Preisblase - Definition, Beispiele, Stufen und Ursachen

Inhaltsverzeichnis

Was ist Preisblase?

Preisblase ist, wenn der Preis eines Vermögenswerts wie einer Aktie oder einer Ware überkauft ist oder die Nachfrage nach dieser ständig steigt, was zu einem Preisanstieg führt, der über den erklärbaren beizulegenden Zeitwert des Vermögenswerts selbst hinausgeht. Diese Situation impliziert, dass der Wert des Vermögenswerts viel niedriger ist als sein aktueller Marktpreis, und wenn er gehalten wird, wird kein ausreichender langfristiger Gewinn erzielt.

Erläuterung

Wenn zum Beispiel die Händler- und Investorengemeinschaft viel Vertrauen in die Politik eines Landes hat, können sie in der Hoffnung auf ein besseres und profitableres Geschäftsumfeld viel Geld in den Finanzmarkt des Unternehmens stecken. Dies könnte den Aktienmarkt auf ein sehr hohes Niveau bringen. Dies muss jedoch mit einem tatsächlichen Anstieg der Produktion oder des BIP des Landes belegt werden.

Wenn die Kluft zwischen Real- und Finanzwirtschaft immer größer wird, kann die Blase platzen. Investitionen in ein Land sind ebenfalls von Vorteil, und sehr hohe Erwartungen an die Währung führen möglicherweise nicht zu realen Renditen, die zu einer unrealistischen Inflation des Preises der Vermögenswerte führen. Dies ist, was das Phänomen der Blase impliziert.

Beispiele für Preisblasen

Tulipmania : In den Volkswirtschaften gab es zu allen Zeiten Blasen. Früher sah die niederländische Wirtschaft die Blase im Zusammenhang mit den Tulpen, auf die sie so stolz waren. In den 1600er Jahren stuften sie Tulpen nach ihrer Farbe ein, und daher wurden höherrangige Tulpen teurer bewertet. Der Samen könnte in jede Farbe blühen, so dass nicht vorhergesagt werden konnte, welche Tulpe in höherer Menge produziert werden würde. Menschen aller Einkommensgruppen waren von den Blumen fasziniert, und daher stieg die Nachfrage auf ein sehr hohes Niveau.

Dies führte zu einem massiven Preisanstieg, aber letztendlich waren es nur Blumen, die an sich nichts wert waren, was die Leute im Austausch anbieten wollten, wie zum Beispiel silberne Trinkbecher. Die Menschen verpfändeten sogar ihre Häuser für die Blumen in der Erwartung, die teuerste Ernte zu erzielen und mit Gewinn weiterzuverkaufen. Die Tulpenzwiebeln tauschten mehr als zehn Mal die Hände.

Aber plötzlich brach der Markt in dem Sinne zusammen, dass die Käufer aufhörten, sie zu fordern. Sie kamen nicht mehr zur Auktion der Tulpenzwiebeln, und dann fing alles an. Die Leute, die Glühbirnen besaßen, erkannten, dass sie eigentlich nichts wert waren. Einige sagen, die Ursache für diesen Absturz sei die Ausbreitung der Beulenpest gewesen, aber niemand weiß wirklich, was der wahre Grund war.

Aber Blasen gehören nicht der Vergangenheit an. Noch im Jahr 2007 waren wir alle Zeugen der Immobilienblase, die weltweit zum Börsencrash führte. Grundsätzlich gab es eine Reihe von Ereignissen, die zum Absturz führten.

Aufgrund gestiegener Spekulationen kam es zu einem ungerechtfertigten Anstieg der Immobilienpreise. Dies führte dazu, dass mehr Menschen Hypotheken für die Häuser forderten, weil sie Häuser als sehr wertvoll betrachteten. Dies erhöhte den Kreditzins. Darüber hinaus wurden diese Hypotheken in MBS verbrieft und an Anleger verkauft, die höhere Zinssätze als die G-Sec anbieten. Damit stieg auch die Nachfrage nach diesen Wertpapieren.

Die gesamte Kette führte zu übermäßiger Spekulation und irrationalem Überschwang im Wohnungssektor. Wohnungsbaudarlehen waren nicht von guter Qualität, und die Kreditnehmer fielen aus, was sich wiederum auf die Renditen der MBS auswirkte und zu einem Absturz führte.

Aus diesen Beispielen können wir die verschiedenen Stadien der Blase ableiten.

Stufen der Preisblase

# 1 - Verschiebung

Dies ist die Phase, in der die Anleger aufgrund einer Änderung des Anlageumfelds einen vielversprechenden Investitionsweg sehen. Dies könnte eine neue technologische Innovation oder ein neues politisches Regime oder etwas Ähnliches sein. Dies macht die Anleger hoffnungsvoll und erwartet höhere Renditen. Sie möchten solche Gelegenheiten nutzen und viel Geld in diese Wege stecken. Wenn es gut funktioniert, werden sie enorme Renditen erzielen, aber wenn dies nicht der Fall ist, können sie Verluste erleiden.

# 2 - Aufwärtstrend oder Boom

Sobald größere institutionelle Anleger in einem bestimmten Sektor oder einer bestimmten Volkswirtschaft Geld einfließen lassen, steigen die Preise für Vermögenswerte und Wertpapiere in diesem Sektor zunächst langsamer und später schneller. Dies ist nicht die Phase, in der die Vermögenspreise zu weit vom inneren Wert entfernt sind, sondern es ist die Phase, in der immer mehr Investoren angezogen werden.

# 3 - Irrationaler Überschwang

Auf den Boom folgt die Phase, in der die Spekulation die verständlichen Grenzen überschreitet. Anleger beginnen, an den Sektor und verwandte Wertpapiere zu glauben, ohne die Ergebnisse der Realwirtschaft zu analysieren. Die Kluft zwischen der tatsächlichen Leistung des Sektors und des Finanzsektors wird immer größer, aber die Anleger hoffen immer noch auf die Leistung des Sektors. Zu diesem Zeitpunkt sprudeln die Märkte.

# 4 - Gewinnbuchung

Die institutionellen Anleger beginnen zu erkennen, dass sich die Lücke vergrößert, und beginnen, ihre Anlagen zu verkaufen, um ihre Gewinne zu sichern, bis die Anlage rentabel ist, dh bis die Blase nicht geplatzt ist. Zunehmender Verkauf senkt den Preis der Wertpapiere des Sektors. Angesichts sinkender Preise buchen immer mehr Anleger Gewinne.

# 5 - Panik und Abschwung

Mit steigenden Verkäufen und sinkenden Preisen geraten Anleger in Panik und wissen nicht, was sie tun sollen und wie sie den Markt zeitlich festlegen sollen. Dies ist, wenn die Blase platzt und die Märkte zusammenbrechen. Diejenigen, die nicht in der Lage sind, rechtzeitig auszusteigen, müssen Verluste hinnehmen, und dies können je nach Investitionsanteil enorme Verluste sein.

Ursachen der Preisblase

Eine der Hauptursachen ist die Kluft zwischen der Leistung der Real- und der Finanzwirtschaft. Bis die Leistung der Realwirtschaft die Erwartungen der Finanzwirtschaft erfüllt, gibt es keine Blase, aber wenn die Finanzwirtschaft mehr als das notwendige Vertrauen in die Realwirtschaft setzt und ihre Leistung nachlässt, bricht der Raum für die Blase aus .

Die einzige Möglichkeit, die Blase zu verhindern, besteht darin, realistische Erwartungen zu haben und den Markt einer Due Diligence zu unterziehen. Die Herdenmentalität des Investierens blind zu verfolgen, ist die Hauptursache für den Ausbruch der Blase.

Fazit

Die Preisblase resultiert aus unrealistischen Erwartungen und Spekulationen über die Wertentwicklung eines Vermögenswerts oder eines Sektors oder einer Volkswirtschaft aufgrund einer Verschiebung der Marktdynamik. Die Vergrößerung der Kluft zwischen der Performance des Realsektors und des Finanzsektors führt zur Blase. Wenn sie nicht rechtzeitig überprüft wird, können die Märkte zusammenbrechen und die Anleger viel Geld verlieren und sogar zu einer Rezession führen in der Wirtschaft.

Interessante Beiträge...