Unterschiede zwischen EBITDA und Betriebsergebnis
EBITDA vs. Betriebsergebnis - Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) wird häufig verwendet, um die Rentabilität des Unternehmens zu ermitteln. Das EBITDA ist ein Indikator für die vergleichende Analyse verschiedener Unternehmen. Es ist eines der wichtigsten Finanzinstrumente für die Bewertung von Unternehmen mit unterschiedlichen Größen, Strukturen, Steuern und Abschreibungen.
- EBITDA = EBIT + Abschreibungen. Oder
- EBITDA = Nettogewinn + Zinsen + Steuern + Abschreibungen + Amortisationen
Die Abschreibung ist die Wertminderung von Sachanlagen im Laufe der Zeit aufgrund der Nutzung, die zu einer Abnutzung der Sachanlagen führt.
Amortisation ist die Finanzmethode, mit der der Wert von immateriellen Vermögenswerten eines Unternehmens schrittweise verringert wird.

Das Betriebsergebnis wird häufig verwendet, um herauszufinden, wie viel des Umsatzes des Unternehmens in Gewinn umgewandelt werden kann. Das Betriebsergebnis ist ein Begriff, der zur Berechnung des Gewinns verwendet wird, der durch die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens erzielt wird. Sie kann berechnet werden, indem die Gesamtkosten vom Bruttoeinkommen abgezogen werden.
- Betriebsergebnis = Bruttoergebnis - Betriebsaufwand
- Bruttoeinkommen = Nettoumsatz - Kosten der verkauften Waren
Das Betriebsergebnis im Vergleich zum EBITDA unterscheidet sich geringfügig voneinander. Ja, das Betriebsergebnis im Vergleich zum EBITDA gibt den Gewinn des Unternehmens an. Das EBITDA zeigt den Gewinn einschließlich Zinsen, Steuern und Abschreibungen. Das Betriebsergebnis gibt jedoch den Gewinn nach Abzug der Betriebskosten wie Abschreibungen an.
Infografiken zum EBITDA im Vergleich zum Betriebsergebnis
Hier sind die Top 5 Unterschiede, um es besser zu verstehen.

Wesentliche Unterschiede zwischen EBITDA und Betriebsergebnis
Hier sind die wichtigsten Unterschiede zwischen ihnen.
- Der erste Unterschied zwischen dem Betriebsergebnis und dem EBITDA besteht in der Verwendung von Zinsen und Steuern. Das EBITDA ist ein Indikator, der das Ergebnis des Unternehmens berechnet, bevor die Ausgaben, Steuern, Abschreibungen und Amortisationen bezahlt werden. Andererseits ist das Betriebsergebnis ein Indikator, der den Gewinn des Unternehmens nach Zahlung der Betriebskosten berechnet. Zinsen und Steuern sind nicht enthalten.
- Das EBITDA wird verwendet, um die Gesamteinnahme des Potenzials eines Unternehmens zu ermitteln. Das Betriebsergebnis ermittelt die vom Unternehmen erzielten Einnahmen, die in Gewinn umgewandelt werden können.
- Das EBITDA ist keine offizielle Kennzahl nach GAAP. Daher nutzen Unternehmen dies, um die Erwerbsfähigkeit des Unternehmens auf ein maximales Niveau zu projizieren. Während das Betriebsergebnis nach GAAP eine offizielle Kennzahl ist und die Unternehmen keine Anpassungen vornehmen können.
- Das EBITDA ist beliebt, weil es in Unternehmen unterschiedlicher Größe, Struktur, Steuern und Interessen eingesetzt werden kann. Das EBITDA kann auch zur Analyse und zum Vergleich von Unternehmen verwendet werden. Das Betriebsergebnis ist dagegen das Ergebnis, das als Betriebsergebnis betrachtet wird. Die Hauptdifferenz zwischen dem Betriebsergebnis und dem Nettoergebnis ist das Element des Einkommens aus anderen Quellen.
- Das EBITDA kann gemessen werden, indem dem EBIT Abschreibungen hinzugefügt werden. Sie kann auch berechnet werden, indem dem Nettogewinn Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisationen hinzugefügt werden. Das Betriebsergebnis wird dagegen berechnet, indem die Betriebskosten vom Bruttoergebnis abgezogen werden.
Was ist der Hauptunterschied zwischen EBITDA und Betriebsergebnis?
EBITDA vs. Betriebsergebnis Kopf-an-Kopf-Unterschiede
Werfen wir einen Blick auf die Kopf-an-Kopf-Unterschiede.
Vergleichsbasis |
EBITDA |
Betriebsergebnis |
Definition |
Das EBITDA ist ein Indikator zur Berechnung der Ertragsfähigkeit des Unternehmens. |
Das Betriebsergebnis ist ein Indikator, anhand dessen die Höhe des durch die Geschäftstätigkeit des Unternehmens erzielten Gewinns ermittelt wird. |
Benutzt |
Berechnung des Verdienstpotenzials einer Organisation. |
Um festzustellen, wie viel Umsatz in Gewinn umgewandelt werden kann. |
Berechnung |
EBITDA = EBIT + Abschreibungen. Oder EBITDA = Nettogewinn + Zinsen + Steuern + Abschreibungen + Amortisationen |
Betriebsergebnis = Nettoumsatz - Kosten der verkauften Waren - Betriebskosten |
Anerkennung |
Das EBITDA ist keine offizielle GAAP-Kennzahl. |
Das Betriebsergebnis ist eine offizielle GAAP-Kennzahl. |
Anpassungen |
Anpassungen werden in Elementen wie Abschreibungen vorgenommen, die Teil des EBITDA sind. |
Nicht als solches. |
Abschließende Gedanken
Die Indikatoren EBITDA vs. Betriebsergebnis werden verwendet, um die Ertragsfähigkeit des Unternehmens zu ermitteln. Das EBITDA strebt nach Ertragsgenerierung der Kapazität des Unternehmens. Das Betriebsergebnis sucht nach dem Ergebnis, das in Gewinn umgewandelt werden kann.
Als Investor müssen Sie bei Ihrer Entscheidung das Betriebsergebnis im Vergleich zum EBITDA berücksichtigen. Nur diese beiden Indikatoren reichen jedoch nicht aus, um ein fundiertes Urteil über die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens zu fällen. Sie müssen sich auch andere Kennzahlen ansehen, um zu verstehen, wie das Unternehmen geführt wird. Wenn Sie sich alle anderen Kennzahlen ansehen, können Sie die ganzheitliche Sichtweise des Unternehmens besser verstehen und eine umsichtige Entscheidung über die Investition treffen.