Expansionspolitik (Definition, Beispiele) - Top 4 Tools

Definition einer expansiven Richtlinie

Expansionspolitik ist definiert als eine Wirtschaftspolitik, bei der die Regierung die Geldmenge in der Wirtschaft mithilfe von Haushaltsinstrumenten wie der Erhöhung der Staatsausgaben erhöht und den Steuersatz senkt, um das verfügbare Einkommen zu erhöhen, hauptsächlich mit dem Ziel, die wirtschaftliche Abkühlung und Rezession zu bekämpfen.

Verständnis der Expansionspolitik

Die Expansionspolitik steigert die Gesamtnachfrage, indem sie der Wirtschaft mehr Geld zuführt. Die Expansion von Bargeld erfolgt nach folgenden Methoden:

  • Schaffung von Nachfrage auf dem Markt durch Erhöhung des verfügbaren Einkommens der Verbraucher durch Steuersenkungen.
  • Steigerung des Gewinns nach Steuern (PAT) der Unternehmen durch Senkung der Unternehmenssteuern, die die Unternehmensinvestitionen ankurbeln.
  • Erhöhung der Ausgaben der Regierung zur Schaffung von Nachfrage in verschiedenen Sektoren und Bereitstellung zusätzlicher Zuschüsse für staatliche und lokale Regierungen, um ihre Ausgaben für Endprodukte und Dienstleistungen zu erhöhen.

Beispiele für expansive Richtlinien

Es folgen Beispiele für eine expansive Politik.

Beispiel 1

US-Kongress zur Entwicklung einer geeigneten Finanzpolitik für den Bundesstaat Utah mit 3% Inflation, 8% Arbeitslosigkeit, 1% BIP-Wachstumsrate und 5% Haushaltsüberschuss. Als Wirtschaftsberater des US-Kongresses analysierte Herr Adams, dass Utah eine niedrige Inflation, hohe Arbeitslosigkeit, ein geringes BIP-Wachstum und einen hohen Haushaltsüberschuss aufweist. Dies zeigt deutlich, dass sich Utah derzeit in der Rezessionsphase des Konjunkturzyklus befindet und einen Schub benötigt den Zyklus umkehren.

Deshalb bereitete Herr Adams eine Expansionspolitik vor, in der angesichts des hohen Haushaltsüberschusses eine Steuersenkung vorgeschlagen und die Bundesregierung vorgeschlagen wurde, ihre Ausgaben in Sektoren zu erhöhen, in denen wir die Nachfrage auf dem Markt erhöhen und auch Beschäftigungsmöglichkeiten schaffen.

Beispiel 2

Ein weiteres Beispiel für die expansive Geldpolitik war die große Rezession in den USA. Als der Immobilienpreis auf ein neues Niveau sank und die Wirtschaft ebenfalls deutlich langsamer wurde, senkte die Federal Reserve ihren kurzfristigen Kreditzins von 5,25% Mitte 2007 auf 0% bis Ende Dezember 2008. Die Wirtschaft tat dies immer noch nicht Die Federal Reserve begann ab Januar 2009 mit dem Kauf von Staatspapieren und -anleihen, indem sie der Wirtschaft Milliarden von Dollar einbrachte.

Werkzeuge der Expansionspolitik

Erweiterungsinstrumente wie folgt:

  1. Senkung der kurzfristigen Zinssätze - Alle Zentralbanken senken die Zinssätze, zu denen Geschäftsbanken Kredite aufnehmen, um ihre Liquiditätsengpässe auszugleichen. Dies gibt den Geschäftsbanken die Möglichkeit, die Zinssätze für die kurzfristigen Kredite zu senken.
  2. Reduzierung der Mindestreserveanforderungen - Die Zentralbanken werden den Betrag reduzieren, der von den Geschäftsbanken als Reserve gehalten werden muss. Dies wird den Banken mehr Liquidität bieten und somit zu einer Erhöhung des Darlehensfonds führen.
  3. Rückkauf von Wertpapieren - Die Regierung kann beschließen, eine große Menge von von der Regierung ausgegebenen Wertpapieren und Anleihen von inländischen und institutionellen Anlegern zurückzukaufen, um mehr liquide Mittel in die Wirtschaft zu bringen.
  4. Erhöhung der öffentlichen Ausgaben - Die Regierung erarbeitet verschiedene Strategien und Hilfspakete für verschiedene Sektoren, um die Wirtschaft anzukurbeln und mehr Investitionen anzuziehen.
  5. Steuersenkungen - Regierung mit der Idee, durch Erhöhung des verfügbaren Einkommens Nachfrage zu schaffen, senkt die individuellen Steuern und Unternehmenssteuern.

Auswirkung der Expansionspolitik

Die Auswirkungen einer expansiven Politik auf den Zinssatz und die Gesamtnachfrage sind wie folgt:

# 1 - Auf Zinssatz

Quelle: Opentextbc.ca

Wie in der Abbildung gezeigt, tritt das ursprüngliche Gleichgewicht (E0) auf, wenn Kredite in Höhe von 10 Mrd. USD zu einem Zinssatz von 8% aufgenommen wurden. Eine expansive Geldpolitik der Regierung wird das Angebot des Fonds erhöhen und somit das Angebot an kreditfähigen Mitteln von S0 nach S1 nach rechts verschieben, was zu einer Verschiebung des Gleichgewichts hin zum Recht auf Position E1 führt, wo mehr Kredite zu einem niedrigen Zinssatz verfügbar sind Bewertung. Umgekehrt wird das Szenario im Falle einer kontraktiven Wirtschaftspolitik sein, die das Geld in der Wirtschaft reduziert und so das Angebot an leihbaren Mitteln verringert, das die Kreditaufnahme teuer macht.

# 2 - Auf aggregierte Nachfrage

Eine expansive Politik erhöht die Anzahl der kreditfähigen Mittel bei den Banken, die zu einer Senkung des Zinssatzes führen, und eine Politik in Verbindung mit der Steuersenkung erhöht das Geld in der Tasche der Verbraucher. Mehr verfügbares Einkommen erhöht die Kaufkraft der Verbraucher und schafft die Nachfrage auf dem Markt.

Vorteil

Nachstehend sind die Vorteile der Expansionspolitik aufgeführt.

  • Multiplikatoreffekt - Mehr Staatsausgaben führen dazu, dass mehr Geld in die Hand der Öffentlichkeit fließt, und Maßnahmen wie Steuersenkungen erhöhen auch ihr verfügbares Einkommen, was zu zusätzlichen Ausgaben und zur Schaffung von Nachfrage führt und zu Wirtschaftswachstum führt.
  • Zunahme der Investitionen - Expansionspolitik bedeutet eine Zunahme der Staatsinvestitionen. Unter dieser Regierung wird Geld in die verkleinerten und bargeldbeschränkten Unternehmen gesteckt und das Geschäft stimuliert. Private Investitionen nehmen allmählich zu, da die Mittelzufuhr durch die Regierung das Wachstum des Sektors stimulieren wird.
  • Rückgang der Arbeitslosigkeit - Die Expansionspolitik führt zu einem Anstieg der privaten und öffentlichen Investitionen, was zu einer Nachfrage auf dem Markt führt. Um die Nachfrage zu befriedigen, werden die Produktionsverschiebungen erhöht, was zu mehr Schaffung von Arbeitsplätzen führt.

Nachteile

Nachstehend sind die Nachteile der Expansionspolitik aufgeführt.

  • Anstieg der Inflation - Der Zufluss von mehr Geld in die Wirtschaft erhöht die Inflation, die Inflation ist bis zu einem gewissen Grad gut und wenn der Zufluss nicht ordnungsgemäß überwacht wird, kann dies zu einer hohen Inflation führen, die sich negativ auf die Wirtschaft auswirken kann.
  • Währungsabwertung - Der höhere Währungszufluss verringert den Wert der Währung, was die Importausgaben der Wirtschaft zusätzlich belasten kann.
  • Verdrängung - Expansionspolitik könnte zu einem Rückgang der Investitionen im privaten Sektor führen, da Anleger im Allgemeinen Staatsschulden gegenüber Unternehmensschulden bevorzugen, weil sie eine sichere Investition sind. Im Rahmen der Expansionspolitik benötigt die Regierung mehr Mittel, und um Investoren anzulocken, werden Anleihen zu einem höheren Zinssatz ausgegeben. Dies wird die Nachfrage nach Unternehmensschulden verringern und den privaten Sektor schädigen.

Fazit

Expansionspolitik ist die Art von makroökonomischer Politik, mit der die Regierung das Wirtschaftswachstum vorantreibt und die Investitionen und die Gesamtnachfrage erhöht. Es ist das Mittel der keynesianischen Wirtschaft, das während der wirtschaftlichen Abkühlung eingesetzt wird, um die Wirtschaft aus der Rezession zu drängen.

Interessante Beiträge...