Kommunalanleihe (Definition, Beispiel) - Sind Kommunalanleihen steuerfrei?

Inhaltsverzeichnis

Was ist Kommunalanleihe?

Municipal Bond ist eine Schuldverschreibung, die von der nationalen, staatlichen oder lokalen Behörde zur Finanzierung des Kapitalaufwands für öffentliche Projekte im Zusammenhang mit der Entwicklung und Instandhaltung von Infrastrukturen wie Straßen, Eisenbahnen, Schulen, Krankenhäusern und Flughäfen ausgegeben wird. Es wird auch als Muni Bonds oder Schuldverschreibungen oder Teilnahmebescheinigungen bezeichnet.

Ist Kommunalanleihe steuerfrei?

Steuererleichterungen werden für die Einkünfte aus der Kommunalanleihe angeboten und sind daher steuerfrei. Darüber hinaus wird die Anleihe von der Regierung ausgegeben, die ein nominales Gegenparteikreditrisiko aufweist. Dies sind die Gründe, warum die auf die Kommunalanleihen angebotenen Zinsen geringer sind als die festverzinslichen Wertpapiere mit denselben Merkmalen.

  • Zu diesen Anleihen gibt es verschiedene Gegenparteien. Diese werden von staatlichen, städtischen oder staatlichen Organisationen zur primären Finanzierung der Investitionen ausgegeben. Eine solche Organisation wird als "Emittent" bezeichnet. Die Person oder Organisation, die in die Kommunalanleihen investiert, wird als „Investor“ bezeichnet. Der Kapitalbetrag und die Zinsen müssen vom Emittenten oder dem zugrunde liegenden Kreditnehmer, der als „Schuldner“ bezeichnet wird, gezahlt werden.
  • Die wichtigen Geschäftsbedingungen, einschließlich Rückgabe, Zahlungsweise, Verwendung der Mittel, Art der Rückzahlung usw., sind in dem Offenlegungsdokument aufgeführt, das als „offizielle Erklärung“ bezeichnet wird.
  • Die Marktindizes für Kommunalanleihen basieren auf den geschätzten Anleihepreisen. Es ist jedoch besser, die Indizes auf die Preise der tatsächlichen Transaktionen zu stützen. Eine solche Methode ist als Wiederholungsverkaufsmethode bekannt, bei der eine geringe oder keine Änderung der Anleiheeigenschaften angenommen wird und davon ausgegangen wird, dass die Preisbewegung auf eine Änderung der Marktbedingungen zurückzuführen ist.
  • Die Regeln und Richtlinien für solche Emissionen von Anleihen, Sekundärmarkttransaktionen und Wertpapierfirmen werden von der Regulierungsbehörde festgelegt, die als MSRB (The Municipal Securities Rulemaking Board) bezeichnet wird. Es ist eine 1975 vom US-Kongress geschaffene Selbstregulierungsbehörde, die ihre Aufgaben mit Hilfe von 4 ständigen Ausschüssen wahrnimmt. 1980 spielte MSRB eine wichtige Rolle beim Übergang von papierbasierten Kommunalanleihen zur elektronischen Version.

Kommunale Anleihentypen

Auf dem Markt werden normalerweise zwei Arten von Kommunalanleihen ausgegeben:

# 1 - Revenue Bonds

Diese Arten von Anleihen beziehen ihre Mittel aus einem bestimmten Projekt wie Straße, Maut usw. Diese bestimmte Quelle generiert Einnahmen, die ausschließlich für die Zahlung einer Ertragsanleihe verwendet werden.

# 2 - Allgemeine Anleiheverpflichtung (GBO)

Das Einkommen und die Kapitalrückzahlung erfolgen aus den allgemeinen Mitteln. Im Allgemeinen ist keine bestimmte Quelle zugeordnet. In einigen Fällen sind die Anleihen durch Grundsteuern gedeckt, sei es mit GBO mit beschränkter oder unbegrenzter Steuer. Es handelt sich häufig um eine Investment-Grade-Anleihe. Die Inhaber haben das Recht, die Regierung aufzufordern, die Steuer zu erheben, um die Verpflichtungen aus den Anleihen zu erfüllen. Diese Anleihen werden unter der Unterstützung von "vollem Vertrauen und Kredit" der Gemeinde oder Regierungsorganisation ausgegeben.

Municipal Bond Return Formula

Der Vergleich der Rendite der Kommunalanleihe kann nicht direkt vorgenommen werden, da die Rendite anderer Anlageoptionen steuerpflichtig ist. Zum Vergleich wird eine steueräquivalente Rendite berechnet. Die Formel lautet:

R Te = R Tf / (1-T)

wo

  • R Te = Steueräquivalente Rendite für Muni Bond
  • R Tf = Steuerfreie Rendite auf Kommunalanleihen
  • T = Steuersatz gemäß Einkommensteuerklasse

Beispiel für eine kommunale Anleihe

Ein Investor möchte die überschüssigen Mittel investieren. Er möchte eine der Anlagemöglichkeiten wählen, bei der die erste eine Kommunalanleihe ist, die ihm 4% einbringt, während die zweite eine Unternehmensanleihe ist, die einen Zinssatz von 5,50% bietet. Wenn er derzeit in eine Steuerklasse von 30% fällt, können Sie ihm bitte vorschlagen, welche Option am besten zu ihm passt? Ob sich die Entscheidung ändert, wenn der Investor in der Steuerklasse von 10% liegt?

Lösungen

Hier,

  • R Tf = 4%
  • T = 30% oder 0,3

Nach Formel,

Hier ist die steueräquivalente Rendite der Kommunalanleihe (5,71%) höher als die Rendite einer steuerpflichtigen Anleihe (5,50%). Daher ist die Investition in die Muni-Anleihe eine bessere Option.

Wo der Investor in der Steuerklasse von 10% ist -

Hier,

  • R Tf = 4%
  • T = 10% oder 0,1

Nach Formel,

Hier blieb die steueräquivalente Rendite der Kommunalanleihe (4,44%) hinter der Rendite einer steuerpflichtigen Anleihe (5,50%) zurück. Daher wird die Investition in eine Unternehmensanleihe vorgeschlagen.

Vorteile

  • Die Rendite von Kommunalanleihen ist steuerfrei
  • Die Rendite ist vergleichsweise weniger volatil
  • Der Sekundärmarkt für die Muni-Anleihe ist hoch liquide
  • Vergleichsweise höher abzüglich der Steuererklärung für Personen in höheren Steuerklassen
  • Geringeres Kredit- oder Ausfallrisiko

Nachteile

  • Kapitalgewinne aus dem Verkauf von Muni-Anleihen sind steuerpflichtig
  • Diese Werte werden vom Zinsrisiko beeinflusst
  • Der reale Kaufkraftverlust im Vergleich zu den nominalen Renditen von Kommunalanleihen
  • Die steueräquivalente Rendite von Kommunalanleihen ist für Personen in der unteren Steuerklasse vergleichsweise geringer

Neueste Trends

Viele Informationen zu Kommunalanleihen sind online verfügbar. Benutzer können auf www.emma.msrb.org zugreifen, um auf die Informationen zur aktuellen Emission von Muni-Anleihen, deren Preise, Emission, delinquente Zinserträge und Kapital, Änderungen der Ratings und Änderungen der Steuerpflicht zuzugreifen, die zusammen als "wesentliche Mitteilungsereignisse" bezeichnet werden. EMMA steht für "Electronic Municipal Market Access".

Laut Municipal Securities Rulemaking Board (MSRB) ist der Markt für Kommunalanleihen ein Kapitalmarkt von 3,8 Billionen US-Dollar mit ungefähr 1 Million ausstehenden Kommunalpapieren. Dieser Markt ist mit 40.000 täglichen Geschäften mit einem täglichen Umsatz von rund 11,6 Milliarden US-Dollar konfrontiert. Es wird beobachtet , dass fast 2/3 rd der kommunalen Wertpapiere , die von den natürlichen Personen gehalten wird direkt oder über von Investmentfonds. Wie pro Moodys, Defaulted nur 0,18% der Investment-Grade - Muni Anleiheemissionen im Vergleich zu Investment-Grade - Unternehmensanleihen , wo die Ausfallquote 1,74% betrug , bis zum Jahr 2016 fast 2/3 rd der US - Infrastrukturprojekte finanziert wird durch solche Anleihen ausgeben.

Fazit

Diese werden hauptsächlich zur Finanzierung öffentlicher Ausgaben ausgegeben, bei denen es sich um Kapital handelt. Da die Rückzahlung aus Steuern, Mauteinnahmen und anderen derart verbindlichen Sammlungen erfolgt, sind die Ausfallwahrscheinlichkeiten recht gering. Eine Investition in Kommunalanleihen passt eher zu einer Person, die in eine höhere Steuerklasse fällt. Durch die Umwandlung des Marktes für Kommunalanleihen in eine elektronische Version ist die Investition mühelos geworden.

Interessante Beiträge...