Reverse Stock Split Definition
Der umgekehrte Aktiensplit, auch als Aktienfusion bezeichnet, ist die Konsolidierung der vorhandenen Anzahl von Aktien der Gesellschaft in weniger Aktien derselben Gesellschaft, was zu einer Erhöhung des Wertes der ausstehenden Aktien pro Aktie führt. Beispielsweise erhält ein Anleger bei einem umgekehrten Aktiensplit von 1 zu 2 1 Aktie für jeweils 2 Aktien, die er hält, wodurch sich die Anzahl der vom Anleger gehaltenen Aktien auf die Hälfte verringert.
Wenn eine Person nach dem Aktiensplit zum Stichtag 100 Aktien hat, besitzt sie 50 Aktien. Die Marktkapitalisierung des Unternehmens bleibt gleich und hat somit keinen Einfluss auf den Nettowert des Shareholder Value. Der Aktienkurs wird erhöht und angepasst, so dass die Marktkapitalisierung des Unternehmens nach dem Aktiensplit in 1 zu 2 unverändert bleibt.

Beispiele für die Funktionsweise des Aktiensplits
Die unten aufgeführten Beispiele für Aktiensplits geben einen Überblick über die Funktionsweise und die Gründe, aus denen die Unternehmen solche Kapitalmaßnahmen ergreifen.
Beispiel 1
Samantha, ein Investor, hält derzeit 500 Aktien von XYZ Limited mit einem Wert von 20 USD pro Aktie. Die Gesamtinvestition in den Unternehmensanteil beträgt somit 10.000 USD. XYZ Limited hat insgesamt 10.000.000 ausstehende Aktien am Markt, und das Unternehmen plant einen Aktiensplit von 1 zu 2. Somit werden alle 2 Aktien, die den Aktionären gehören, in 1 Aktie umgewandelt.
Wie wirkt sich der Aktiensplit von 1 zu 2 auf Samantha und XYZ Limited aus?
Auswirkungen auf die Firma XYZ Limited:
- Derzeit hat XYZ Limited 10.000.000 ausstehende Aktien zu einem Preis von 20 USD pro Aktie. Somit beträgt die Gesamtmarktkapitalisierung des Unternehmens derzeit 200 Millionen US-Dollar.
- Bei einem Aktiensplit von 1 zu 2 reduziert sich die Anzahl der ausstehenden Aktien des Unternehmens auf 5 Millionen (dh 10.000.000 / 2).
- Wie bereits erwähnt, bleibt die Marktkapitalisierung des Unternehmens von einem Aktiensplit unberührt. Daher müssen sich derzeit 5 Millionen ausstehende Aktien summieren, um eine Marktkapitalisierung von insgesamt 200 Millionen US-Dollar zu erreichen. Daher sollte der Aktienkurs der Aktie steigen, wodurch sich der Wert jeder Aktie auf 40 USD (200 Mio. USD / 5 Mio. ausstehende Aktien) ändert.
Auswirkung auf das von Samantha gehaltene Kapital:
- Samantha hielt früher 500 Aktien. Nach dem Aktiensplit wird Samantha 250 Aktien in ihrem Kätzchen haben. Wie bereits erwähnt, wird der Wert jeder Aktie auf 40 USD pro Aktie revidiert. Somit bleibt der Gesamtinvestitionswert für Samantha konstant bei 10.000 USD.
- Obwohl der Investitionswert von Samantha theoretisch konstant bleibt, kann der Investitionswert praktisch die Grundstimmung des Marktes gegenüber Aktiensplit-Maßnahmen des Unternehmens erhöhen oder verringern.
Beispiel 2
Eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung wird an der Börse zu einem Preis von 10 USD je Aktie mit 500.000 ausstehenden Aktien gehandelt. Somit würde die Marktkapitalisierung des Unternehmens 5.000.000 USD betragen. Aufgrund einiger jüngster Veränderungen in der Branche von ABC Limited ist das Unternehmen mit Liquiditätsproblemen konfrontiert. Der Markt für die Produkte des Unternehmens ging ebenfalls zurück. All diese Ereignisse führen zu einem allmählichen Rückgang des Aktienkurses von ABC, der innerhalb eines Jahres auf 1,5 USD je Aktie begrenzt ist.
Wenn der Kurs der Aktie unter 1 USD fällt, besteht das Risiko, dass die Börsen mit Mindestpreiskriterien die Aktie dekotieren. In Anbetracht dessen ist das Unternehmen besorgt über einen weiteren Kursrückgang der Aktie, der zur Dekotierung der Aktie führen könnte. Daher entscheidet sich das Unternehmen vorsorglich für einen Aktiensplit 1 für 50 .
Daher werden die folgenden Änderungen für das Unternehmen nach dem Aktiensplit vorgenommen:
- Die Anzahl der am Markt ausstehenden Aktien würde 10.000 Aktien betragen
- Um die Marktkapitalisierung des Unternehmens aufrechtzuerhalten, wäre der Aktienkurs für jede Aktie
Aktienkurs nach Aktiensplit = Marktkapitalisierung / Anzahl ausstehender Aktien nach Aktiensplit
= 5.000.000 USD / 10.000 = 500 USD pro Aktie
Dies wird der Firma XYZ Limited auf folgende Weise helfen:
- Dies wird den Aktienkurs der Aktien verbessern und somit die Delisting-Befürchtungen des Unternehmens zerstreuen.
- Wenn ein Aktienkurs dramatisch gefallen ist und Aktien mit einem einstelligen Aktienkurs als riskante Aktie angesehen werden. Eine Aktie mit einem Wert von weniger als 1 USD wird als Penny Stock bezeichnet. Mit einer Penny-Aktie ist ein Stigma verbunden, und daher investieren nicht viele Anleger in solche Aktien. Um zu verhindern, dass das Unternehmen in die Penny-Stock-Kategorie fällt, und damit die negative Marktstimmung zu vermeiden, könnte sich das Unternehmen für einen Aktiensplit entscheiden.
- Darüber hinaus würde der höhere Aktienkurs dem Unternehmen helfen, die Aufmerksamkeit von Marktanalysten auf sich zu ziehen. Analysten tendieren dazu, höherpreisigen Aktien im Vergleich zu Penny Stocks mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Daher neigen mehr Aufmerksamkeit von Marktanalysten dazu, mehr Interesse der Anleger an der Aktie zu wecken.
Journaleinträge für einen Aktiensplit
Es gibt keine wichtigen Journaleinträge, die vom Unternehmen übergeben werden müssen, um einen umgekehrten Aktiensplit durchzuführen, da der Gesamtwert des Kapitals des Unternehmens konstant bleibt. Es gibt jedoch nur einen Eintrag im Memorandum des Unternehmens, der darauf hinweist, dass die Anzahl der ausgegebenen Aktien gesunken ist.
Fazit
Wie oben erwähnt, kann es viele Gründe für ein Unternehmen geben, sich für den umgekehrten Aktiensplit zu entscheiden, wobei jedes ein anderes Ziel hat. Im Allgemeinen wird diese Art von Kapitalmaßnahme auf dem Markt als negativ empfunden. Ob ein umgekehrter Aktiensplit eine positive oder eine negative Maßnahme ist, hängt jedoch maßgeblich von der Art des Unternehmens und den Situationen ab, in denen eine solche Entscheidung getroffen wird. Anleger sollten daher das Geschäft und die aktuellen Veränderungen im Unternehmen und in der Branche analysieren, bevor sie in Aktien des Unternehmens investieren, das kürzlich einen Aktiensplit von 1 zu 2 angestrebt hat.