Was sind Schatzwechsel (T-Bills)? - Definition, Renditeberechnung, Beispiele

Inhaltsverzeichnis

Definition von Schatzwechseln

Treasury Bill oder T-Bill wird zur Kontrolle vorübergehender Liquiditätsschwankungen verwendet. Die Zentralbank ist dafür verantwortlich, diese im Auftrag der Regierung auszugeben. Sie wird zu ihrem Rücknahmepreis und zu einem ermäßigten Satz ausgegeben Rückzahlung bei Fälligkeit.

Schatzwechsel wurden erstmals von der US-Bundesregierung nach dem Ersten Weltkrieg in Form von Zero Coupon Bonds mit einer vorgeschlagenen Laufzeit von einem Jahr eingeführt. Aufgrund ihrer Abzinsungsstruktur und ihrer kurzen Laufzeit prägte das US-Finanzministerium sie als Schatzwechsel.

Struktur der Schatzwechsel

Schritt für Schritt die Struktur von Schatzwechseln anhand ihrer grundlegenden Definition (wie oben angegeben) identifizieren:

  • Schuldtitel : Ein Schuldtitel ist eine Verpflichtung, durch die die emittierende Partei Mittel aufnehmen kann, mit dem Versprechen, einen festen Betrag an einem bestimmten Datum oder gemäß den Vertragsbedingungen an den Kreditgeber zurückzuzahlen.
  • Kurzfristig: Bezieht sich auf die Laufzeit. T-Rechnungen haben eine Laufzeit von weniger als einem Jahr oder maximal 52 Wochen.
  • Fälligkeitsperioden: Im Allgemeinen werden T-Rechnungen mit einer Laufzeit von 4, 8, 13, 26 und 52 Wochen eingeführt.
  • Sicherheit: T-Rechnungen werden von Bundesregierungen ausgestellt und gelten daher als die sichersten Schuldtitel oder haben das geringstmögliche Risiko.
  • Zinssätze: T-Rechnungen zahlen keine regulären Zinsen, sondern werden mit einem Abschlag (dh einem reduzierten Wert) ausgegeben und bei Fälligkeit zum Nennwert zurückgezahlt.
  • Rendite : Der Anleger erhält eine Rendite in Form der Differenz zwischen den Emissionswerten (Ausgabepreis) und dem Wert bei Fälligkeit (Nennwert). Mit einer längeren Restlaufzeit steigt die Rendite für die Anleger.
  • Kauf: Frische oder primäre Ausgaben der Regierung können über Online-Auktionen gekauft werden. T-Rechnungen können auch von bestehenden Inhabern über Sekundärmarktplattformen gekauft werden.
  • Ausgabe: In den USA werden T-Scheine im Allgemeinen in Stückelungen von 1000 USD ausgegeben. Stückelungen können jedoch maximal 5 Millionen US-Dollar erreichen.

Zweck der Ausstellung von Schatzwechseln

Jede Organisation benötigt Mittel, um ihre Operationen durchzuführen. Für die Regierungen sind Steuern die einzige Einnahmequelle. Daher werden für die Durchführung von Wohlfahrtsprojekten wie dem Bau von Schulen und Krankenhäusern, Straßen, Eisenbahnen und Flughäfen usw. verschiedene Schuldtitel von Regierungen ausgegeben, die im Allgemeinen auf Fälligkeitsperioden basieren, wie:

  • Staatsanleihen mit höherer Laufzeit (5 Jahre oder mehr) und
  • Schatzwechsel mit kurzfristiger Laufzeit

Berechnung der Rendite auf T-Rechnungen

T-Scheine werden nicht wie bei Staatsanleihen regelmäßig verzinst, sondern mit einem Abschlag (dh einem reduzierten Wert) ausgegeben und bei Fälligkeit zum Nennwert zurückgezahlt. Das heißt, ein Anleger kann T-Scheine zu einem niedrigeren Preis als seinem tatsächlichen Nennwert und den Zinsen kaufen, die sich im endgültigen Betrag widerspiegeln, den der Anleger erhalten hat. Aufgrund kürzerer Fälligkeitstermine ist es zweckmäßig, regelmäßige Zinszahlungen zu vermeiden, und der abgezinste Wert dient als endgültige Rendite für den Anleger.

Beispiel

Das US-Finanzministerium hat 52-wöchige T-Rechnungen zu einem ermäßigten Preis von 97 USD pro Rechnung mit einem Nennwert von 100 USD ausgestellt. Ein Investor kaufte eine 10-T-Rechnung zu einem wettbewerbsfähigen Angebotspreis von 97 USD pro Rechnung und investierte insgesamt 970 USD.

Nach 52 Wochen, wenn die T-Rechnungen fällig werden, zahlte das Finanzministerium dem Investor einen Gesamtbetrag von 1000 USD, dh 100 USD für jede gehaltene Rechnung. Der Anleger hat in diesem Zeitraum von 52 Wochen keine Zinszahlung erhalten. Sein endgültiger Gewinn beträgt jedoch 300 US-Dollar, was sich in der folgenden Berechnung widerspiegelt:

Besteuerung von T-Rechnung Einnahmen

Die Steuervorschriften werden von Land zu Land geändert. Zinserträge werden jedoch in der Regel nach Bundeseinkommensteuerformularen besteuert. Im US-Interesse sind Einkünfte beispielsweise von staatlichen und lokalen Steuern befreit, aber nach dem föderalen Steuersystem vollständig steuerpflichtig.

In ähnlicher Weise werden in Indien T-Rechnungen als steuerpflichtiges Einkommen betrachtet, und die Steuersätze gelten gemäß den Steuerabgaben, einschließlich eines Zuschlags von 10% bei einem Einkommen von mehr als Rs. 5 Lakhs jährlich.

Vor- und Nachteile einer Investition in T-Bills

Schatzwechsel gelten als die sichersten Anlageinstrumente, da diese von nationalen Regierungen unterstützt werden, die Währungen drucken und feste Zinssätze zahlen können. Mit geringeren Risiken gehen jedoch geringere Renditen einher. Infolgedessen entsteht das Inflationsrisiko; Anleger können Verluste machen, wenn die Inflationsraten höher sind als die Zinssätze.

Vorteile

  • T-Rechnungen werden von Regierungen unterstützt und gelten daher als die sichersten Anlagen ohne Ausfallrisiko.
  • Die Regierung verwendet diese Mittel für gemeinnützige Projekte. Daher bietet eine Investition von 100 USD durch eine Einzelperson der gesamten Gesellschaft Vorteile von 1000 USD.
  • In Zeiten von Marktinstabilität oder wirtschaftlicher Unsicherheit erweist sich die T-Rechnung als stabiles und sicheres Anlageinstrument.
  • Verfügbar für alle Bereiche der Gesellschaft, einschließlich Einzelpersonen und Organisationen, zu sehr niedrigen Mindestkosten ab 100 USD (in den USA).
  • T-Rechnungen können sowohl auf primären als auch auf sekundären Plattformen gehandelt werden.

Nachteile

  • Bei geringen Risiken bieten T-Rechnungen niedrigere Renditen.
  • T-Rechnungen vermeiden die Zahlung regelmäßiger Zinsen bis zur Fälligkeit.
  • Einnahmen aus T-Rechnungen sind voll steuerpflichtig.
  • Anleger können das investierte Kapital verlieren, wenn die Rendite (Zinssätze) unter der Inflationsrate liegt.

Interessante Beiträge...