Unterschied zwischen Coupon Rate und Zinssatz
Ein Kupon bezieht sich auf den Zinssatz, der auf den Nennwert der Anleihe berechnet wird, dh die Rendite des festverzinslichen Wertpapiers, die weitgehend von den vom Staat festgelegten Zinssätzen beeinflusst wird, und wird normalerweise vom Emittenten der Anleihen festgelegt, während der Zinssatz bezieht sich auf den Zinssatz, der dem Kreditnehmer vom Kreditgeber in Rechnung gestellt wird, vom Kreditgeber festgelegt wird und der von der Regierung in Abhängigkeit von den Marktbedingungen manipuliert wird
Was ist die Couponrate?
Der Kupon ist der Zinssatz, der für festverzinsliche Wertpapiere wie Anleihen ausgezahlt wird. Diese Zinsen werden von den Anleiheemittenten gezahlt, wobei sie jährlich auf den Nennwert der Anleihen berechnet und an die Käufer gezahlt werden. Normalerweise wird der Kupon berechnet, indem die Summe der Kuponzahlungen durch den Nennwert einer Anleihe dividiert wird. Anleihen werden von Regierung und Unternehmen ausgegeben, um Kapital zur Finanzierung ihrer Geschäftstätigkeit aufzunehmen. Die Kuponrate ist also die Höhe der Rendite, die der Emittent an seine Käufer gezahlt hat, aber es handelt sich um einen bestimmten Prozentsatz, der auf dem Nennwert berechnet wird.

Was ist der Zinssatz?
Der Zinssatz ist der vom Kreditgeber vom Kreditnehmer berechnete Betrag, der jährlich auf der Grundlage des verliehenen Betrags berechnet wird. Die Zinssätze werden durch die Änderung des Marktszenarios beeinflusst. Der Zinssatz hängt nicht vom Ausgabepreis oder Marktwert ab; es wird bereits von der ausstellenden Partei entschieden. Die Marktzinssätze haben Auswirkungen auf die Anleihepreise und die Rendite, wobei der Anstieg der Marktzinssätze die festen Zinssätze der Anleihe senkt.
Coupon Rate vs. Zinssatz Infografiken
Hier bieten wir Ihnen die Top 8 Differenz zwischen Coupon Rate und Zinssatz.

Coupon Rate vs. Interest Rate - Hauptunterschiede
Die Hauptunterschiede zwischen Coupon Rate und Zinssatz sind wie folgt:
- Die Kuponrate wird anhand des Nennwerts der Anleihe berechnet, die investiert wird. Der Zinssatz wird unter Berücksichtigung des Risikos berechnet, den Betrag an den Kreditnehmer zu verleihen.
- Die Kuponrate wird vom Emittenten der Anleihen an den Käufer festgelegt. Der Zinssatz wird vom Kreditgeber festgelegt.
- Die Kuponraten werden weitgehend von den von der Regierung festgelegten Zinssätzen beeinflusst. Wenn die Zinssätze auf 6% festgelegt sind, akzeptiert kein Anleger die Anleihen mit einem niedrigeren Kupon. Die Zinssätze werden von der Regierung festgelegt und kontrolliert und hängen von den Marktbedingungen ab.
- Betrachten Sie zwei Anleihen mit allen ähnlichen Merkmalen, abgesehen von den Kuponraten. Die Anleihe mit niedrigeren Kuponraten wird bei steigendem Zinssatz stärker an Wert verlieren. Anleihen mit niedrigen Kuponraten weisen ein höheres Zinsrisiko auf als Anleihen mit höheren Kuponraten.
- Betrachten Sie beispielsweise eine Anleihe mit einem Kupon von 2% und eine andere Anleihe mit einem Kupon von 4%. Bei gleichbleibenden Merkmalen sinkt die Anleihe mit einem Kupon von 2% stärker als die Anleihe mit einem Kupon von 4%.
- Die Fälligkeit beeinflusst das Zinsrisiko. Je länger die Laufzeit der Bank ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie vor der Fälligkeit vom Zinssatz beeinflusst wird. Dies kann sich negativ auf den Preis der Anleihe auswirken. Eine längere Laufzeit hat ein höheres Zinsrisiko, während eine kürzere Laufzeit ein geringeres Zinsrisiko hat.
- Um dieses hohe Zinsrisiko auszugleichen, bieten Anleihen im Allgemeinen einen hohen Kupon für hochverzinsliche Anleihen und Anleihen mit längerer Laufzeit. Ebenso haben Anleihen mit kürzerer Laufzeit ein geringeres Zinsrisiko und einen niedrigeren Kupon.
- Wenn der Anleger eine Anleihe mit einer Laufzeit von 10 Jahren, einem Nennwert von 1.000 USD und einer Kuponrate von 10 Prozent kauft, erhält der Anleihekäufer jedes Jahr 100 USD als Kuponzahlung für die Anleihe. Wenn eine Bank einem Kunden 1000 USD geliehen hat und der Zinssatz 12 Prozent beträgt, muss der Kreditnehmer 120 USD pro Jahr zahlen.
Coupon Rate vs. Zinssatz Kopf-an-Kopf-Unterschied
Betrachten wir nun den direkten Unterschied zwischen Coupon Rate und Zinssatz.
Angaben - Coupon Rate vs. Zinssatz | Coupon Wert | Zinssatz | ||
Bedeutung | Der Kupon kann als Rendite eines festverzinslichen Wertpapiers betrachtet werden. | Der Zinssatz ist der Zinssatz, den der Kreditgeber dem Kreditnehmer für den geliehenen Betrag berechnet. | ||
Berechnung | Die Kuponrate wird anhand des Nennwerts der Anleihe berechnet, die investiert wird. | Der Zinssatz wird unter Berücksichtigung des Risikos berechnet, den Betrag an den Kreditnehmer zu verleihen. | ||
Entscheidung | Die Kuponrate wird vom Emittenten der Anleihen an den Käufer festgelegt. | Der Zinssatz wird vom Kreditgeber festgelegt. | ||
Auswirkung der Zinssätze auf den Coupon | Die Kuponraten werden weitgehend von den von der Regierung festgelegten Zinssätzen beeinflusst. Wenn die Zinssätze auf 6% festgelegt sind, akzeptiert kein Anleger die Anleihen mit einem niedrigeren Kupon. | Die Zinssätze werden von der Regierung festgelegt und kontrolliert und hängen von den Marktbedingungen ab. | ||
Beziehung | Anleihen mit niedrigeren festverzinslichen Kupons weisen ein höheres Zinsrisiko auf, und höhere festverzinsliche Kuponanleihen weisen ein geringeres Zinsrisiko auf. | Die Zinssätze werden nicht von den individuellen Kuponraten der Anleihen beeinflusst. | ||
Beispiel | Wenn der Anleger eine Anleihe mit einer Laufzeit von 10 Jahren, einem Nennwert von 1.000 USD und einer Kuponrate von 10 Prozent kauft, erhält der Anleihekäufer jedes Jahr 100 USD als Kuponzahlung für die Anleihe. | Wenn eine Bank einem Kunden 1000 USD geliehen hat und der Zinssatz 12 Prozent beträgt, muss der Kreditnehmer 120 USD pro Jahr zahlen. | ||
Fälligkeitsdauer | 1. Bei längerer Laufzeit der Anleihe ist die Kuponrate höher.
2. Eine kürzere Laufzeit der Anleihe verringert die Kuponrate. | 1. Eine längere Laufzeit erhöht die Zinssätze, was sich auf den Zinsbetrag auswirkt.
2. Eine kürzere Laufzeit verringert das Zinsrisiko. |
||
Typen | Es gibt zwei Arten von Gutscheinen: Festpreis und variabler Kurs. Der feste Zinssatz ändert sich nicht und ist bis zur Fälligkeit festgelegt, während sich der variable Zinssatz in jeder Periode ändert. | Der Zinssatz hat keine Art und wird festgelegt, bis die Regulierungsbehörde beschließt, ihn zu ändern. |
Letzter Gedanke
Wenn der Anleger beabsichtigt, die Anleihe bis zur Fälligkeit zu halten, sind die täglichen Schwankungen des Anleihepreises möglicherweise nicht so wichtig. Der Anleihepreis wird sich ändern, aber der angegebene Zinssatz wird erhalten. Auf der anderen Seite kann der Anleger die Anleihe verkaufen und das Geld oder den Erlös in eine andere Anleihe reinvestieren, die einen höheren Kupon zahlt, anstatt die Anleihen bis zur Fälligkeit zu halten.