
Kostenobjektdefinition
Das Kostenobjekt ist die Methode zur getrennten Messung der Kosten von Produkt, Segment, Kunde usw., um die genauen Kosten zusammen mit der Bestimmung des Verkaufspreises zu bestimmen. Manchmal ist es gesetzlich vorgeschrieben, die Kostenaufzeichnungen des Produkts auf der Grundlage des Produkttyps oder des Umsatzes des Produkts zu führen.
Beispiele für Kostenobjekt
Beispiel 1
Für den Produktionsprozess sind die direkten Kosten die Materialkosten, Arbeitskosten, Stromkosten, Wartungskosten und indirekten Kosten, einschließlich Verpackungskosten, Beförderung nach außen, Gehälter von Mitarbeitern, die mit der Buchhaltung und Verwaltung des Produktionsprozesses usw. befasst sind.
Wenn die Kosten einem Kunden zugewiesen werden, sind die direkten Kosten Materialkosten, Arbeitskosten, proportionaler Stromverbrauch, Entwurfskosten, Lagerkosten und indirekte Kosten die Gehälter von Personen, die mit Management und Buchhaltung, Verpackung, Verpflichtungskosten usw. befasst sind.
Beispiel 2 - Praktisches Beispiel
A Ltd. befasst sich mit der Innenausstattung von Immobilien wie Häusern, Hotels, Hochzeitssälen usw. und gestaltet diese nach den Wünschen und Anforderungen der Kunden. Einer der Kunden, Herr Z, wendet sich an A Ltd. für die Innenausstattung seines Hotels. Die damit verbundenen Kosten sind wie folgt:

A Ltd. beschäftigt einen Vollzeitdesigner. Das monatliche Gehalt eines Designers beträgt 60.000 US-Dollar. Für das Entwerfen von Herrn Z benötigte er 10 Tage, um das Design an die Anforderungen des Kunden anzupassen. Außerdem hat A Ltd. verschiedene eigene Maschinen für Armaturen verwendet, für die dem Kunden zugewiesene Kosten 5.000 USD betragen. Abgesehen von den oben genannten Materialkosten verwendet A Ltd. einen Teil seines eigenen Materials, das auf Lager von A Ltd. war. Der Marktwert des verwendeten Materials beträgt 7.000 USD. Die dem Kunden zugewiesenen Kosten berechnen?
Lösung
Die Berechnung der dem Kunden zugewiesenen Kosten erfolgt wie folgt:

Die dem Kunden Herrn Z zugewiesenen Kosten betragen 1.732.000 USD. Hier sind die Beratungsgebühren die Einnahmen von A Ltd., daher sind sie nicht in die Berechnung der Kostenverteilung einzubeziehen.
Typen
Es gibt drei Arten von Kostenobjekten, von denen jede wie folgt beschrieben wird:

-
Ausgabekosten
Die Ausgabekosten beziehen sich auf die Kosten für Produkte oder Dienstleistungen, um den Verkaufspreis sowie die Gesamtrentabilität von Produkten oder Dienstleistungen zusammen mit einem Prozentsatz der Gewinnspanne für das Produkt oder die Dienstleistungen zu bestimmen.
-
Betriebskosten
Betriebskosten in Bezug auf die Kosten einer bestimmten Abteilung, Funktion, Veranstaltung oder eines bestimmten Kunden. Wenn sich die Organisation beispielsweise im Event-Management-Geschäft befindet, sind die der Organisation des gesamten Events zugewiesenen Gesamtkosten die Betriebskosten für die Organisation.
-
Kosten für Geschäftsbeziehungen
Geschäftsbeziehungskosten beziehen sich auf die Kosten für die Förderung oder das Überleben im Geschäft, wie kostenlose Geschenke an die Kunden, Lizenzgebühren, Mitgliedsbeiträge für den Handel usw. Die Kosten, die für die Förderung des Geschäfts erforderlich sind oder sich auf externe Personen beziehen, werden als Geschäftsbeziehung bezeichnet Kosten.
Kostenobjekt in der Budgetierung
Bei der Budgetierung ist das Kostenobjekt sehr nützlich, da der Preis der Produkte je nach Marktsituation schwankt. Daher bereiten große Organisationen die Budgets so vor, dass die Grenze zwischen Gewinn und Kosten gezogen wird. Die Budgetierung ermöglicht ein effektives Kostenmanagement. Es gibt auch eine Marge für Preisschwankungen in der Budgetierung. Beispielsweise bereitet die mit dem Eventmanagement befasste Organisation das Budget für jede Art von Event vor, damit eine optimale Ressourcennutzung erreicht und der Gewinn maximiert werden kann.
Wann wird das Kostenobjekt verwendet?
Es wird unter folgenden Umständen verwendet:
- Wenn die Größe der Organisation zu groß ist.
- Wenn sich die Organisation mit mehreren Produkten und Dienstleistungen befasst.
- Wenn es sich bei der Organisation um eine Waren- oder Verteidigungsproduktion handelt, bei der Kosten und Verkaufspreis eine Rolle spielen, um den Verkaufspreis zu rechtfertigen.
- Wenn jede Abteilung der Organisation separat verwaltet wird, um den Gewinn oder Verlust jeder Organisation zu ermitteln.
Kostenobjekt gegen Kostentreiber
Einige der Unterschiede sind wie folgt:
- Das Kostenobjekt befasst sich mit den Gesamtkosten des Produkts oder der Dienstleistung, während sich der Kostentreiber mit der Menge der vom Unternehmen verbrauchten Ressourcen befasst.
- Ein Kostenobjekt besteht eher aus Buchhaltung und Budgetierung, während der Kostentreiber eher aus dem Management besteht.
- Das Kostenobjekt erhöht die Transparenz bei der Kostenverteilung, während der Kostentreiber die Effizienz der Mitarbeiter erhöht.
- Das Kostenobjekt versucht, die Kosten durch Budgetierungsmethoden zu senken, während der Kostentreiber die Kosten durch Anreize und Motivation für die Methode des Mitarbeiters senkt.
Leistungen
Einige der Vorteile sind wie folgt:
- Die Kosten können genau gemessen werden, um den Verkaufspreis zu bestimmen.
- Der Verkaufspreis kann gerechtfertigt sein, wenn das Kostenobjekt verwendet wird.
- Die Gewinnspanne kann leicht entschieden und schwanken.
- Ein effektives Kostenmanagement ist durchzuführen, um die Kosten zu minimieren.
- Die Ressourcen müssen ordnungsgemäß zugewiesen werden, um den Gewinn aus jeder Funktion zu maximieren.
Einschränkungen
Einige der Einschränkungen sind wie folgt:
- Aufgrund schwankender Märkte können manchmal die Kosten erhöht und die Gewinnspanne verringert werden.
- Die Kosten für das Zeichnen des Kostenobjekts müssen ebenfalls in den Betriebskosten enthalten sein, sodass die Gesamtkosten erhöht werden können.
- Es geht um das erfahrene Personal, auch der Zeitaufwand ist höher.
- Schwierigkeiten bei der Aufteilung der gemeinsamen Ausgaben.
Fazit
Ein Kostenobjekt ist die Kostenzuordnung in Bezug auf das Produkt, die Dienstleistungen, die Abteilung usw. Es ermöglicht die Ermittlung der richtigen Kosten, um die verlustbringenden Produkte oder Abteilungen zu identifizieren und den Verkaufspreis zu bestimmen und zu begründen. Es wird in großen Organisationen eingesetzt. Es unterscheidet sich vom Kostentreiber, da es sich um die Verwaltung der Kosten durch Verbesserung der Effizienz handelt. Um die Kostenverteilung zu bestimmen, wird das erfahrene Personal benötigt; Daher sind die Kosten für die Einstellung höher.