Formel zur Berechnung des Gewinns
Die Gewinnformel berechnet die Nettogewinne oder -verluste des Unternehmens für einen bestimmten Zeitraum, indem die Gesamtkosten vom Gesamtumsatz abgezogen werden. Der Gewinn ist der Schlüsselindikator für die Leistung eines Unternehmens. Der Gewinn wird als Schlüsselkomponente für die operative Marge, das Ergebnis je Aktie, die Rentabilitätskennzahlen usw. angesehen. Es gibt verschiedene gesetzliche Richtlinien und lokale Rechnungslegungsgrundsätze, die alle Unternehmen bei der Berechnung des Gewinns für einen bestimmten Zeitraum befolgen müssen. Es sorgt nicht nur für Transparenz, sondern ermöglicht auch eine bessere Vergleichbarkeit der Unternehmensergebnisse.
Der Gewinn ist die exemplarische Vorgehensweise, anhand derer Laien nachvollziehen können, wie das Unternehmen zu einem Gewinn nach Steuern (PAT), einem Gewinn vor Steuern (PBT), einem Ergebnis vor Abschreibungen auf Zinssteuern und einer Amortisation (EBITDA) gelangt ist.
Die Formel für den Gewinn lautet:
Auf die Anteilinhaber entfallender Gewinn = Umsatz - Umsatzkosten - Vertriebs- und Wartungskosten - Allgemeine und Verwaltungskosten - Abschreibungen - Forschungs- und Entwicklungskosten + Sonstige Erträge - Steuerrückstellung +/- Außerordentlicher Posten, der nicht zum ordentlichen Geschäft gehört.
Schritte zur Berechnung des Gewinns
Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Erläuterung der Schritte der Gewinngleichung:
Schritt 1: Bestimmen Sie den Gesamtumsatz des Unternehmens aus der Kerngeschäftsaktivität.
Schritt 2: Ziehen Sie dann vom Umsatz die Gesamtkosten des Umsatzes ab, die für die Erzielung des Bruttoumsatzes des Unternehmens anfallen. Dies wird dazu beitragen, den Bruttogewinn und die Bruttomarge zu erzielen. Die Umsatzkosten umfassen Gehaltskosten, Finanzierungskosten, Lagerkosten und solche Kosten, die in direktem Zusammenhang mit dem Geschäft stehen.
Schritt 3: Vom Bruttogewinn unter den Kosten abziehen:
- Vertriebs- und Wartungskosten
- Allgemeine und Verwaltungskosten
- Abschreibungen
- Forschungs- und Entwicklungskosten.
Es wird das Betriebsergebnis des Unternehmens geben.
Schritt 4: Fügen Sie dem Betriebsergebnis andere Einnahmen wie Zinsen, Gewinn aus dem Verkauf der Investition usw. hinzu, um den Gewinn vor Steuern zu erzielen.
Schritt 5: Ziehen Sie vom Gewinn vor Steuern die Steuerrückstellung für den angegebenen Zeitraum ab. Es wird Gewinn nach Steuern geben.
Schritt 6: Jedes Unternehmen wird während des Geschäftsjahres nur wenige unerwünschte Gewinne oder Verluste erleiden, die nicht gewöhnlicher Natur sind, wie der Konkurs des Schuldners, das Gewinnen / Verlieren von Rechtsstreitigkeiten usw. Passen Sie solche außerordentlichen Posten an den Gewinn nach Steuern an. die Erträge liefern, die den Aktionären zuzurechnen sind.
Berechnungsbeispiele für Gewinn
Schauen wir uns einige einfache bis fortgeschrittene Beispiele der Gewinngleichung an, um sie besser zu verstehen.
Gewinnbeispiel 1 - Microsoft Incorporation
Nachfolgend sind die verschiedenen Einnahmen und Ausgaben von Microsoft Inc. aufgeführt. Berechnen Sie den Gewinn, der den Aktionären zuzurechnen ist:
Einzelheiten | Betrag (in $) |
Gehalt und Löhne | 322 |
Zinsaufwendungen | 669 |
Zinsertrag | 219 |
Bestandskosten | 43.410 |
Kosten für Verkaufsförderung | 1.144 |
Honorare | 1.200 |
Gebühren | 452 |
Dividendenerträge | 122 |
Abschreibung | 306 |
Einnahmen aus dem Verkauf von IT-Produkten | 57,190 |
Lösung:
Gemäß der angegebenen Gewinngleichung kann das Betriebsergebnis wie folgt abgeleitet werden:

Betriebsergebnis = 12789 - 1144 - 1200 - 452 - 306
Betriebsergebnis = 9687
Die Berechnung der den Aktionären zurechenbaren Gewinne kann wie folgt erfolgen:

Auf die Anteilinhaber entfallendes Einkommen = 9687 + 122 + 219
Den Aktionären zurechenbare Erträge betragen -

Auf die Anteilinhaber entfallendes Einkommen = 10028
Somit hat Microsoft Inc im gegebenen Zeitraum einen Gewinn aus dem Betriebsergebnis von 9687 Millionen US-Dollar und einen Gewinn von 10.028 Millionen US-Dollar erzielt, der den Aktionären zuzurechnen ist.
Gewinnbeispiel Nr. 2 - Alphabet Inc.
Nachfolgend sind die Angaben von Alphabet Inc. für das Geschäftsjahr aufgeführt:
Einzelheiten | Betrag (in $) |
Gehalt und Löhne | 403 |
Zinsaufwendungen | 838 |
Zinsertrag | 274 |
Bestandskosten | 54.436 |
Kosten für Verkaufsförderung | 1,434 |
Honorare | 1,504 |
Rechtskosten | 566 |
Dividendenerträge | 152 |
Abschreibung | 383 |
Einnahmen aus dem Verkauf von IT-Produkten | 71,716 |
Rückstellung für zweifelhafte Forderungen | 4,012 |
Mietkosten | 4,162 |
Versicherungsausgaben | 1,918 |
Abonnementkosten | 403 |
Reisespesen | 1.691 |
Kosten für das Wohlergehen der Mitarbeiter | 420 |
Teilen Sie den Aufwand unter verschiedenen Köpfen auf und berechnen Sie den den Aktionären zurechenbaren Gewinn.
Lösung:
Gemäß der angegebenen Gewinnformel kann das Betriebsergebnis wie folgt abgeleitet werden:

Betriebsergebnis = 15619 - 1434 - 1918 - 403 - 1691 - 1504 - 566 - 4012 - 4162 - 383
Betriebsergebnis = -454
Die Berechnung des den Aktionären zurechenbaren Gewinnverlusts kann wie folgt erfolgen:

Den Aktionären zurechenbarer Verlust = -454 + 274 + 152
Den Aktionären zuzurechnender Verlust beträgt -

Den Aktionären zurechenbarer Verlust = -28
Erläuterung:
Alle Ausgaben werden in verschiedene Köpfe aufgeteilt, wenn die Ausgaben ihrer Natur entsprechen. Bei der Aufteilung der Kosten muss berücksichtigt werden, ob die Kosten in direktem Zusammenhang mit dem Betrieb stehen oder nicht. Wenn es in direktem Zusammenhang mit dem Betrieb steht, ist es Teil der Umsatzkosten. Andernfalls ist es Teil der Vertriebs- und Wartungskosten, der allgemeinen Verwaltungskosten usw., die als unter den Leitungskosten liegend angesehen werden.
Somit hat Alphabet Inc für den gegebenen Zeitraum einen Betriebsverlust von 454 Mio. USD und für das gegebene Geschäftsjahr einen Verlust von 28 Mio. USD erlitten.
Gewinnbeispiel Nr. 3 - Apple Inc.
Nachfolgend sind die Einzelheiten von Apple Inc. für das Geschäftsjahr aufgeführt:
Einzelheiten | Betrag ($) |
Lohn | 488 |
Zinsaufwendungen | 1.015 |
Versicherungsanspruch eingereicht und akzeptiert | 111 |
Kommunikation | 387 |
Zinsertragsaufwand | 332 |
Bestandskosten | 65.983 |
Aufwendungen für Mitarbeiteraktien | 100 |
Bank OD Zinsaufwand | 87 |
Umsatzanreizkosten | 1,738 |
Prüfungsgebühren | 1,823 |
Gerichtskosten | 686 |
Bankgarantiekosten | 63 |
Maklerkosten | 22 |
Dividendenerträge | 184 |
Abschreibungen | 464 |
Umsatzerlöse aus dem operativen Geschäft | 86.928 |
Rückstellung für Insolvenz des Schuldners | 1,863 |
Büromietkosten | 5,044 |
Versicherungsausgaben | 2,324 |
Abonnementkosten | 488 |
Kommutierungskosten | 2,049 |
Kosten für das Wohlergehen der Mitarbeiter | 509 |
Teilen Sie den Aufwand unter verschiedenen Köpfen auf und berechnen Sie den den Aktionären zurechenbaren Gewinn.
Lösung
Gemäß der angegebenen Formel kann das Betriebsergebnis wie folgt abgeleitet werden:

Betriebsergebnis = 17832 - 1738 - 2324 - 2049 - 1823 - 686 - 22 - 5044 - 488
Betriebsergebnis = 3658
Die Berechnung der den Aktionären zurechenbaren Gewinne kann wie folgt erfolgen:

Auf die Anteilinhaber entfallendes Einkommen = 3631 + 111 - 1863
Den Aktionären zurechenbare Erträge betragen -

Auf die Anteilseigner entfallendes Einkommen = 1879
Erläuterung:
Alle Ausgaben werden in verschiedene Köpfe aufgeteilt, wenn die Ausgaben ihrer Natur entsprechen. Bei der Aufteilung der Kosten muss berücksichtigt werden, ob die Kosten in direktem Zusammenhang mit dem Betrieb stehen oder nicht. Wenn es in direktem Zusammenhang mit dem Betrieb steht, ist es Teil der Umsatzkosten. Andernfalls ist es Teil der Vertriebs- und Wartungskosten, der allgemeinen Verwaltungskosten usw., die als unter den Leitungskosten liegend angesehen werden.
Somit hat Apple Inc für den gegebenen Zeitraum einen Betriebsgewinn von 3658 Millionen US-Dollar und für das gegebene Geschäftsjahr einen Gewinn von 1879 Millionen US-Dollar erzielt.
Gewinnbeispiel Nr. 4 - Amazon.in
Nachfolgend finden Sie die Angaben zu Amazon.in. Für das Geschäftsjahr:
Einzelheiten | Betrag ($) |
Versicherungsanspruch eingereicht und akzeptiert | 55 |
Kommunikation | 193 |
Inventar verbraucht | 32.991 |
Produktentwicklungskosten | 2.372 |
Beeinträchtigung | 481 |
Gewinn aus dem Verkauf von Werk A. | 953 |
Forex Conversions | 60 |
Zinsaufwendungen | 43 |
Verkaufsprovision | 869 |
Prüfungsgebühren | 911 |
Absichtserklärung Gebühren | 31 |
Dividendenerträge | 92 |
Abschreibungen | 232 |
Umsatzerlöse aus dem operativen Geschäft | 43.464 |
Verlust durch Feuer | 931 |
Vermietung | 2,522 |
Versicherungsausgaben | 1.162 |
Zeitschrift | 244 |
Transportkosten | 1.024 |
Lohnkosten | 254 |
Steuerprovision | 271 |
Teilen Sie den Aufwand unter verschiedenen Köpfen auf und berechnen Sie den den Aktionären zurechenbaren Gewinn.
Lösung
Gemäß der angegebenen Formel kann das Betriebsergebnis wie folgt abgeleitet werden:

Betriebsergebnis = 9179 - 869 - 911 - 2522 - 1162 - 1024 - 2372
Betriebsergebnis = 319
Die Berechnung der den Aktionären zurechenbaren Gewinne kann wie folgt erfolgen:

Auf die Anteilinhaber entfallendes Einkommen = 140 + 55 - 931 + 953
Den Aktionären zurechenbare Erträge betragen -

Auf die Anteilinhaber entfallendes Ergebnis = 217
Erläuterung:
Alle Ausgaben werden je nach Art in verschiedene Köpfe aufgeteilt. Bei der Aufteilung der Kosten muss berücksichtigt werden, ob die Kosten in direktem Zusammenhang mit dem Betrieb stehen oder nicht. Wenn es in direktem Zusammenhang mit dem Betrieb steht, ist es Teil der Umsatzkosten. Andernfalls ist es Teil der Vertriebs- und Wartungskosten, der allgemeinen Verwaltungskosten usw., die als unter den Leitungskosten liegend angesehen werden.
Somit hat Amazon.in für den angegebenen Zeitraum einen Betriebsgewinn von 319 Millionen US-Dollar und für das jeweilige Geschäftsjahr einen Gewinn von 217 Millionen US-Dollar erzielt.
Relevanz und Verwendung
Die Ermittlung der richtigen Gewinnformel ist von größter Bedeutung als:
- Der Gewinn wird als Schlüsselindikator für die operative Marge angesehen.
- Der Gewinn wird als einer der wichtigsten Messbereiche in der Wettbewerbsanalyse angesehen.
- Kredite werden auf der Grundlage der operativen Rentabilität des Unternehmens sanktioniert.
- Der Gewinn hilft bei der Bestimmung der absehbaren Zukunft des Unternehmens.
- Gewinn ist wichtig, um die strategische Entscheidung zu treffen, den Geschäftsbereich fortzusetzen oder das Geschäftsfeld zu diversifizieren oder zu veräußern.
Fazit
Die Gewinnformel spielt in jeder Gewinn- und Verlustrechnung eine wichtige Rolle, da sie die Grundlage für die Bestimmung der operativen Matrix des Unternehmens bildet.