Eigenkapital (Definition, Formel) - Schritt für Schritt Berechnung

Inhaltsverzeichnis

Definition des Eigenkapitals

Owners Capital wird auch als Shareholder Equity bezeichnet. Es ist das Geld, das Geschäftsinhaber (wenn es sich um ein Einzelunternehmen oder eine Personengesellschaft handelt) oder Aktionäre (wenn es sich um ein Unternehmen handelt) in ihre Geschäfte investiert haben. Mit anderen Worten, es stellt den Teil des Gesamtvermögens dar, der vom Geld der Eigentümer / Aktionäre finanziert wurde.

Eigenkapitalformel

Es kann wie folgt berechnet werden:

Eigenkapitalformel = Gesamtvermögen - Gesamtverbindlichkeiten

Zum Beispiel XYZ Inc. Summe von $ 50 Mio. und Verbindlichkeiten von $ 30m hat zum 31. st Dezember 2018. Dann Inhaber Kapital $ 20m (Aktiva von 50 Mio. $ weniger Verbindlichkeiten von $ 30 Mio.) zum 31. ist st Dezember 2018. Es kann von oben interpretiert werden, dass Vermögenswerte in Höhe von 20 Mio. USD von den Eigentümern / Aktionären des Unternehmens finanziert werden. Die verbleibenden 30 Mio. USD wurden aus externen Mitteln finanziert (z. B. Kredite von Banken, Ausgabe von Anleihen usw.).

Komponenten des Eigenkapitals

# 1 - Stammaktien

Stammaktien ist die Höhe des von den Stammaktionären der Gesellschaft eingebrachten Kapitals. Sie wird zum Nennwert in der Bilanz ausgewiesen.

# 2 - Zusätzliches eingezahltes Kapital

Das zusätzliche eingezahlte Kapital bezieht sich auf den Betrag, der über den angegebenen Nennwert der Aktien hinausgeht, die von den Aktionären für den Erwerb der Unternehmensanteile gezahlt wurden.

Zusätzliches eingezahltes Kapital = (Ausgabepreis - Nennwert) x Anzahl der ausgegebenen Aktien.

Nehmen wir an , dass zum 31. st Dezember 2018 XYZ Unternehmen die Gesamtzahl der Stammaktien von 10.000.000 ausgegebenen einen Nennwert von $ 1 pro Aktie haben. Angenommen, die Stammaktionäre haben jeweils 10 USD für den Erwerb aller Aktien des Unternehmens gezahlt. In diesem Fall würde eine Kapitalrücklage in Höhe von 90 Mio. USD ((10-1 USD) x 10.000.000 USD) unter dem Eigenkapital in der Bilanz ausgewiesen.

# 3 - Gewinnrücklagen

Das einbehaltene Ergebnis ist der Teil des Nettogewinns, der Stammaktionären zur Verfügung steht, die nicht als Dividende ausgeschüttet wurden. Diese werden vom Unternehmen für zukünftige Investitionen und Wachstum aufbewahrt. In Anbetracht der Tatsache, dass der von der Gesellschaft einbehaltene Betrag ihren Stammaktionären gehört, wird dies in der Bilanz unter dem Eigenkapital ausgewiesen. Sie steigt, wenn das Unternehmen Gewinne erzielt, und verringert sich, wenn ein Unternehmen Verluste macht.

Zum Beispiel, wenn das Unternehmen für das Geschäftsjahr 2018 einen Nettogewinn (nach Zahlung der Vorzugsdividenden) von 5 Mio. USD erzielt und 2 Mio. USD als Dividende an seine Stammaktionäre ausgeschüttet hat. Dies bedeutet, dass das Management des Unternehmens beschlossen hat, 3 Mio. USD für zukünftiges Wachstum und Investitionen im Unternehmen zu behalten.

# 4 - Kumuliertes sonstiges Gesamtergebnis / (Verlust)

Dies sind einige Einnahmen / Ausgaben, die nicht in der Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesen werden. Dies liegt daran, dass sie nicht dem Unternehmen zugute kommen, sondern sich während des Berichtszeitraums auf das Eigenkapitalkonto auswirken.

Hier sind einige Beispiele für Artikel. Das sonstige Gesamtergebnis umfasst nicht realisierte Gewinne oder Verluste aus zur Veräußerung verfügbaren Wertpapieren, versicherungsmathematische Gewinne oder Verluste aus leistungsorientierten Plänen sowie Währungsanpassungen.

# 5 - Eigene Aktien

Eigene Aktien sind Aktien, die von der Gesellschaft von den Aktionären zurückgekauft wurden und somit das Eigenkapital reduzieren. Sie wird in der Bilanz als negative Zahl ausgewiesen. Es gibt zwei Methoden für die Bilanzierung eigener Aktien, nämlich die Kosten- und die Nennwertmethode.

Beispiele für die Kapitalberechnung des Eigentümers

Unten sind die Beispiele.

Beispiel 1

Angenommen, ABC Ltd. hat eine Bilanzsumme von 100.000 USD und eine Bilanzsumme von 40.000 USD. Berechnen Sie das Kapital des Eigentümers.

Berechnung des Eigenkapitals

  • = $ 100000- $ 40000
  • = $ 60000

Beispiel 2

Sehen wir uns eine praktische Anwendung an. Tom betreibt ein Lebensmittelgeschäft. Er begann am 1. st Jan'2019 mit seinen Ersparnissen von $ 40.000 und ein Darlehen , das er für 20.000 $ von seinem Onkel nahm. Er kaufte einen Laptop für 1.000 Dollar; Möbel für 10.000 US-Dollar; Aktien für 45.000 USD und Saldo für 4.000 USD wurden für die täglichen Ausgaben auf der Bank gehalten. Am Ende des Jahres, das heißt, 21 st Dec'2019, stand seine Bilanz folgt:

Wie haben sich diese Zahlen tatsächlich verändert? Lass uns verstehen; Tom muss seine Aktien zu Preisen verkauft haben, die über dem Kaufpreis liegen. Er muss einige Ausgaben wie Strom, Versicherungen, Konten, Finanzierungskosten usw. verursacht haben. Außerdem hat er möglicherweise einige Verbindungen hergestellt, sodass er Aktien auf Kredit kaufen konnte. All diese Ereignisse führten sowohl zu einem Mittelzufluss als auch zu einem Mittelabfluss. Der Gewinn, den er nach alledem tatsächlich erzielt hat, wird nun dem Kapital des Eigentümers hinzugefügt.

Wenn wir nun das Kapital des Eigentümers mithilfe der Formel Aktiva - Passiva berechnen, erhalten wir:

  • = $ 71200 - $ 21200
  • = $ 50000

Änderung des Eigenkapitals

  • # 1 - Gewinn / Verlust: Das Kapital des Eigentümers ändert sich jedes Jahr aufgrund von Gewinn oder Verlust im Geschäft. Der Gewinn erhöht das Kapital des Eigentümers, während der Verlust es verringert.
  • # 2 - Rückkauf: Rückkauf bedeutet Rückkauf von Kapital, das einst von der Gesellschaft aus verschiedenen Gründen ausgegeben wurde, z. B. aufgrund von Bargeldmangel, Erhöhung der Finanzkennzahlen usw. Dies führt zu einer Verringerung des Kapitals des Eigentümers.
  • # 3 - Beitrag: Das Kapital des Eigentümers erhöht sich, wenn Beiträge von bestehenden Eigentümern oder von neuen Eigentümern geleistet werden. Wenn neue Eigentümer in das Geschäft eintreten, leisten sie einen Beitrag gemäß dem Eigentum, das sie erwerben werden.

Vor- und Nachteile des Eigenkapitals

Im Folgenden sind einige der Vor- und Nachteile des Kapitals des Eigentümers aufgeführt.

Vorteile des Eigenkapitals

  • # 1 - Keine Rückzahlungslast: Im Gegensatz zum Fremdkapital gibt es beim Kapital des Eigentümers keine Rückzahlungslast. Es gilt damit als permanente Finanzierungsquelle. Dies hilft dem Management, sich auf seine Kernziele zu konzentrieren und das Geschäft zu florieren.
  • # 2 - Keine Einmischung: Wenn ein Unternehmen Schulden als Hauptfinanzierungsquelle hat, ist die Wahrscheinlichkeit einer Einmischung durch Kreditgeber hoch. Dies kann das Wachstum eines Unternehmens behindern. Im Falle des Kapitals des Eigentümers liegt es im alleinigen Ermessen des Managements, zu entscheiden, was für das Unternehmen gut ist.
  • # 3 - Keine Auswirkung des Zinssatzes: Wenn ein Unternehmen in hohem Maße von variabel verzinslichem Fremdkapital abhängig ist, kann eine Erhöhung des Zinssatzes seine Cashflows erheblich beeinflussen, während sich im Falle des Kapitals des Eigentümers keine Auswirkungen von Änderungen des Zinssatzes ergeben Zinssatz.
  • # 4 - Einfacher Zugang zu Fremdkapital Wenn das Unternehmen über genügend Eigenkapital verfügt, ist es immer einfach, zusätzliches Fremdkapital zu erhalten, da dies zeigt, dass das Unternehmen stark ist und unabhängig arbeitet.

Nachteile

  • # 1 - Höhere Kosten: Die Kapitalkosten des Eigentümers sind die Rendite, die dieses Kapital bei jeder anderen Investitionsmöglichkeit hätte erzielen können. Da das Geschäft immer ein Risiko birgt, ist die erwartete Rendite aus diesem Kapital höher als das Fremdkapital. Das Fremdkapital ist in der Regel durch einen Sachwert besichert.
  • # 2 - Keine Hebelwirkung: Zinsaufwendungen sind mit einem Steuerschutz verbunden, was bedeutet, dass ein Unternehmen sie als Geschäftskosten geltend machen kann. Wie jeder andere Aufwand reduziert es den steuerpflichtigen Gewinn. Auf diese Steuerersparnis wird jedoch im Falle des Eigenkapitals verzichtet, da die Dividende nicht als Geschäftsaufwand ausgewiesen wird.
  • # 3 - Verwässerung: Durch die Erhöhung des Kapitals des neuen Eigentümers wird die Beteiligung bestehender Eigentümer verwässert. Dies geschieht jedoch nicht im Fall von Fremdkapital. Das Geschäft kann mit dem Einsatz von Fremdkapital wachsen, und gleichzeitig wird die Bewertung eines solchen Geschäfts nicht verwässert.

Fazit

Owners Capital ist ein wesentlicher Bestandteil jedes Geschäfts. Es ist die Basis, auf der das gesamte Unternehmen steht und wächst. Geschäfte können nur mit dem Kapital des Eigentümers oder mit Schulden oder einer Mischung aus Eigenkapital und Schulden getätigt werden. Eine optimale Mischung aus Eigenkapital und Fremdkapital wird als die beste Option angesehen, um Hebelvorteile zu erzielen. Das Kapital des Eigentümers wird jedoch sehr geschätzt, wenn die Fremdkapitalkosten höher sind als die des Rückgabegeschäfts.

Ein ausgewogenes Eigentümerkapital zeigt, dass das Unternehmen gesichert ist und sich bei der Führung seines Geschäfts nicht nur auf Außenstehende verlässt.

Interessante Beiträge...