Vollständige Form des EPS (Ergebnis je Aktie) Definition - Beispiele

Vollständige Form des Gewinns je Aktie

Die vollständige Form des EPS steht für das Ergebnis je Aktie. Das EPS ist definiert als das Verhältnis des Nettoergebnisses zur Gesamtzahl der von der Gesellschaft ausgegebenen Stammaktien. Dies ist das Verhältnis, das im Allgemeinen die Rentabilität des Geschäfts angibt.

Zielsetzung

  • Das allgemeine Ziel des EPS besteht darin, die Rentabilität des Geschäfts anzugeben.
  • Das Unternehmen kann EPS nach Anpassung außerordentlicher Positionen ausweisen, gefolgt von möglichen Anpassungen.
  • Wenn das EPS hoch ist, zeigt dies an, dass sich die Gesamtrentabilität des Geschäfts im Laufe der Zeit verbessert hat.

Formel zur Berechnung des EPS

Das EPS kann gemäß der nachstehend beschriebenen Beziehung bestimmt werden:

Ergebnis je Aktie = Nettogewinn / Gesamtzahl der ausstehenden Aktien
  • Zuweilen konnte das EPS anhand des gewichteten Durchschnitts der ausstehenden Aktien ermittelt werden.
  • Dies geschieht, um die Aktiensplits und Aktiendividenden zu berücksichtigen, die für den Abrechnungszeitraum auftreten.
  • Es könnte um Vorzugsdividenden und außerordentliche Posten angepasst werden.
  • Die Formel des Gewinns je Aktie, die die bevorzugten Dividenden und außerordentlichen Posten berücksichtigt, kann wie folgt ausgedrückt werden:
Ergebnis je Aktie = (Reingewinn - Vorzugsdividenden - außerordentliche Posten) / Gesamtzahl der ausstehenden Aktien.

Arten von EPS

Es gibt zwei große Arten von EPS, die als Basis-EPS und verwässertes EPS klassifiziert werden.

# 1 - Grundlegendes EPS

  • Das Basis-EPS konzentriert sich nur auf die Gesamtzahl der ausstehenden Stammaktien.
  • Das Basis-EPS berücksichtigt keine Aktienverdünnungen oder -umwandlungen.

# 2 - Verdünntes EPS

  • Das verwässerte EPS konzentriert sich auf die Verwässerungen, die sich aus den Aktienumwandlungen und dem Split ergeben und den Wert des Ergebnisses je Aktie beeinflussen können.
  • Es kommt ins Bild, wenn es Aktienoptionen und Optionsscheine usw. gibt.
  • Die Ermittlung des verwässerten EPS erfolgt unter Berücksichtigung von Optionsscheinen, Wandelanleihen und Optionen.
  • Bei jeder Ausübung von Optionen, Optionsscheinen und Wandelanleihen werden diese vom unverwässerten Ergebnis je Aktie abgezogen.
  • Nach Ausübung von Optionen, Optionsscheinen und Wandelanleihen steigt die Gesamtzahl der ausgegebenen Aktien tendenziell an, wodurch sich das Gesamtergebnis je Aktie verringert.
  • Es ist eine Schlüsselmetrik für das Unternehmen mit einer komplexen Kapitalstruktur.

Beispiele für EPS

Nachfolgend finden Sie Beispiele für das Ergebnis je Aktie -

Beispiel 1

Nehmen wir das Beispiel der Firma ABC. Im Laufe des Jahres erwirtschaftet das Unternehmen einen Nettogewinn von 50.000.000 USD. Das Unternehmen hat zum jetzigen Zeitpunkt 5.000.000 Aktien ausgegeben. Helfen Sie dem Management, das Ergebnis je Aktie zu ermitteln.

Lösung

Das Ergebnis je Aktie wird wie folgt berechnet:

  • = 50.000.000 USD / 5.000.000 USD
  • EPS = 10 USD.

Daher hat das Geschäft eps von 10 $.

Beispiel 2

Nehmen wir das Beispiel der Firma XYZ. Im Laufe des Jahres erwirtschaftet das Unternehmen einen Nettogewinn von 25.000.000 USD. Das Unternehmen hat zum jetzigen Zeitpunkt 2.000.000 Aktien ausgegeben. Nach dem Fall der Verwässerung hat das Geschäft nun 2.500.000 ausstehende. Helfen Sie dem Management, das unverwässerte und verwässerte Ergebnis je Aktie zu ermitteln.

Lösung

Das Ergebnis je Aktie wird wie folgt berechnet:

  • = 25.000.000 USD / 2.000.000 USD
  • Ergebnis je Aktie = 12,5 USD

Das Ergebnis je Aktie wird wie folgt berechnet:

  • = 25.000.000 USD / 2.500.000 USD
  • EPS = 10 USD

Daher hat das Unternehmen einen unverwässerten Gewinn je Aktie von 12,5 USD und einen verwässerten Gewinn je Aktie von 10 USD.

Unterschiede zwischen Ergebnis und Dividende je Aktie

  • Die Dividende je Aktie ist definiert als das Verhältnis der an die Aktionäre gezahlten Dividende zur Gesamtzahl der Stammaktien.
  • Es berücksichtigt jedoch das Nettoeinkommen.
  • Die Industrie verwendet beide Metriken, um die Rentabilität des Unternehmens zu analysieren.
  • Bei einer Dividende je Aktie sind jedoch Dividenden aus dem Teil des Nettoergebnisses an die Stakeholder zu zahlen.

Bedeutung

Das Ergebnis je Aktie ist eine wichtige Messgröße für die Investitionsanalyse, da es bei einer umfassenden Analyse und Bewertung der Investition hilft. Da die Metrik jedoch manipulierbar ist, ist es ratsam, dass sich Anleger nicht unbedingt allein auf diese Metrik verlassen. Sie sollten es durch zusätzliche Kennzahlen ergänzen, die bei der Investitionsbewertung hilfreich sind.

Leistungen

Das Ergebnis je Aktie gibt an, wie viel Resteinkommen oder Verdienst jeder Aktionär erhalten kann.

  • Es ist eine wichtige Metrik für die Branchenanalyse.
  • Es wird auch in der Verhältnisanalyse für vergleichbare Zeiträume verwendet.

Einschränkungen

  • Es kann verzerrt oder falsch dargestellt werden, wenn das Unternehmen einen Rückkauf von Aktien anstrebt.
  • Da das Unternehmen nach eigenem Ermessen entscheiden kann, was es über das Ergebnis je Aktie ausweisen möchte, könnte diese Kennzahl für große Manipulationen offen sein.
  • Es berücksichtigt nicht allgemein die finanzielle Hebelwirkung oder informiert den Anleger über die Auswirkungen der Hebelwirkung auf das Ergebnis.

Fazit

Das Ergebnis je Aktie ist das Verhältnis, das Finanzanalysten und Investoren für die Investitionsanalyse und die Rentabilitätsanalyse verwenden. Es hilft dabei, jedem Anleger mitzuteilen, wie viel er in Form von Erträgen aus dem Geschäft ziehen kann. Sie wird normalerweise als Verhältnis des Nettoergebnisses zur Gesamtzahl der ausgegebenen Stammaktien berechnet.

Interessante Beiträge...