Marktpreis (Definition, Beispiele) - Übersicht & Konzepte

Inhaltsverzeichnis

Was ist der Marktpreis?

Der Marktpreis ist der aktuelle Preis, zu dem ein Produkt oder eine Dienstleistung gekauft oder verkauft und daher zu einem bestimmten Zeitpunkt auf dem Markt gehandelt werden kann. Es existiert in allem, was wir in unserem täglichen Leben brauchen - Reisen, Essen, Arbeiten und Freizeit.

Es gibt zwei Theorien, die dieses Konzept stark unterstützen. Die erste ist die Wirtschaftstheorie, die die Tatsache verrät, dass der Preis, zu dem sich die Kräfte von Angebot und Nachfrage treffen, als Marktpreis bezeichnet wird. Die zweite, die Finanztheorie, schlägt die beiden an den Börsen vorherrschenden Kurse Ask und Bid vor. Die Differenz wird als Spread oder Margin bezeichnet. Nur wenn ein Gebot einem Ask entspricht, gibt es einen definierten Marktpreis.

Konzept des Marktpreises

1 - Wirtschaftstheorie

  • Im Allgemeinen ist der Marktpreis der Schnittpunkt des Angebots für ein Produkt oder eine Dienstleistung und dessen Nachfrage. Es bildet eine gute Basis und ist für die mikroökonomische Untersuchung von erheblicher Bedeutung. Es ist nur unter den effizientesten und rationalsten Erwartungen im Gleichgewicht.
  • In der obigen Abbildung repräsentiert die X-Achse die Ausgabe oder Produktion eines Assets oder einer Dienstleistung. Die Y-Achse repräsentiert den entsprechenden Preis dafür. Der Punkt, an dem sich die Nachfragekurve (Abwärtsneigung) und die Angebotskurve (Aufwärtsneigung) treffen, wird als Marktpreis bezeichnet. Es kann gefunden werden, indem Dinge wie Markttrends, die Anzahl der bestehenden Käufer und Lieferanten, Wettbewerber usw. untersucht werden. Es kann jedoch eine schwierige Aufgabe sein, es numerisch zu formulieren, da unsere täglichen Formeln nicht verwendet werden.
  • Eine Verschiebung von Angebot oder Nachfrage aufgrund eines oder mehrerer Faktoren wirkt sich auf den Marktpreis aus. Wenn die Nachfrage konstant gehalten wird, führt eine Erhöhung des Angebots zu einem Rückgang des Preises und umgekehrt. Das Konzept ist leicht zu verstehen - höher die Produktion, billiger das Produkt oder die Dienstleistung. In ähnlicher Weise führt ein Anstieg der Nachfrage bei konstantem Angebot zu einem Anstieg des Preises und umgekehrt. Wenn eines der oben genannten Szenarien eintritt, verschiebt das Unternehmen den Marktpreis, um es an das sich ändernde Angebot und die sich ändernde Nachfrage anzupassen.
  • Die Nachfrage nach Vermögenswerten oder Dienstleistungen kann sich aufgrund verschiedener Faktoren ändern - Geschmack und Vorlieben, Einkommen, Preisänderungen verwandter Produkte, zukünftige Erwartungen usw. Ebenso kann das Angebot aufgrund natürlicher Bedingungen, Änderungen der Faktorpreise und der Regierungspolitik schwanken , Anzahl der Lieferanten und Art des Produkts.

2 - Finanztheorie

  • Dies ist der letzte Preis, zu dem ein Wertpapier, üblicherweise als Aktie bezeichnet, gehandelt wird. Verschiedene Parteien - Investoren, Broker, Händler und Händler - interagieren miteinander, um diesen Handel auf dem Markt zu ermöglichen. In einfachen Worten, damit eine Aktie gekauft oder verkauft werden kann, sollte es einen Käufer und einen Verkäufer geben, die sich zum gleichen Zeitpunkt auf denselben Preis einigen sollten.
  • Käufer geben ein Gebot an, den Preis, den sie bereit sind, für eine Aktie zu zahlen; und Verkäufer geben eine Anfrage / ein Angebot an, den Preis, zu dem sie die Aktie verkaufen möchten. Wenn es gleich ist, wird der Handel durchlaufen und die Aktienübertragung erfolgt anschließend. Wenn nicht, besteht ein Unterschied zwischen den beiden, der als Spread oder Margin bezeichnet wird. Bis dies negiert oder bis der Händler / Broker sich bereit erklärt, die Differenz zu zahlen - der Handel läuft nicht ab.

Unterschied zwischen Marktpreis und Normalpreis

Nachfolgend sind die wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden -

Marktpreis Normaler Preis
Es ist vorübergehend - es kann mehr oder weniger als die durchschnittlichen Produktionskosten sein. Der normale Preis ist dauerhaft und entspricht normalerweise den durchschnittlichen Produktionskosten.
Es besteht die Möglichkeit für überdurchschnittliche Gewinne, wenn der Preis über den durchschnittlichen Produktionskosten liegt. Wenn es weniger ist, kann es auch zu Verlusten kommen. Langfristig gibt es nur einen normalen Gewinn, da der normale Preis immer den durchschnittlichen Produktionskosten entspricht.
Das Angebot bleibt in sehr kurzer Zeit konstant, während sich die Nachfrage ändern kann. Langfristig spielt das Angebot eine Schlüsselrolle bei der Preisermittlung.
Es existiert für alle Waren, auch nicht reproduzierbar wie Kunst, Antiquitäten. Normalpreis gilt nur für reproduzierbare Waren.
Es kann sich häufig ändern. Der normale Preis bleibt langfristig stabil.

Bedeutung

In der heutigen Welt werden die Preise in einigen Währungen im Vergleich zu den in früheren Zeiten vorherrschenden Tauschgeschäften oder Börsensystemen genannt. Die Preise können durch Gutscheine, Briefmarken oder Bitcoins ersetzt werden, aber im Allgemeinen ist der Preis eines Vermögenswerts oder einer Dienstleistung in der Währung wert - digital oder gedruckt.

Beispiel

Für eine Aktie ABC bieten und fragen Sie vielleicht 45,50 $ und 45,51 $. In diesem Fall würde der Handel nicht stattfinden. Ein Trade-Only findet statt, wenn ein Käufer mit einem Verkäufer interagiert. Um dies zu erreichen, sind Händler und Makler erforderlich. Wenn der Käufer im obigen Szenario es für angebracht hält, das Gebot zu erhöhen, oder der Verkäufer der Ansicht ist, die Nachfrage auf die jeweiligen Preise zu senken, würde die Aktie gehandelt oder sie wird nicht gehandelt.

Fazit

  • Es ist wichtig, dass dies der effektivste Preis ist, zu dem ein Vermögenswert oder eine Dienstleistung gehandelt wird. Die Kenntnis dieses Preises ist der Schlüssel, um zu wissen, wie man einen Trade abschließt, den Umsatz steigert, die Kosten senkt und das Geschäft erweitert. Es kann / kann nicht mehrere Märkte für dasselbe Produkt oder dieselbe Dienstleistung geben, die von den Angeboten und der Branche abhängen und variieren.
  • In der praktischen Welt gibt es jedoch viele externe Faktoren, die nicht von Einzelpersonen, Unternehmen oder sogar der Industrie kontrolliert werden - Geld- und Fiskalpolitik, Gesetze und Vorschriften, Quoten und Zölle, Handelshemmnisse, Kartelle und andere Beschränkungen den Marktpreis in Echtzeit gestalten. All diese Faktoren wirken sich stärker auf den Marktpreis der Ware aus.

Empfohlener Artikel

Dies war ein Leitfaden für Was ist Marktpreis. Hier diskutieren wir das Konzept des Marktpreises zusammen mit seiner Bedeutung und seinem Beispiel. Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Artikeln:

  • Unterschiede zwischen Skaleneffekten und Skaleneffekten
  • Verwendungskurvenverwendungen
  • Kostenbasis
  • Definition des Grenznutzens

Interessante Beiträge...