Kapitalvertiefung - Definition, Beispiele, wie es funktioniert?

Inhaltsverzeichnis

Was ist Kapitalvertiefung?

Kapitalvertiefung ist der Prozess, bei dem die Kapitalmenge pro Arbeitseinheit durch Investitionen in technologischen Fortschritt erhöht wird, wodurch die Arbeitsproduktivität, die Gesamtproduktion und die Produktionskosten gesenkt werden, was wiederum zu einer Erhöhung des Deckungsbeitrags führt.

Erläuterung

Kapital ist das Anlagevermögen wie Maschinen und Anlagen oder Ausrüstungen, die von den Arbeitern zur Herstellung von Waren und Dienstleistungen verwendet werden. Die Produktion kann kurzfristig gesteigert werden, indem die Zahl der Beschäftigten erhöht oder die Produktionsverschiebungen erhöht werden. Wenn jedoch der Umfang der Operationen erhöht werden muss, muss die Anlageinvestition erhöht werden.

Wenn es nur eine Maschine gibt, können nur wenige Arbeiter daran arbeiten, ohne dass es zu einer Überfüllung kommt. Wenn jedoch die Anzahl der Maschinen zunimmt, können mehr Arbeiter daran arbeiten und mehr Produkte pro Zeiteinheit produzieren.

Darüber hinaus erhöht die Mechanisierung die Arbeitsproduktivität im Vergleich zu der, wenn die Ausgabe manuell erzeugt wird. Dies erhöht wiederum die erzeugte Ausgabe.

Die Kapitalvertiefung unterscheidet sich von technologischen Innovationen, und beide sollten nicht verwechselt oder austauschbar verwendet werden.

Beispiel

Ein Kleinwagenhersteller, der zehn Arbeiter in seinem Werk hat, konnte früher fünf Autos pro Tag in einer 8-Stunden-Schicht pro Tag produzieren. Er erwartete, dass die Nachfrage nach Autos in naher Zukunft steigen würde, und stellte daher nach einigen Berechnungen fest, dass die monatliche Produktion hinter der monatlichen Nachfrage zurückbleiben würde, die er erwarten kann.

Um einen größeren Anteil der erwarteten gestiegenen Nachfrage zu decken, kaufte er eine weitere Montagelinie für seine Fabrik. Diese Montagelinie war zusätzlich zu der bereits existierenden, verdoppelte jedoch seine Produktion auf 10 Autos pro Tag, wobei die gleiche Anzahl von Arbeitern für die gleiche Anzahl von Stunden pro Tag beschäftigt war.

Dies ist ein Beispiel für die Vertiefung des Kapitals, da die Technologie des Fließbandes für sein Werk nicht neu war. Es war nur eine Erhöhung des in das Anlagevermögen investierten Geldbetrags, was zu einer Steigerung der Produktion führte.

Wäre das Fließband eine völlig neue Innovation für das Werk gewesen, wäre es ein Wechsel zu einer produktiveren Technologie gewesen und würde nicht unter die Kapitalvertiefung fallen.

Ein wichtiger Punkt hierbei ist, dass die Zahl der Arbeitnehmer nicht gestiegen ist und daher das Verhältnis von Kapital zu Arbeit zugenommen hat. Hätte sich auch die Zahl der Arbeitnehmer im gleichen Verhältnis erhöht und das Verhältnis von Kapital zu Arbeit unverändert gelassen, wäre dies ein Beispiel für eine Kapitalerweiterung anstelle einer Kapitalvertiefung gewesen.

Kapitalvertiefung und normales Wirtschaftswachstum

Das Standard-Wirtschaftswachstumsmodell wird zeitweise auch als Solow-Swan-Modell bezeichnet . Um das Modell zu verstehen, müssen wir zunächst verstehen, was unter der Gesamtfaktorproduktivität zu verstehen ist.

Nachfolgend finden Sie die Cobb-Douglas-Produktionsfunktion:

Y = AK α L 1-α

  • Y steht für Ausgabe
  • K ist das eingesetzte Kapital
  • L ist die beschäftigte Arbeit
  • ist die Elastizität des Kapitals
  • ist die Elastizität der Arbeit

Eine Steigerung der Leistung aufgrund einer Erhöhung von K, L oder führt nicht zu einem technologischen Wandel. Eine Kapitalerhöhung würde zu einer Kapitalvertiefung führen .

Das A ist jedoch das Maß für den Stand der Technik. Es repräsentiert den Gesamtfaktor Produktivität der Arbeit. Wie bereits erläutert, sind die Erhöhung der Investitionen in Anlagen, Maschinen und Geräte, die bereits im Herstellungsprozess eingesetzt werden, Beispiele für eine Kapitalvertiefung. Die Einführung einer verbesserten Technologie wird jedoch durch A dargestellt und erhöht die Gesamtfaktorproduktivität.

Die Verwendung eines manuellen Mixers im Vergleich zu einem elektronischen Mixer in einem Kochbetrieb ist beispielsweise ein Beispiel für eine Steigerung der Gesamtfaktorproduktivität, da die Arbeitskraft jetzt eine höhere Leistung erbringen kann und die ältere Methode überholt ist.

Vorteile

  • Bessere Nutzung der Arbeit: Wenn die Arbeit manuell produziert, ist ihr Grenzprodukt niedriger. Wenn jedoch dieselbe Arbeit die Ausrüstung erhält, die sein Grenzprodukt erhöhen kann, erhöht sich die Gesamtleistung pro Arbeitseinheit oder pro Zeiteinheit.
  • Höherer Deckungsbeitrag: Es wird die gleiche Anzahl von Arbeitskräften beschäftigt, sodass die Löhne nicht beeinträchtigt werden. Es werden mehr Maschinen, Werkzeuge und Geräte eingesetzt, sodass die Leistung höher ist und daher pro Einheit die variablen Kosten sinken und der Deckungsbeitrag oder die Differenz zwischen dem Verkaufspreis und den variablen Kosten abnimmt.
  • Niedrigere Steuern: Eine Erhöhung der Investitionen in Sachanlagen erhöht die in der Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesenen Abschreibungskosten. Dies kann zu einer Verringerung des steuerpflichtigen Gewinns führen. Daher muss das Unternehmen niedrigere Steuern zahlen, wenn die Auswirkungen der Erhöhung des Bruttogewinns geringer sind als die Auswirkungen einer Erhöhung der Abschreibungen.

Fazit

Eine Kapitalvertiefung bedeutet, mehr Geld in die Erhöhung der Anlagen, Maschinen, Werkzeuge und Ausrüstungen und damit in das Verhältnis von Kapital zu Arbeit der Produktionseinheit zu investieren. Dies zielt darauf ab, die Grenzproduktivität der beschäftigten Arbeitskräfte zu erhöhen und damit die Gesamtleistung zu erhöhen, die durch die gleiche Anzahl von Arbeitskräften erzeugt wird.

Interessante Beiträge...