Buchhaltungsterminologie - Liste der 15 wichtigsten Buchhaltungsbedingungen

Grundlegende Buchhaltungsbedingungen

Um Buchhaltung zu studieren, in die Unternehmenswelt einzusteigen und Buchhaltungspraktiken anzuwenden, müssen wir die grundlegende Terminologie der Buchhaltung kennen, um die Konzepte und das Thema als Ganzes zu verstehen. Für diejenigen, die mit diesem Thema noch nicht vertraut sind, ist es wichtig, mit dem Fachjargon vertraut zu sein. Wird in Unternehmen von Mitarbeitern im Büro und in Klassenzimmern von Personen verwendet, die Buchhaltung studieren und in diesem Sektor vorankommen möchten, um in diesem herausragenden Bereich Karriere zu machen.

Liste der grundlegenden Buchhaltungsterminologie

Im Folgenden finden Sie eine Liste der grundlegenden Terminologie für das Rechnungswesen, mit deren Hilfe Sie Ihre Fachkenntnisse erweitern können:

# 1 - Kreditorenbuchhaltung

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sind kurzfristige Verpflichtungen, die von einer Organisation zu tragen sind. Sie entstehen während des Geschäfts aus Handelsaktivitäten und anderen geschäftlichen Aufwendungen, einschließlich Parteien, von denen wir Waren oder Dienstleistungen gekauft haben, und / oder Kosten, für die noch Geld zu zahlen ist, in der Regel im selben Geschäftsjahr.

# 2 - Debitorenbuchhaltung

Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sind Teil des Umlaufvermögens und beziehen sich auf Beträge von Parteien, an die wir Waren oder Dienstleistungen verkauft haben oder für die in ihrem Namen Aufwendungen entstanden sind, für die noch Geld realisiert werden muss. Dies kann Schuldner, Forderungen usw. umfassen, die kurzfristig in Bargeld umgewandelt werden können, um die Liquidität der Organisation sicherzustellen.

# 3 - Bilanz

Die Bilanz ist eine Überleitung der Vermögenswerte (kurzfristig und fest) sowie der Verbindlichkeiten (kurzfristig und langfristig) und des in eine Organisation investierten Kapitals. Stakeholder wie Gläubiger, Aktionäre und Banken, die der Organisation und der Regierung Kredite gewährt haben, verwenden die Bilanz zur Analyse der Finanzlage, des Wachstums und der Stabilität der Organisation.

# 4 - Umlaufvermögen

Das kurzfristige Vermögen bezieht sich auf die Ressourcen einer Organisation, die kurzfristig realisierbar sind, in der Regel im selben Geschäftsjahr. Dazu gehören Bargeld / Bankguthaben sowie Vermögenswerte, die in Bargeld umgewandelt werden können. Dies reicht von kurzfristigen Krediten und Vorschüssen über verschiedene Schuldner bis hin zu kurzfristigen Investitionen usw.

# 5 - Eigenkapital

Eigenkapital ist der Betrag, den die Eigentümer in das Geschäft investieren, in Form von Kapital bei Einzelunternehmen und Personengesellschaften oder in Form von Aktien (Eigenkapital und Präferenz) unterschiedlicher Stückelung bei Unternehmen (öffentlich oder privat).

# 6 - Ausgaben

Alle Geldabflüsse (gegenwärtig oder zukünftig), die für die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen zur Beeinflussung des Umsatzes in einem Unternehmen (direkte Kosten) und im Zusammenhang mit dem Geschäft (indirekte Kosten) sowie als Nebenkosten für die Führung einer Organisation anfallen, werden als Kosten bezeichnet.

# 7 - Anlagevermögen

Das Anlagevermögen sind materielle Ressourcen, die von einer Organisation zur Durchführung des täglichen Geschäftsbetriebs verwendet werden, z. B. Grundstücke, Anlagen und Ausrüstungen, Möbel und Einrichtungsgegenstände, Gebäude, Maschinen usw., die nicht gekauft werden, um kurzfristig verkauft zu werden.

# 8 - Hauptbuch

Das Hauptbuch ist das Buch für die Erfassung von Transaktionen, sodass wir den ausstehenden Debit- oder Guthabenbestand eines Kontos in unserem Geschäft kennenlernen, für das wir den Eröffnungssaldo, die auf diesem Konto getätigten Transaktionen und den Schlusssaldo erfassen, um dies herauszufinden die genaue Position dieses bestimmten Kontos.

# 9 - Gewinn- und Verlustrechnung

Die Gewinn- und Verlustrechnung ist Teil des Abschlusses und gibt Auskunft über die genaue Position unseres Brutto- und Nettogewinns zu einem bestimmten Stichtag. Dazu werden alle direkten Einnahmen und Schlussbestände auf der Kreditseite sowie alle direkten Ausgaben und Eröffnungsbestände auf der Debitseite erfasst, um den Bruttogewinn und alle indirekten Einnahmen und indirekten Ausgaben auf ähnliche Weise zu ermitteln und den Nettogewinn zu ermitteln.

# 10 - Verbindlichkeiten

Verbindlichkeiten sind die gegenwärtigen (kurzfristigen) und zukünftigen (langfristigen) Verpflichtungen einer Organisation, die die Schulden darstellen, die für Waren und Dienstleistungen zu zahlen sind, die in der Vergangenheit für das Unternehmen beschafft wurden, und verschiedene Gläubiger, kurzfristige Kredite und Vorschüsse sowie zu zahlende Rechnungen umfassen usw., die unter kurzfristige Verbindlichkeiten und Schuldverschreibungen fallen, kurzfristige Kredite von einer Bank, langfristige Kredite und Vorschüsse usw., die unter langfristige Verbindlichkeiten fallen.

# 11 - Nettoeinkommen

Der Gewinn oder Verlust, der nach Abzug aller direkten und indirekten Aufwendungen von allen direkten und indirekten Erträgen erzielt wird, entspricht dem Nettogewinn eines Unternehmens. Dies ist das Ergebnis, das das Unternehmen zum Stichtag erzielt hat, und ist sehr nützlich für den Vergleich des Wachstums und Finanzlage einer Organisation aus früheren Jahren sowie zur Annahme von Maßnahmen zur Verbesserung der Rentabilität des Unternehmens.

# 12 - Einnahmen

Die Bruttoeinnahmen, die die Organisation aus der Durchführung von Kerngeschäftsaktivitäten ohne Abzug jeglicher Kosten erzielt, werden als Einnahmen der Organisation bezeichnet, die auch den Verkauf und andere Einnahmen insgesamt angeben.

# 13 - Gutschrift

Wenn ein Konto gutgeschrieben wird, führt dies dazu, dass der Kontostand bei realen Konten verringert wird, bei persönlichen Konten eine Zahlungspflicht für eine Person besteht und die Einkommensseite erhöht wird, wenn ein nominales Konto gutgeschrieben wird.

# 14 - Lastschrift

Wenn ein Konto belastet wird, erhöht dies den Kontostand bei realen Konten, schafft die Verpflichtung, bei persönlichen Konten Geld von einer Person zu erhalten, und erhöht die Ausgabenseite, wenn ein nominales Konto belastet wird.

# 15 - Audit

Eine Prüfung ist eine Prüfung von Geschäftsbüchern, die von einer Organisation erstellt wurden, um die aufgezeichneten Einträge zu validieren und die Richtigkeit und Richtigkeit des Jahresabschlusses sicherzustellen sowie etwaige Unstimmigkeiten in den Büchern festzustellen, einschließlich etwaiger Betrugsfälle, die von den Mitarbeitern der Organisation verborgen wurden.

Fazit

Die oben erläuterten Bilanzierungsbedingungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Liste endet hier nicht, da es eine Vielzahl von Rechnungslegungskonzepten und -begriffen gibt, die im täglichen Leben verwendet werden. Die oben erläuterten können jedoch dazu beitragen, die Buchhaltung für Anfänger zu verstehen.

Interessante Beiträge...