Definition für Wachstumsinvestitionen
Wachstumsinvestitionen beziehen sich auf die Kapitalallokation in potenziell hochverdienenden Unternehmen wie Small Caps, Startups usw., die viel schneller wachsen als die gesamte Branche oder reife Unternehmen. Da die Renditen solcher Anlagen hoch sind, ist auch das Risiko für solche Anleger höher.

Beispiele für Wachstumsinvestitionen
Beispiel 1
Portfolio A und Portfolio B bestehen aus jeweils vier Aktien. Gleichzeitig hat Portfolio A eine Rendite von ~ 28% und Portfolio B eine Rendite von ~ 7,5% während des Bullenmarktszenarios erzielt. Portfolio A besteht aus Blue Chips und Wachstumsaktien, während Portfolio B aus defensiven Aktien besteht, deren Rentabilität unter dem BIP liegt.
Der Index hat im Zeitraum eine Rendite von 13,5% erzielt. Wir können daher den Schluss ziehen, dass Portfolio A in guten Zeiten die Indexrendite während eines guten Bullenmarkts übertreffen wird, während defensive Aktien eine Rendite erzielen werden, die unter dem Index liegt.
Beispiel 2
Während der Rezession haben wir gesehen, dass die Kurs-Gewinn-Kennzahlen aufgrund der negativen Stimmung des Anlegers ungeachtet der Qualität der Aktien tendenziell nachlassen. So werden reich bewertete Blue-Chip-Aktien billiger, weil der Markt die allgemeine Stimmung diskontiert und den Preis senkt. Auf der anderen Seite bleiben langsame Züchter oder defensive Kategorien in der Regel im gleichen Bereich.
Der Grund dafür ist, dass unabhängig von den Marktbedingungen das Kurs-Gewinn-Verhältnis oder andere Bewertungskennzahlen für diese Aktienkategorien niedrig bleiben. Während wirtschaftlicher Rezessionen oder einer Abkühlung widersetzen sich diese langsamen Erzeuger der Inanspruchnahme des Portfolios.
Vorteile
- Growth Investing umfasst Aktien, die das Potenzial haben, Anlegern hohe Renditen zu bieten. Das Potenzial der Aktienkursbewegung steht in direktem Zusammenhang mit dem Rentabilitätswachstum des Unternehmens. Je höher das Wachstum, desto höher ist die Rendite.
- Da die Rendite hoch ist, bleiben das Risiko-Ertrags-Verhältnis sowie der Return on Investment (ROI) auf der höheren Seite.
- Kapitalzuwachs ist einer der Hauptaspekte von Wachstumsinvestitionen. Im Gegensatz zu anderen Anlagemethoden ist die Rendite aus diesem bestimmten Segment maximal, da der Hauptfokus weiterhin auf Blue-Chip-, Wachstumsunternehmen, robusten oder marktführenden Kategorien und nicht auf defensiven Aktien liegt.
Nachteile
- Beim Wachstumsinvestitionsansatz konzentrieren sich die Fondsmanager auf das künftige Wachstum der Unternehmen und konzentrieren sich am wenigsten auf die Bewertung der Aktien wie die Präferenz für den Preis gegenüber dem Gewinn, den Unternehmenswert gegenüber dem EBITDA oder den Preis gegenüber dem Buchwert der Aktien.
- In den meisten Fällen liegt der Fokus auf den Blue-Chip-, Stand- oder Marktführern oder verschiedenen Small-Cap- oder Mid-Cap-Kategorien, bei denen die Bewertung auf der höheren Seite liegt.
- Das Risiko ist im Vergleich zu den anderen herkömmlichen Anlageansätzen vergleichsweise hoch.
- Die Sicherheitsmarge bei Wachstumsinvestitionen ist vergleichsweise gering, da die Mittel auf Wachstumsunternehmen umgeleitet werden, die in Aktien der Kategorien Small-Cap und Mid-Cap fallen. Aufgrund der sich ändernden Geschäftsszenarien wird die Rentabilität dieser Unternehmen volatil und wirkt sich nachteilig auf die Aktienkurse aus.
- In Zeiten der wirtschaftlichen Rezession trägt dieser besondere Ansatz nicht dazu bei, das tatsächlich investierte Kapital zu erhalten.