Effektive Ausbeute (Definition, Formel) - Wie man rechnet?

Inhaltsverzeichnis

Was ist die effektive Rendite?

Die effektive Rendite kann als jährliche Rendite zu einem periodischen Zinssatz definiert werden, und die Methode wird als eine der wirksamen Messgrößen für die Rendite eines Anteilseigners bezeichnet, da sie im Gegensatz zur nominalen Renditemethode die Aufzinsung berücksichtigt auch basierend auf der Annahme, dass ein Anteilseigner berechtigt ist, seine Couponzahlungen zu einem Couponsatz wieder anzulegen.

Erläuterung

Es ist auch besser bekannt als jährliche prozentuale Rendite (APY). Es unterscheidet sich stark von der periodischen Ausbeute, und die beiden dürfen nicht miteinander verwechselt werden. Die periodische Rendite kann als die Rendite für jeden Zeitraum definiert werden, die entweder monatlich, halbjährlich oder vierteljährlich sein kann, während sie als jährliche Rendite oder Rendite definiert werden kann. Dabei wird die Aufzinsung berücksichtigt und davon ausgegangen, dass die Couponzahlungen bereits reinvestiert sind. Diese Methode eignet sich hervorragend für den Vergleich von Vermögenswerten, die mindestens zweimal im Jahr gezahlt werden.

Effektive Ertragsformel

Die Formel ist unten angegeben:

Effektive Ertragsformel = (1 + (r / n)) n - 1

Hier steht 'r' für eine Nominalrate und 'n' für Nr. der jährlich erhaltenen Zahlungen.

Wie berechnet man die effektive Rendite?

Sie kann anhand der folgenden Schritte berechnet und erläutert werden:

Schritt 1 - Im ersten Schritt müssen die Benutzer "n" oder eine Anzahl von Zahlungen bestimmen, die im Laufe des Jahres eingehen. Wertpapiere, die zweimal im Jahr oder mit anderen Worten alle 6 Monate zahlen, und für solche Finanztitel beträgt das 'n' 2. Ebenso haben Finanztitel, die vierteljährlich und monatlich zahlen, eine Reihe von Zeiträumen wie 4 bzw. 12.

Schritt 2 - Im nächsten Schritt müssen die Benutzer "i" bestimmen, dh den Zinssatz (ROI). Dieser Zinssatz ist bereits in der finanziellen Sicherheit erwähnt.

Schritt 3 - Im dritten Schritt müssen die Benutzer den Zinssatz und auch diesen in Dezimalform durch das in Schritt 1 festgelegte Intervall für die Anzahl der Zahlungen dividieren.

Schritt 4 - Im vierten Schritt müssen die Benutzer 1 + (i / n) summieren.

Schritt 5 - Im fünften Schritt müssen die Benutzer den in Schritt 4 abgeleiteten Wert verwenden und den Exponenten 'n' bestimmen.

Schritt 6 - Im sechsten Schritt, der auch der letzte Schritt ist, müssen die Benutzer 1 für die annualisierte Rendite abziehen.

Beispiele für effektive Ausbeute

Beispiel 1

Kauft die Anleihe der Firma ABC mit einem Kupon von 6%. Der Nominalzins beträgt 6%. Berechnen Sie die effektive Rendite, wenn die Zinsen jährlich gezahlt werden.

Lösung

Gegeben,

  • r = 6%
  • n = 1
  • i = ??

Wenn die gezahlten Zinsen jährlich sind, beträgt die Anzahl der Zahlungsperioden pro Jahr 1.

Die Berechnung für die Bestimmung der Rendite von A für ihre 6% Kuponanleihe lautet wie folgt:

  • = (1+ (6% / 1)) 1-1
  • i = 6%

Beispiel 2

B kauft die Anleihe der Firma XYZ mit einem Kupon von 5%. Wenn die Zinsen halbjährlich gezahlt werden, wie hoch wäre dann die effektive Rendite der B für ihre 5% Kuponanleihe?

Lösung

Gegeben,

  • r = 5%
  • n = 2
  • i = ??

Wenn die Zinsen halbjährlich gezahlt werden, beträgt die Anzahl der Zahlungsperioden pro Jahr 2. Der Nominalzinssatz beträgt 5 Prozent.

Daher lautet die Berechnung für die Bestimmung der Rendite von B für ihre 5-Prozent-Kuponanleihe wie folgt:

  • = (1+ (5% / 2)) 2-1
  • i = 5,062%

Beispiel 3

C kauft die Anleihe der Firma ABC mit einem Kupon von 6%. Wenn die Zinsen jeden Monat gezahlt werden, bestimmen Sie dann die effektive Rendite der C für ihre 6% Kuponanleihe?

Lösung

Gegeben,

  • r = 6%
  • n = 12
  • i = ??

Wenn die Zinsen jeden Monat gezahlt werden, beträgt die Anzahl der Zahlungsperioden pro Jahr 12. Der Nominalzinssatz beträgt 6 Prozent.

Daher lautet die Berechnung für die Bestimmung der Rendite von C für ihre 6-Prozent-Kuponanleihe wie folgt:

  • = (1+ (6% / 12)) 12-1)
  • i = 6,17%

Fazit

Die effektive Rendite wird auch als jährliche prozentuale Rendite oder APY bezeichnet und ist die für jedes Jahr erzielte Rendite. Seine Formel lautet i = (1 + (r / n)) n - 1.

Diese Methode wird von den meisten Anlegern sehr bevorzugt, da die Methode im Gegensatz zu allen anderen Methoden die Aufzinsung berücksichtigt und auch davon ausgeht, dass die Anleger berechtigt sind, ihre Kuponzahlungen zu den Kuponraten wieder anzulegen. Diese Methode unterscheidet sich stark von der nominalen Methode, und daher dürfen die beiden nicht miteinander verwechselt werden. Wenn die aus den Anleihen erhaltenen Zahlungen erneut angelegt werden, ist die effektive Rendite eines Anlegers aufgrund der Aufzinsung höher als die Nominalrendite oder die genannte Kuponrendite.

Es hat auch einige Nachteile, da davon ausgegangen wird, dass die Couponzahlungen wieder in einen anderen Zyklus investiert werden müssen, der den gleichen Zinssatz zahlt. Dies ist jedoch möglicherweise nicht immer nur möglich, weil der Zinssatz aufgrund verschiedener in einer Volkswirtschaft vorherrschender Faktoren periodisch schwanken muss.

Interessante Beiträge...