Definition des externen Wachstums
Externes Wachstum bezieht sich auf die anorganische Wachstumsstrategie, bei der ein Unternehmen externe Ressourcen und Fähigkeiten verwendet, jedoch nicht die verfügbaren internen Ressourcen, um seine Geschäftsaktivitäten zu erweitern. Diese Strategie führt zu einer Steigerung von Umsatz und Rentabilität durch den Kauf anderer Unternehmen oder den Aufbau einer Geschäftsbeziehung mit ihnen.
Strategien des externen Wachstums
Die Strategien lassen sich grob in zwei Hauptinstrumente einteilen: Fusionen und Übernahmen sowie strategische Allianzen. Der Unterscheidungsfaktor zwischen den beiden Strategien liegt in der Art und Weise, wie sich das Eigentum ändert. Bei Fusionen und Übernahmen wird das Eigentum zwischen den Unternehmen ausgetauscht, während Unternehmen in einer strategischen Allianz ihre Unabhängigkeit behalten und gleichzeitig ihre kollektiven Ziele verfolgen können.

- Fusionen und Übernahmen: In der Regel tauschen die Unternehmen bei einer Fusions- und Übernahmetransaktion ihr Eigentum aus. Eine Fusion bezieht sich auf eine Transaktion, bei der sich zwei Unternehmen mit Zustimmung der Vorstände beider beteiligten Unternehmen zu einer neuen Einheit zusammenschließen. Andererseits bezieht sich eine Akquisition auf eine Transaktion, bei der das erwerbende Unternehmen den Kauf einer Mehrheitsbeteiligung an der Zielgesellschaft anbietet, die entweder mit Zustimmung des Verwaltungsrats und der Aktionäre der Zielgesellschaft oder ohne diese erfolgen kann.
- Strategische Allianzen: Eine strategische Allianz unterscheidet sich geringfügig von Fusionen und Übernahmen, da sie keinen vollständigen Eigentumsaustausch zwischen den beteiligten Unternehmen beinhaltet. Vielmehr bündeln die teilnehmenden Unternehmen im Rahmen dieser Transaktion ihre Ressourcen und Vermögenswerte, um kollektive Ziele zu erreichen und gleichzeitig ihre Unabhängigkeit zu bewahren. Eine strategische Allianz kann entweder eine Aktienallianz oder eine Nicht-Aktienallianz sein.
Unternehmen
Es gibt mehrere Gründe, warum sich Unternehmen für externes Wachstum entscheiden, und einige der wichtigsten Gründe, die diese Strategie vorantreiben, sind folgende:

- Das Wachstum kleinerer Unternehmen wird durch begrenzte Ressourcen eingeschränkt, und in einem solchen Szenario passt die externe Wachstumsstrategie perfekt dazu.
- Diese Strategie führt zu einer Reduzierung der Produktionskosten, einer Erhöhung der Fluktuationsrate und einer höheren Rentabilität.
- Mit zunehmender Größe können die Unternehmen einen größeren Anteil der Ressourcen kontrollieren, was zu einer besseren Verhandlungsmacht führt.
- Diese Strategie ermöglicht auch die Kombination von Nicht-Management- und Managementfähigkeiten verschiedener Unternehmen zu einem, was zu höheren Leistungsstandards führt.
Verwendet
Einige der Hauptanwendungen dieser Strategie sind folgende:
- Es ermöglicht Unternehmen den Zugang zu neueren und größeren Märkten.
- Es hilft Unternehmen, Moor zu wachsen, damit sie mehr Marktmacht erlangen können.
- Manchmal erwerben Unternehmen ein anderes Unternehmen, um Zugang zu edler Technologie oder einer stärkeren Marke zu erhalten.
- Es erleichtert die Diversifizierung von Produkten und Dienstleistungen.
- Es hilft bei der Steigerung der betrieblichen Effizienz eines Unternehmens.
Externes Wachstum vs. internes Wachstum
- Beim internen Wachstum werden interne Ressourcen für das Wachstum von Operationen verwendet, die entweder intern oder über den Schulden- und Aktienmarkt finanziert werden können. Auf der anderen Seite geht ein Unternehmen beim externen Wachstum Fusions- und Übernahmeverträge ein, um zu wachsen.
- Das interne Wachstum konzentriert sich auf die Verbesserung der bestehenden betrieblichen Effizienz und Kosteneffizienz. Auf der anderen Seite liegt der Schwerpunkt des externen Wachstums auf Branding, Marketing und Werbung usw.
- Die Umsetzung einer internen Wachstumsstrategie dauert länger, um Ergebnisse zu erzielen, während externes Wachstum ein relativ schnellerer Ansatz ist.
- Eine interne Wachstumsstrategie birgt im Vergleich zu einer externen Wachstumsstrategie ein geringeres Risiko, da letztere teurer ist.
Vorteile
Einige der Vorteile sind wie folgt:
- Es hilft, ineffiziente Ausgaben zu eliminieren und gleichzeitig die Zusammenarbeit zwischen den teilnehmenden Unternehmen zu fördern.
- Es ermöglicht eine bessere Nutzung der Ressourcen, was zu einer Steigerung der Rentabilität führen kann.
- Es hilft bei der Erschließung neuer Märkte, der Gewinnung von mehr Kunden und der Produktdiversifizierung.
- Es bietet Vorteile von Synergien, was bedeutet, dass die kollektive Leistung der teilnehmenden Unternehmen mehr ist als das, was jedes einzelne Unternehmen produzieren kann.
- Eine Vergrößerung führt zu Skaleneffekten.
Nachteile
Einige der Nachteile sind wie folgt:
- Diese Strategie ist im Vergleich zur internen Wachstumsstrategie recht teuer.
- Dies führt zu einer Konzentration der Macht in den Händen der wenigen, die sie möglicherweise missbrauchen.
- Fusions- und Übernahmeverträge führen zu großen Unternehmen, die möglicherweise auf das Monopol zurückgreifen.
- Die Allianz kann in einem großen Misserfolg enden, wenn es einen großen Unterschied in der Kompetenz und den Fähigkeiten der kombinierten Unternehmen gibt.