Abhängigkeitsverhältnis (Definition, Formel) - Beispiel für das Abhängigkeitsverhältnis

Definition des Abhängigkeitsverhältnisses

Das Abhängigkeitsverhältnis ist definiert als das Verhältnis der Bevölkerung aus der Altersgruppe, die aus Personen im nicht erwerbsfähigen Alter besteht, zur Bevölkerung, die aus der Gruppe im erwerbsfähigen Alter besteht. Manchmal wird es auch als Gesamtabhängigkeitsverhältnis bezeichnet. Die in der Definition des Abhängigkeitsverhältnisses genannte Altersgruppe wird im Allgemeinen wie folgt betrachtet:

  • Erwerbsalter: 15 bis 64 Jahre
  • Arbeitsloses Alter: Null bis 14 Jahre und 65 Jahre und älter

Abhängig von der Datenstichprobe können diese Altersgruppen variieren. Zum Beispiel ist es möglich, dass in einem Land Personen unter 18 Jahren nicht arbeiten dürfen. In diesem Fall gilt die Altersgruppe von 15 bis 18 Jahren ebenfalls als arbeitsfrei.

Typen

Abhängig von den Altersgruppen kann dieses Verhältnis in zwei Teile unterteilt werden: Jugend- und Seniorenverhältnis. Die Jugendquote konzentriert sich nur auf Personen unter 15 Jahren, während die Abhängigkeitsquote für ältere Menschen nur Personen ab 65 Jahren umfasst.

Abhängigkeitsverhältnisformel

Es folgt die Formel des Abhängigkeitsverhältnisses.

Abhängigkeitsverhältnis Formel = (Anzahl der Angehörigen oder nicht erwerbstätigen Altersgruppe) / (Bevölkerung zwischen 15 und 64 Jahren)

Mit zunehmendem Alter der Bevölkerung steigen die Bedürfnisse der Gesamtbevölkerung und der Druck auf die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter.

  • Hohe Abhängigkeit (Sprich oben '1'): Dies zeigt, dass Menschen, die sowohl der Gruppe im erwerbsfähigen Alter als auch der gesamten Wirtschaft angehören, unter Last stehen, da sie die alternde Bevölkerung unterstützen müssen.
  • Geringe Abhängigkeit (sagen Sie unter '1'): Dies ist für die Wirtschaft von Vorteil, da die Mehrheit der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter ist.
Abhängigkeitsverhältnis = Jugendabhängigkeitsverhältnis + Altenabhängigkeitsverhältnis

Beispiel für das Abhängigkeitsverhältnis

Angenommen, ein Land hat 1.000 Einwohner, die nach Alter wie folgt klassifiziert sind:

  • Unter 15 Jahren: 250 Personen
  • 15-64 Jahre: 500 Personen
  • 65 Jahre und älter: 250 Personen

Das Abhängigkeitsverhältnis beträgt also -

  • = (250 + 250) / 500
  • = 1

Interpretation

Hier ist die Grafik von der Website der Weltbank, die den globalen Trend des Abhängigkeitsverhältnisses beschreibt.

Quelle: Weltbank

Es zeigt, wie sich die Quote im Laufe der Jahre bis 2015 verringert hat, was darauf hinweist, dass die Altersklassifizierung der Weltbevölkerung das globale Wirtschaftswachstum ergänzt hat. Der Trend scheint sich jedoch ab 2015 zu ändern, da sich die Grafik allmählich nach oben zu bewegen scheint. Dies deutet darauf hin, dass sich der Anteil der Gruppe im erwerbsfähigen Alter verringern und die Belastung dieser Gruppe zunehmen wird.

In ähnlicher Weise beschreibt die folgende Tabelle die Abhängigkeitsverhältnisse verschiedener Länder (beste und schlechteste):

Beste 5 Länder Jahr Verhältnis
Katar 2018 18
Vereinigte Arabische Emirate 2018 19
Bahrain 2018 28
Malediven 2018 31
Singapur 2018 31
Die schlechtesten 5 Länder Jahr Verhältnis
Nigeria 2018 111
Mali 2018 100
Tschad 2018 98
Somalia 2018 98
Kongo, Dem. Rep. 2018 97

Beide Tabellen zeigen deutlich, wie sich der Anteil der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter an der Gesamtbevölkerung des Landes auf die Wirtschaft auswirken kann.

Alle fünf Länder (niedrigster Abhängigkeitsgrad): Katar, Bahrain, Vereinigte Arabische Emirate, Malediven und Singapur sind entweder wirtschaftlich entwickelt oder die Schwellenländer der Welt. Während wir auf der anderen Seite, wenn wir die 5 Länder mit dem höchsten Abhängigkeitsverhältnis (pro Verhältnis) betrachten, alle fünf Länder mit Ausnahme von Nigeria wirtschaftlich nicht gut abschneiden.

Verwendet

Es klassifiziert die Bevölkerung in ein erwerbstätiges und ein nicht erwerbstätiges Alter, wodurch es einfacher wird, diejenigen zu berücksichtigen, die in der Lage sind, ihr Einkommen zu verdienen, und diejenigen, die kein Einkommen haben oder wahrscheinlich nicht verdienen.

Zur wirtschaftlichen Analyse:

  • Es hilft bei der Analyse der Bevölkerungsverschiebung
  • Es hilft auch, die Beschäftigungstrends so zu verstehen, als müssten wir die Beschäftigungsquote des Landes berechnen. Wir sollten nur die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter berücksichtigen

Für die Verwaltung der öffentlichen Ordnung durch die Regierungen:

  • Es hilft der Regierung bei der Politikverwaltung, denn wenn der Abhängigkeitsgrad steigt, muss die Regierung möglicherweise die Steuern erhöhen, die der Gruppe im erwerbsfähigen Alter wie der Einkommenssteuer unterliegen
  • Die Regierung muss möglicherweise auch Subventionen für den täglichen Bedarf bereitstellen, um die Ausgaben der nicht verdienenden Altersgruppe zu kompensieren
  • Der Abhängigkeitsquotient kann auch bei der Entwicklung von Strategien für Umwelt und Infrastruktur hilfreich sein, da die Gruppe im erwerbsfähigen Alter einen größeren Einfluss auf die Umwelt haben wird und die Nachfrage nach besserer Infrastruktur ebenfalls höher sein wird

Einschränkungen

  • Der Vergleich des Abhängigkeitsverhältnisses zwischen den Ländern bietet möglicherweise keinen genauen Überblick, da verschiedene Länder unterschiedliche Vorschriften in Bezug auf das Mindestalter haben, das der Einzelne vor Arbeitsbeginn erreichen muss, sowie die Vorschriften zum Rentenalter für verschiedene Berufe
  • Abhängig von der Kultur des Landes können Einzelpersonen dazu neigen, früher zu verdienen, um unabhängig zu werden. Einige Personen können ihren Ruhestand auch um einige Jahre verschieben.
  • Ein Teil der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter ist möglicherweise aufgrund anderer Faktoren, wie sie noch studieren oder krank oder behindert sind, nicht tatsächlich beschäftigt

Fazit

Nach Prüfung der Vor- und Nachteile des Abhängigkeitsverhältnisses kann der Schluss gezogen werden, dass es ein nützlicher Indikator ist, um die wirtschaftliche Situation des Landes zu verstehen. Es beinhaltet jedoch mehrere Annahmen:

  • Erstens verdienen nur Personen der Altersgruppe 15-64 Jahre. Und jeder Einzelne in dieser Altersgruppe verdient und trägt zur Wirtschaft bei
  • Zweitens verdient niemand in der Altersgruppe unter 15 Jahren oder über 65 Jahren

Beide Annahmen sind sehr unrealistisch, und daher ist es wichtig, dass wir, während wir aus dem Abhängigkeitsverhältnis schließen, auch die Erwerbsquoten dieser Altersgruppen berücksichtigen.

Daher sollte dieses Verhältnis nicht als eigenständiges Instrument zur Analyse der wirtschaftlichen Situation des Landes verwendet werden. Es sollte auch durch andere Metriken ergänzt werden, die einen Überblick über die wirtschaftliche Abhängigkeit der Bevölkerung geben.

Interessante Beiträge...