Definition des Grundkapitals
Das Grundkapital ist der Gesamtbetrag des von einer Gesellschaft ausgegebenen Grundkapitals (einschließlich Eigenkapital und Vorzugskapital). Dieser Betrag ist in der Bilanz in der Spalte „Eigenkapital“ aufgeführt. Es ist ein Mittel, um Spenden durch das Unternehmen zu sammeln, um seine verschiedenen Geschäftsziele zu erreichen.
Grundlagertypen
Es kann in folgende Typen unterteilt werden:

- Genehmigtes Kapital = Genehmigtes Kapital stellt den maximalen Betrag an Aktienkapital dar, den ein Unternehmen ausgeben kann, wie in seiner Satzung angegeben. Es kann geändert werden, indem Änderungen an seiner gesetzlichen Satzung nach den vorgeschriebenen Verfahren vorgenommen werden.
- Ausgegeben = Dies ist der Gesamtbetrag des Grundkapitals, das derzeit von der Gesellschaft aus ihrem genehmigten Kapital ausgegeben wird. Es ist anzumerken, dass das ausgegebene Kapital das genehmigte Kapital nicht überschreiten darf.
- Nicht ausgegeben = Es spiegelt den Teil des genehmigten Grundkapitals wider, den die Gesellschaft noch nicht ausgegeben hat.
- Ausstehend = Dies sind die ausgegebenen Aktien, die noch von den Aktionären gehalten werden (dh die Aktien, die nicht von der Gesellschaft zurückgekauft werden).
- Eigene Anteile = Eigene Anteile sind die ausgegebenen Anteile, die von der Gesellschaft zurückgekauft werden.
Kapitalformel
Die Formel zur Berechnung des Grundkapitals in der Bilanz lautet wie folgt:
Grundkapital = Anzahl der ausgegebenen Aktien * Nennwert pro AktieSie wird berechnet, indem die Anzahl der ausgegebenen Aktien mit dem Nennwert pro Aktie multipliziert wird.

Beispiele für das Grundkapital in der Bilanz
Lassen Sie uns die Berechnungsmethode anhand von Beispielen verstehen.
Beispiel 1
Ein Unternehmen gab 5.000 Aktien zu einem Preis von 6 USD je Aktie mit einem Nennwert von jeweils 5 USD aus.
Lösung
Berechnung des Grundkapitals

- = 5.000 * 5
- = 25.000 USD
Beispiel 2
Ein Unternehmen hat Aktien sowie Vorzugsaktien wie folgt ausgegeben:
- 6.000 Aktien wurden zum Nennwert von jeweils 10 USD ausgegeben.
- 7.000 Vorzugsaktien zum Nennwert von jeweils 8 USD ausgegeben;
Lösung
Berechnung des Grundkapitals

- = 6.000 * 10 + 7.000 * 8
- = 1,16,000 USD
Vorteile
Die folgenden Vorteile sind nachstehend aufgeführt:
- Die Abhängigkeit des Unternehmens von Auslandsschulden wird reduziert.
- Dem Unternehmen steht es frei, die Mittel so lange zu verwenden, wie es benötigt wird. Falls es sich für die Aufnahme von Fremdkrediten entscheidet, muss es diese nach einer bestimmten festgelegten Frist zurückzahlen.
- Es zeigt das Vertrauen der Investoren in das Unternehmen und erhöht damit seine Glaubwürdigkeit.
- Anders als bei der Fremdfinanzierung müssen die Anleger nicht jedes Jahr festverzinslich bezahlt werden. Ein Unternehmen kann entsprechend seiner finanziellen Situation Dividenden zahlen.
- Das Unternehmen hat die Freiheit, die Mittel gemäß seinen Zielen ohne Einschränkungen zu verwenden.
Nachteile
Die folgenden Nachteile sind nachstehend aufgeführt:
- Die Dividende, die das Unternehmen zahlt, ist kein steuerlich absetzbarer Aufwand.
- Die Kontrolle über das Unternehmen wird bei der Ausgabe verwässert.
- Das Unternehmen unterliegt bei der Ausstellung verschiedenen Gesetzen und Vorschriften und ist daher komplizierter als beispielsweise die Aufnahme eines Kredits.
- Die Zustimmung der Aktionäre ist erforderlich, um wichtige Entscheidungen im Unternehmen zu treffen. Bei Meinungsverschiedenheiten mit den Aktionären kann dies zu ernsthaften Problemen führen.