Vertikales Eigenkapital (Definition, Beispiel) - Vertikales und horizontales Eigenkapital

Vertikale Eigenkapitaldefinition

Vertikales Eigenkapital bedeutet, dass diejenigen, die mehr verdienen, mehr zahlen sollten, was bedeutet, dass Personen, die in eine Gruppe mit höherem Einkommen fallen, einen höheren Steuersatz als Personen in der Gruppe mit niedrigerem Einkommen zahlen sollten. Da bei dieser Methode die Erhebung von Steuern auf der Grundlage der Zahlungsfähigkeit in Betracht gezogen wird, ist sie die am weitesten verbreitete Steuermethode in verschiedenen Ländern der Welt.

Arten von vertikalem Eigenkapital

Steuern werden auf zwei verschiedene Arten nach der vertikalen Equity-Methode erhoben, nämlich.

  • Progressive Besteuerung
  • Verhältnismäßige Besteuerung

# 1 - Progressive Besteuerung

Bei progressiver Besteuerung steigt der durchschnittliche Steuersatz mit steigendem Einkommen einer Person. Das Einkommen einer Person wird anhand verschiedener Steuerklassen berechnet. Jede Gruppe hat einen anderen Steuersatz, dh je höher das jährliche Einkommen einer Person ist, desto höher ist die Steuerklasse.

Beispiel

Angenommen, das Einkommen einer Person beträgt 100.000 USD, und die Steuerklassen lauten wie folgt:

  • 0 - 50.000 USD = 10%
  • 50.001 USD - 100.000 USD = 20%
  • über 100.000 USD = 30%

Daher würde gemäß dem obigen Beispiel die Steuer des Einzelnen unter den Platten 1 und 2 liegen, dh Einkommen bis zu 50.000 USD werden mit 10% besteuert, was 5.000 USD und den verbleibenden 50.000 USD (100.000 USD - 50.000 USD) entspricht. wird mit 20% besteuert, dh 10.000 USD. Die Gesamtsteuer beträgt also 15.000 US-Dollar.

# 2 - Verhältnismäßige Besteuerung

Bei der proportionalen Steuermethode wird das Einkommen unabhängig von der Einkommensklasse des Steuerempfängers zu einem einheitlichen Satz berechnet.

Beispiel

Der Steuersatz beträgt pauschal 10% für alle Einkommensgruppen, dh eine Person, die jährlich 70.000 USD verdient, zahlt eine Steuer von 7.000 USD, und eine Person, die 250.000 USD jährlich verdient, muss 25.000 USD zahlen. Daher können wir hier sehen, dass das Prinzip der vertikalen Gerechtigkeit befolgt wird, da die Person mit dem höheren Einkommen mehr Steuern an die Regierung zahlt.

Beispiel für vertikales Eigenkapital

Lösung

Land A hat die progressive Steuerstruktur und die Platten sind wie folgt:

  • Bis zu 10.000 USD = 5%
  • 10.001 USD - 20.000 USD = 10%
  • über 20.000 USD = 30%

Das Einkommen von John für das Geschäftsjahr beträgt 60.000 US-Dollar. Wir müssen die Steuer darauf berechnen.

Lösung

Hier beträgt das Einkommen von John 60.000 US-Dollar, was ihn zu einem Teil aller drei Platten macht. Es ist wichtig zu verstehen, dass ein Einkommen von 60.000 USD nicht bedeutet, dass das gesamte Einkommen mit 30% berechnet wird, sondern dass Einkommen über 20.000 USD mit einem Satz von 30% berechnet wird, dh in unserem Beispiel das Einkommen von 40.000 USD wird mit 30% berechnet, 10.000 USD werden mit 10% berechnet und 10.000 USD mit 5%.

Daher beträgt die Steuer für Herrn John = 40.000 * 30% + 10.000 * 10% + 10.000 * 5%
= 13.500 USD

Vertikales Eigenkapital vs. horizontales Eigenkapital

  • Das Konzept des horizontalen Eigenkapitals besagt, dass Personen mit demselben Einkommen oder derselben Anlageklasse den gleichen Steuerbetrag berechnet werden sollten, dh „Gleichbehandlung für Gleichberechtigte“. Dies bedeutet, wenn zwei Personen ein Einkommen von 30.000 USD pro Jahr verdienen, sollten beide nur Steuern in Höhe von 3.000 USD zahlen. Während das Konzept des vertikalen Eigenkapitals besagt, dass ein höheres Einkommen des Einzelnen höher wäre als der durchschnittliche Steuersatz. Es funktioniert nach dem Prinzip, dass diejenigen, die mehr verdienen, mehr bezahlen sollten.
  • Die horizontale Equity-Methode ist in der Wirtschaft schwierig anzuwenden, in der es verschiedene Steuervorteile wie Rabatte, Steuergutschriften, Abzüge, Befreiungen usw. gibt. Aufgrund dieser Vorteile kommt es zu einer Ungleichheit des Steuerbetrags, obwohl das Einkommen für Personen gleich ist, dh wenn Eine Person erhält einen Abzug für die Zahlung des Wohnungsbaudarlehens, dann erhält sie einen niedrigeren Steuerbetrag als die Person, die kein Wohnungsbaudarlehen gezahlt hat. Dies macht die horizontale Equity-Methode unwirksam.

Fazit

  • Vertikales Eigenkapital ist ein System, bei dem eine Person mit steigendem Einkommen mehr Steuern zahlt.
  • Die Steuer wird mit zwei Methoden erhoben, nämlich. Progressive Besteuerung und proportionale Besteuerung
  • Es ist im Vergleich zu horizontalem Eigenkapital für eine Volkswirtschaft, in der es mehrere Steuervorteile wie Steuergutschriften, Befreiungen, Abzüge usw. gibt, einfach umzusetzen.

Interessante Beiträge...