Passives Investieren (Definition, Beispiele) - Wie funktioniert es?

Inhaltsverzeichnis

Passive Investitionsdefinition

Passives Investieren bezieht sich auf eine Strategie, die von Anlegern verfolgt wird, um ihre Renditen zu optimieren, indem häufige Abwanderungen von Portfolios durch den Kauf und Verkauf von Wertpapieren vermieden werden, sondern vielmehr durch den Kauf und das Halten einer breiten Basis von Wertpapieren.

In einer Zeit, in der aktive Manager versuchen, den Markt zu schlagen, indem sie Wertpapiere kaufen und verkaufen, indem sie alle Arten von Analysen durchführen, glauben passive Anleger an den Kauf und das Halten eines breit abgestützten Portfolios, bei dem es sich normalerweise um einen Indexfonds handelt. Bei inaktiven Anlagen sind die Kosten aufgrund der Abwanderung von Wertpapieren tendenziell höher, und daher sind auch die von den Anlegern erwarteten Renditen tendenziell höher.

Arten passiver Anlagestrategien

Nachstehend sind die Arten von passiven Anlagestrategien aufgeführt, die vom gemeinsamen Anleger angewendet werden können.

  • Direktes Eigenkapital: Ein Anleger kann eine passive Anlagestrategie verfolgen, indem er die Aktien des Index zu demselben Anteil des Index wie Dow Jones kauft. Daher würden die Renditen des Anlegers die Renditen des Index der Wirtschaft widerspiegeln. In diesem Fall besteht die Herausforderung für den Anleger darin, den Index häufig zu verfolgen und die erforderlichen Änderungen in seinem Portfolio vorzunehmen.
  • Kauf eines Indexfonds : Ein Anleger kann einfach einen Indexfonds kaufen, der lediglich Aktien in Replikation zum Index des Landes hält. Der Fondsmanager der Indexfonds würde alle Anstrengungen unternehmen, um sicherzustellen, dass der Tracking Error minimal ist und die Performance des Indexfonds sehr eng an der des Index ausgerichtet ist, der derzeit nachverfolgt wird.
  • ETF : Exchange Traded Funds (ETFs) ähneln Indexfonds und folgen dem Weg des passiven Investierens. Der einzige Unterschied besteht darin, dass der ETF an einer Börse notiert ist und von Anlegern gekauft und verkauft werden kann, was nur zu einer Übertragung führt im Besitz.

Wie funktioniert passives Investieren?

Passives Investieren übernimmt den Stil der Buy-and-Hold-Philosophie. Es vermeidet häufig den Kauf und Verkauf von Wertpapieren und senkt dadurch die hohen Kosten. Es handelt sich um eine einfache Anlagestrategie, die darauf abzielt, die Anlagebestände in vielen Wertpapieren zu diversifizieren, anstatt einzelne Aktien oder Anleihen zu halten.

Das Hauptziel besteht nicht darin, den Markt zu schlagen, sondern das Portfolio sollte Renditen verfolgen und liefern, die denen der führenden Börsen des Landes entsprechen. Dies geschieht normalerweise durch die Anlage in einen kostengünstigen, breit diversifizierten Indexfonds.

Die Idee wurde zuerst von John Bogle von der Vanguard-Gruppe durch die Bildung des ersten Indexfonds diskutiert.

Beispiele für passive Investitionen

Im Folgenden finden Sie einige Beispiele dafür, wie Anleger eine passive Anlagestrategie verfolgen können.

  • Indexfonds: Anleger können den Weg der passiven Anlage nutzen, indem sie einige der Indexfonds in den USA auswählen müssen, z. B. den Vanguard 500 Indexfonds (VFINX), den Vanguard Total Stock Market Index Fund (VTSMX) und den Fidelity 500 Indexfonds (FUSEX). , Schwab Total Stock Market Index Fonds. (SWTSX).
  • ETF: Anleger können auch passive Anlagen tätigen, indem sie in den USA vorhandene Exchange Traded Funds wie den Vanguard Mega Cap ETF und den Schwab Broad Market ETF halten.

Vorteile

Im Folgenden wird angegeben, wie der Indexfonds tendenziell den Anlegern zugute kommt

  • Kostensenkung: Im Vergleich zu aktiven Anlagen können durch passive Anlagen die Kosten aufgrund der geringeren Abwanderung erheblich gesenkt werden, da Wertpapiere nicht häufig gekauft und verkauft werden.
  • Diversifikation: Indexinvestitionen müssen nicht nur ein einziges Wertpapier halten, sondern sind auch fest davon überzeugt, dass sie zwischen verschiedenen Aktien diversifizieren müssen, die den Aktienindex des Landes abbilden, wodurch die Konzentration verringert und die Diversifikation gefördert wird.
  • Steuersenkung: Durch die Begrenzung des ständigen Kaufs und Verkaufs von Wertpapieren werden durch passives Investieren auch verschiedene Steuern im Zusammenhang mit Investitionen erheblich reduziert.
  • Einfachheit: Diese Art des Investierens ist aufgrund der Einfachheit bei der Anwendung dieser Methode bei den Massen sehr beliebt. Man muss lediglich einen breit angelegten Indexfonds oder einen ETF halten oder einfach in Aktien investieren, die den Index nachbilden und replizieren, und das ist alles, was es gibt. Daher ist die Methode recht einfach und leicht zu befolgen.

Nachteil

Passive Investitionen schlagen den Markt nicht weiter, sondern entsprechen den Renditen des Marktes. Es gibt Zeiten, in denen ein aktiv verwalteter Fonds überdurchschnittliche Renditen erzielt, die den Markt in hohem Maße übertreffen.

Passives Investieren wird in solchen Fällen häufig verpasst und beschränkt sich auf eine dem Index entsprechende geringere Rendite. Nichtsdestotrotz sind solche Fälle wirklich selten, und die aktiv verwalteten Fonds könnten auch mit grob enormen negativen Renditen nach Süden gehen, wenn die Märkte korrigieren würden, während die Indexfonds in einem solchen Ausmaß nicht stark betroffen wären.

Einschränkungen

Passives Investieren beschränkt sich in der Regel auf die Rendite von Indexfonds, da sie sich bemühen, die Indexfonds in der Wirtschaft zu replizieren, und beschränkt sich daher nur auf die Renditen, die durch das Halten eines solchen Fonds erzielt werden können. Sie verpassen jedoch überlegene Renditen, die zeitweise von den aktiv verwalteten Fondsmanagern erzielt werden.

Unterschied zwischen aktivem und passivem Investieren

  • Aktives Investieren bemüht sich, den Markt zu schlagen, indem überlegene Renditen erzielt werden, während passives Investieren lediglich marktgerechte Renditen erzielt.
  • Beim aktiven Investieren werden häufig Wertpapiere gekauft und verkauft, während beim passiven Investieren eine Kauf- und Haltestrategie verfolgt wird.
  • Aktives Investieren verursacht erhebliche Kosten aufgrund der Abwanderung von Portfolios, während passives Investieren die Kosten in diesem Ausmaß reduziert.

Fazit

Passives Investieren gewinnt aufgrund seiner Einfachheit, einen breit angelegten Wertpapierindex kaufen und halten zu müssen, tendenziell unter den Massen an Bedeutung. Sie sind einfach und leicht zu befolgen. Sie verpassen nur die seltenen überlegenen Renditen, die aktive Fonds tendenziell generieren.

Trotzdem bieten sie ein hervorragendes Portfolio, da es sich repliziert und Renditen erzielt, die dem Aktienindex ähneln, der oft als Barometer für die Wirtschaft angesehen wird.

Interessante Beiträge...