Definition der Einkommensungleichheit
Einkommensungleichheit ist definiert als eine ungleiche Verteilung des Einkommens zwischen den Massen oder eine Situation, in der ein großer Teil des Gesamteinkommens von dem kleinen Prozentsatz der Bevölkerung gehalten wird, der aus verschiedenen Gründen möglich ist, wie z. B. der Variation der Einkommensquellen, Anzahl der abhängige Personen, leichtere Verfügbarkeit von Ressourcen usw.

Arten der Einkommensungleichheit

- Marktungleichheit: Die Ungleichheit, die sich aus Unterschieden in den Merkmalen der Individuen wie Energie, Intelligenzquotient, emotionalem Quotienten usw. ergibt, kann zu einer unterschiedlichen Zufriedenheit der Kunden führen, und daher können die Individuen mit solchen Merkmalen vergleichsweise mehr verdienen Geld als die anderen.
- Politisch-wirtschaftliche Ungleichheit: Die Ungleichheit, die sich aus den politisch-wirtschaftlichen Faktoren ergibt, die sich aus der Verwaltungspolitik der bestehenden Regierung ergeben. Die Politik der Regierung kann das Einkommensniveau des Einzelnen stark beeinflussen. Die Regierung kann dem linken Ansatz folgen, um das Einkommensniveau in einem vorher festgelegten Bereich zu halten. Oder sie können dem Kapitalisten folgen, was für Menschen mit höheren Verdienstmöglichkeiten von Vorteil ist.
Die Einkommensungleichheit aufgrund politisch-wirtschaftlicher Faktoren wird als gefährlicher angesehen als die Marktungleichheit, da die Faktoren in diesem Fall nicht unter der Kontrolle eines Einzelnen stehen.
Wie analysiere ich die Einkommensungleichheit?
Die Einkommensgleichheit liefert keinen Rückschluss, wenn sie als absolute Zahl betrachtet wird, kann jedoch ein nützlicher Indikator dafür sein, dass die Wirtschaft nach dem folgenden Verfahren als relative Messung betrachtet wird:
Die Bevölkerung ist von den reichsten zu den ärmsten in 5 Segmente zu unterteilen, wobei jedes Segment 20% der Gesamtbevölkerung ausmacht und der Anteil jedes Segments am Gesamteinkommen anzugeben ist. Auf diese Weise kann man schließen, wie viel des Gesamteinkommens auf die reichsten 20% der für die Analyse in Betracht gezogenen Gruppe konzentriert ist.
Beispiel für Einkommensungleichheit
Die folgende Tabelle zeigt die Einkommensverteilung nach verschiedenen Bevölkerungsgruppen basierend auf dem Einkommensniveau:
Einkommensgruppen | ||||||
Am niedrigsten | Untere Mitte | Mitte | Obererer Mittelbereich | Oberer, höher | Gesamt | |
Bevölkerungsanteil | 20% | 20% | 20% | 20% | 20% | 100% |
Einkommensanteil | 2% | 8% | 14% | 19% | 57% | 100% |
Wie in der Tabelle angegeben. Die reichsten 20% der Bevölkerung halten 57% des Gesamteinkommens der Gruppe. Dies bedeutet, dass sie über ausreichende Ressourcen verfügen, um sich einen guten Lebensunterhalt zu sichern. Wenn wir die unteren 2% berücksichtigen, wird es ihnen schwer fallen, selbst ihren täglichen Bedarf zu decken.
Vorteile
So unrealistisch es auch klingen mag, aber Einkommensungleichheit hat auch Vorteile. Wie auch vom American Enterprise Institute erwähnt, sollte Einkommensungleichheit als Chance wahrgenommen werden - als Chance, durch Bildung in der Einkommensskala weiter voranzukommen.
Ungleichheit entsteht natürlich, wenn das Land gedeiht, und es wird als Mittel gesehen, um die Menschen mit einer hohen Einkommenskonzentration für höhere Investitionen in die Zukunft zu belohnen. Die Unterdrückung von Ungleichheit kann diese Investition unterdrücken.
Nachteile
- Teilt die Gemeinschaft zwischen Arm und Reich auf, was von Zeit zu Zeit zu ernsthaften sozialen Ausbrüchen führen kann, da sich die Armen möglicherweise von der reichen Klasse unterdrückt fühlen.
- Es kann auch Korruption hervorrufen, da es den Wunsch gibt, so viel wie möglich zu verdienen oder zu sparen.
- Probleme bei der Umsetzung der Regierungspolitik als Zuweisung der Ressourcen zu verschiedenen Einkommensklassen werden schwierig.
Einschränkungen
Es liefert kein genaues Bild der Gesellschaft: Neben der Einkommensungleichheit ist es wichtig, dass andere wichtige Faktoren im Zusammenhang mit dem Wohlbefinden des Einzelnen berücksichtigt werden, wie z. B. das Bildungsniveau, die Sterblichkeitsrate, der Index für die menschliche Entwicklung usw.
Zum Beispiel ist es möglich, dass in einem Land die Einkommensungleichheit sehr gering ist, vielleicht sogar Null. Dies zeigt an, dass jeder in diesem Land den gleichen Betrag verdient. Was aber, wenn der gleiche Betrag aufgrund der hohen Inflation, des hohen Steuersatzes, des niedrigen Bildungsniveaus, des Mangels an entscheidender Regierung im Zentrum usw. nicht ausreicht, um die Grundbedürfnisse zu befriedigen?
Maßnahmen zur Verringerung der Einkommensungleichheit
Das Folgende ist die zu berücksichtigende Maßnahme zur Verringerung der Einkommensungleichheit.
- Steuererleichterungen: Viele Unternehmen haben unterschiedliche Steuererleichterungen je nach Einkommen des Einzelnen. Diese Steuerplatten stellen sicher, dass die Person, die mehr verdient, viel mehr Steuern zahlen sollte als die Person, die weniger verdient. Eine Einkommensklasse kann auch aus dem Steuersystem ausgeschlossen werden, dh steuerfrei (direkte Steuer). Die Regierung kann diese erhobenen Steuern in Form anderer Vergünstigungen und Vorteile wie Gesundheit und Bildung an den benachteiligten Teil der Gesellschaft umverteilen
- Subventionen: Da die Steuerplatten nur durch direkte Steuern helfen können, können Subventionen dazu beitragen, andere notwendige Ausgaben der Menschen zu sparen. Die Regierung kann das Nötigste wie Nahrung, Wasser, Gesundheit, Bildung usw. für die untere Einkommensgruppe subventionieren
- Einfachere Verfügbarkeit von Kapital: Um das Unternehmertum in der unteren Einkommensgruppe der Gesellschaft zu fördern, kann die Regierung die Kredite zu einem günstigeren Zinssatz bereitstellen
Einkommensungleichheit ist daher eine Metrik, die Regierungen immer im Auge behalten und versuchen sollten, sie zu minimieren. Es sollte jedoch auch nicht auf Null reduziert werden, da Einkommensunterschiede manchmal als Belohnung für diejenigen angesehen werden, die das Risiko eingehen, in die Zukunft zu investieren.