Treasury Inflation Protected Securities (TIPS) - Wie funktioniert es?

Definition der durch das Finanzministerium inflationsgeschützten Sicherheit

Treasury Inflation-Protected Securities (TIPS) sind inflationsindexierte Anleihen, die von der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika ausgegeben werden. Da ihr Kapital an einen Inflationsindex (US Consumer Price Index) gebunden ist, bietet es eine Absicherung gegen die Inflationsrisiko. Mit zunehmender Inflation steigen auch die Kapitalwerte von TIPS (da das Kapital der Anleihe an die Inflation gebunden ist), wodurch das Inflationsrisiko der Anleihe abgesichert wird.

Da die inflationsgeschützten Wertpapiere des US-Finanzministeriums vom US-Finanzministerium ausgegeben werden und sich auch gegen das Inflationsrisiko absichern, gelten sie als Anlage mit sehr geringem Risiko. Sie werden in drei Laufzeiten von fünf, zehn und dreißig Jahren ausgegeben.

Wie funktioniert die inflationsgeschützte Sicherheit des Finanzministeriums?

Das Prinzip eines TIPS-Wertpapiers ist an einen Inflationsindex gebunden. Mit steigender Inflation in der Wirtschaft steigt der Kapital- oder Nennwert der Anleihen. Der Kupon einer Anleihe wird als Zinssatz (oder Kupon) multipliziert mit dem Kapital der Anleihe berechnet.

In einem inflationären Umfeld erhöht sich der Kupon einer Anleihe, der regelmäßig (vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich) ausgezahlt wird, auch im entsprechenden Zeitraum (aufgrund des erhöhten Kapitals), was zu einer höheren Kuponzahlung an den Anleger und damit führt Schutz vor dem Inflationsrisiko. Wenn umgekehrt die Deflation (Preise für Waren und Dienstleistungen) sinkt, sinkt der Kapitalbetrag von TIPS und die Anleger erhalten niedrigere Kupons.

Beispiele für durch die Inflation des Finanzministeriums geschützte Sicherheit

Nachfolgend sind Beispiele für inflationsgeschützte Wertpapiere (TIPS) aufgeführt.

Beispiel 1

Festverzinsliche Anleihen bergen das Risiko, dass die Inflation die Werte der Kuponzahlung als Kuponzinsen untergräbt und somit der Kuponbetrag der Anleihe für die Laufzeit der Anleihe festgelegt wird.

Wenn beispielsweise eine Anleihe über die Laufzeit der Anleihe einen Kupon von 3% pro Jahr zahlt und die aktuelle Inflationsrate in der Wirtschaft 4% beträgt, ist der Anleger real in einem Verlust, da die Inflation den Wert der Anleihe vollständig untergraben hat Kuponzahlung. TIPPS schützen die Anleger in solchen Szenarien.

Beispiel 2

Angenommen, ein Anleger besitzt 100 USD an inflationsgeschützten Wertpapieren mit einem Kupon von 2% pro Jahr. Wenn es keine Inflation in der Wirtschaft gibt, erhält der Anleger eine Couponzahlung von USD 2 pro Jahr. Bei einer Inflationsrate von 4% in der Wirtschaft wird der ursprüngliche Nennwert der Anleihe von 100 USD auf 104 USD angepasst, und die Kuponzahlungen des Wertpapiers werden nun auf 104 USD berechnet.

Die neuen Couponzahlungen des Wertpapiers betragen also USD 104 * 2% = USD 2,08. Wenn die Inflationsrate bei Fälligkeit bei 4% bleibt, erhält der Anleger das inflationsbereinigte Kapital von USD 104. Bei einer erhöhten Zahlung von Kupon und Kapital bei Fälligkeit mit einem Anstieg der Inflation schützen TIPPS den Anleger vor dem Inflationsrisiko .

Beispiel 3

Angenommen, es gibt eine Deflation in der Wirtschaft, dh die Preise für Waren und Dienstleistungen sinken. Die Deflation in der Wirtschaft beträgt 2%. Das Kapital der inflationsgeschützten Wertpapiere des Finanzministeriums wird nach unten auf USD 98 angepasst, und die Couponzahlungen werden auf der Grundlage des Nennwerts von USD 98 berechnet.

In diesem Fall werden Couponzahlungen mit der Deflation an Wert verlieren. Bei Fälligkeit der Anleihe beträgt der Anleger jedoch nicht weniger als den ursprünglichen Nennwert der Anleihe von 100 USD. Ein großer Vorteil von TIPS besteht also darin, dass im Falle einer Deflation der Hauptwert des Wertpapiers nicht der Fall ist Bei Fälligkeit angepasst, erhält der Anleger einen höheren Betrag aus dem investierten Betrag oder den angepassten höheren Kapitalbetrag.

Vorteile von TIPPS

  • Es bietet eine Absicherung gegen das Inflationsrisiko. Das Prinzip eines inflationsgeschützten Treasury-Wertpapiers wird an den Inflationstrend in der Wirtschaft angepasst. Kapital und Kupons sind daher inflationsbereinigt.
  • Die Couponzahlungen von TIPS steigen in einem inflationären Umfeld, da sie auf dem inflationsbereinigten Kapital berechnet werden.
  • Wenn die TIPPS fällig werden, erhalten Anleger niemals weniger als den ursprünglichen Nennwert (Kapital) der Anleihe.

Nachteile von TIPPS

  • Da sie eine Absicherung gegen das Inflationsrisiko bieten, ist die Kuponrate von TIPS-Wertpapieren im Allgemeinen niedriger als die eines vergleichbaren festverzinslichen Instruments ohne Inflationsanpassung
  • TIPPS unterliegen im Allgemeinen höheren Steuern, da die Couponzahlungen mit zunehmender Inflation höher sind.
  • Im Falle einer Inflation in einer flachen Wirtschaft ist eine Investition in TIPPS von geringem Nutzen, da der Nennwert der Anleihe aufgrund des nichtinflationären Trends mehr oder weniger konstant bleibt.

Fazit

TIPPS schützen die Anleger vor dem mit der Wirtschaft verbundenen Inflationsrisiko. Wenn die Inflation in der Wirtschaft höher ist als die Kuponrate der Anleihe, wird der Wert des periodischen Kupons aufgrund der höheren Preise real vollständig untergraben. In solchen Fällen bieten TIPPS den Anlegern Schutz, da sie das Kapital der Anleihe an die Inflation anpassen und somit sowohl das Kapital als auch der Kupon an die Inflation gebunden und geschützt sind. Je höher die Inflation, desto höher die Kapital- und Couponzahlungen.

TIPPS weisen jedoch im Allgemeinen niedrigere Kuponraten auf, da sie die Anleger vor Inflationsrisiken schützen. Investitionen in TIPS in einem nichtinflationären Umfeld führen zu niedrigeren Renditen. Daher sollten Investitionen in TIPPS getätigt werden, nachdem der aktuelle Inflationstrend in der Wirtschaft analysiert und auch der künftig prognostizierte Trend betrachtet wurde.

Interessante Beiträge...