Kapitalerhaltung - Definition, Arten und Auswirkungen

Inhaltsverzeichnis

Was ist Kapitalerhaltung?

Das Kapitalerhaltungskonzept besagt, dass das Geschäftsvermögen aufrechterhalten werden soll, wenn das Nettovermögen am Ende des Berichtszeitraums gleich oder höher als das Nettovermögen zu Beginn des Rechnungszeitraums ist, wobei jegliche Auszahlungen während des genannten Zeitraums außer Acht gelassen werden. Mit anderen Worten, es heißt, dass das Unternehmen einen Nettogewinn nur dann verbuchen darf, wenn es sein Kapital oder die Kosten wiedererlangt hat, dh wenn ein angemessener Kapitalbetrag aufrechterhalten wurde.

Erläuterung

Die Kapitalerhaltungstheorie legt nahe, dass Gewinne erst dann verbucht werden dürfen, wenn während eines Finanzzeitraums eine ausreichende Menge an Kapital im Nettovermögen vorhanden ist. Mit einfachen Worten, Gewinn ist die Erweiterung des Vermögens während des Geschäftsjahres, mit Ausnahme des Anstiegs der Zahlungsmittel aus dem Verkauf von Aktien an die Aktionäre und des Rückgangs der Zahlungsmittel aus der Dividendenausschüttung an die Aktionäre. Diese Theorie wird verwendet, um die Veränderungen des Nettovermögens zu verfolgen, die vor der Verschlechterung des Jahresgewinns aufgetreten sind. Es zeigt die tatsächliche tatsächliche Veränderung der Kontensalden für das Geschäftsjahr und nicht die fenstergekleideten gebuchten Gewinne.

Arten der Kapitalerhaltung

# 1 - Aufrechterhaltung des Finanzkapitals

Gemäß der Aufrechterhaltung des Finanzkapitals wird das Unternehmen nur dann einen Gewinn verbuchen, wenn der Betrag des Nettovermögens am Ende des Geschäftsjahres höher ist als die Anzahl des Nettovermögens zu Beginn des Geschäftsjahres. Alle Zuflüsse wie der Verkauf von Aktien an die Aktionäre, die Hinzufügung von Kapital von den Eigentümern usw. und die Zahlung von Dividenden an die Aktionäre, die Zahlung des Bonus an die Aktionäre, sind ausgeschlossen. Konstante Kaufkrafteinheiten und nominale Geldeinheiten sind die beiden Maßeinheiten der Theorie der Aufrechterhaltung des Finanzkapitals.

Die Aufrechterhaltung des Finanzkapitals ist nur von der tatsächlichen Höhe der zu Jahresbeginn verfügbaren Mittel und von den am Jahresende verfügbaren Mitteln betroffen. Dieses Konzept betrifft am wenigsten alle anderen im Geschäftsjahr durchgeführten Kapitaltransaktionen.

# 2 - Aufrechterhaltung des physischen Kapitals

Bei dieser Methode wird das Kapital der Organisation als Produktionskapazität betrachtet und basiert auf den Ausgabeeinheiten. Diese Methode verbucht Gewinne nur, wenn die physische Produktionskapazität des Unternehmens zum Jahresende mehr oder gleich der physischen Produktionskapazität des Unternehmens zu Jahresbeginn ist, mit Ausnahme eines Betrags, der an einen Betrag angepasst wird, der während des Jahres an die Eigentümer gezahlt wurde Jahr oder einen vom Eigentümer eingenommenen Betrag. Die Hauptanwendung dieser Methode ist die Überprüfung und Aufrechterhaltung der Geschäftskapazität.

Kapitalerhaltung und Inflation

Inflation ist die Erhöhung der Kosten eines Produkts / einer Dienstleistung oder die Verringerung der Einkaufskapazität. Wenn die Inflationsrate hoch ist und in kurzer Zeit aufgetreten ist, kann dies die Fähigkeit des Unternehmens beeinträchtigen, festzustellen, ob die Kapitalerhaltung erreicht wurde oder nicht. Aufgrund der Inflation steigt der Kaufpreis von Vermögenswerten entsprechend, der Wert des Nettovermögens des Unternehmens steigt ebenfalls. Der Anstieg aufgrund dieser Inflation entspricht jedoch nicht dem ursprünglichen Wert des Unternehmensvermögens.

Die Kapitalerhaltung ist zum Zeitpunkt der Inflation verzerrt, da der Inflationsdruck das Nettovermögen erhöht, auch wenn der ursprüngliche Wert unverändert bleibt. Aus diesem Grund müssen die Unternehmen zum Zeitpunkt der Entzündung den Wert ihres Vermögens anpassen, um festzustellen, ob sie eine Kapitalerhaltung erreicht haben. Dies ist sehr wichtig, wenn das Geschäft in einer hyperinflationären Wirtschaft betrieben wird.

Einschlag

Das Hauptziel der Kapitalerhaltung besteht darin, die Interessen der Stakeholder wie Gläubiger und Aktionäre zu wahren. Mit der gesetzlichen Verpflichtung zur Aufrechterhaltung der Kapitalanforderungen stellen Unternehmen die rechtzeitige Einhaltung sicher, um strafrechtliche Bestimmungen oder Schäden am Markenwert zu vermeiden. Die Aufrechterhaltung des Kapitals gewährleistet die Sicherheit der von Aktionären und Gläubigern investierten Mittel. Dies wird wiederum eine große Anzahl potenzieller Anbieter und Investoren betreffen, die aktiv nach Investitionen suchen. Durch die Analyse können Geschäftsinhaber und Manager ihre Leistung im Laufe der Zeit bewerten. Das Unternehmen soll Gewinne erzielen, wenn sein Kapital unverändert bleibt oder sich über einen bestimmten Zeitraum erhöht hat.

Bedeutung

  1. Aktionäre Schutz - Gemäß den geltenden Gesetzen des Landes , aufgrund dieser Bestimmung unter den vorherrschenden wirkt, schützt Aktionäre gegen ihre Kapitalerosion zu verlieren.
  2. Gläubigerschutz - Er spielt eine wichtige Rolle beim Gläubigerschutz. Aufgrund dieser Regel wird eine Barriere geschaffen, die das Unternehmen daran hindert, Geld abzuheben, um die Gläubiger zu schützen. Dies deutet auch auf Mindestmittel hin, die vom Unternehmen eingeführt werden müssen, um die Mindestkapitalanforderungen zu erfüllen.
  3. Leistungsanalyse - Dies trägt nicht nur zum Schutz der Aktionäre und der Rechte der Gläubiger bei, sondern hilft auch dem Management und dem Geschäftsinhaber, die Geschäftsleistung über einen bestimmten Zeitraum oder mit anderen Unternehmen zu vergleichen und zu analysieren. Diese Analyse kann ferner geeignete Aktionspunkte vorschlagen.

Interessante Beiträge...