäftshäuser in den Sektor eintreten. Die Einbeziehung des Privatsektors verbessert auch die Qualität von Waren und Dienstleistungen.

Zweck

Die Privatisierung erfolgt mit dem Ziel, die Kosten für Waren und Dienstleistungen zu senken, indem der Zugang der Privatunternehmen zur Industrie ermöglicht wird und so ein gesunder Wettbewerb zwischen ihnen geschaffen wird, die untereinander um eine gute Qualität von Waren und Dienstleistungen zu besseren Preisen konkurrieren. Dies geschieht auch dann, wenn die Regierung keine Ressourcen benötigt und nicht in der Lage ist, die Nachfrage zu befriedigen.

Vorteile der Privatisierung

  • Effiziente Ressourcennutzung - Der Privatsektor nutzt Ressourcen viel effizienter als der öffentliche Sektor.
  • Gesunder Wettbewerb - Der Zugang zum Privatsektor schafft Chancengleichheit für alle und führt zu einem gesunden Wettbewerb.
  • Reduzierte Belastung der Regierung - Die staatlichen Verluste für verlustbringende Regierungsunternehmen werden beseitigt.
  • Monopolchancen werden beseitigt - Durch die Privatisierung werden die Chancen eines Regierungsmonopols in einer bestimmten Branche beseitigt.
  • Reduzierte politische Beteiligung - Die politischen Parteien neigen dazu, den öffentlichen Sektor unter Ausnutzung ihres Drucks zu missbrauchen. Dies ist im privaten Sektor nicht der Fall.
  • Schaffung von Arbeitsplätzen - Mit dem Eintritt des Privatsektors in eine Branche werden Beschäftigungsmöglichkeiten geschaffen.

Nachteile der Privatisierung

  • Monopolchancen - Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass einige private Akteure die Führung übernehmen und einen Monopolmarkt zu ihren Gunsten schaffen.
  • Sektoren von öffentlichem Interesse - In einigen Sektoren, die sich auf das öffentliche Interesse beziehen, wie Gesundheitswesen, Bildung usw., ist eine Privatisierung nicht ratsam. Der Grund dafür ist, dass die Dienstleister in solchen Sektoren mit gemeinnützigen Motiven arbeiten müssen, was in nicht möglich sein wird Fall der Privatisierung.
  • Kurzfristige Ziele von Privatunternehmen - Private Unternehmen, die ihre unmittelbaren Gewinne steigern möchten, zögern möglicherweise, in langfristige Projekte zu investieren.
  • Branchenfragmentierung - Die privatisierten Branchen können fragmentiert werden, ohne dass jemand die Verantwortung in die Hand nimmt.

Fazit

Es hilft einer Regierung, Wettbewerb in der Branche zu schaffen und die Effizienz zu steigern. Es gibt jedoch bestimmte Sektoren, die jede Regierung von der Privatisierung abhalten sollte, nämlich Bildung und Verteidigung, da es zwei der wichtigsten Säulen eines Staates gibt.

Interessante Beiträge...