Was ist angewandte Wirtschaft?
Angewandte Ökonomie ist die Implementierung theoretischer ökonomischer Prinzipien zur Lösung einer bestimmten Ursache, eines bestimmten Problems oder einer bestimmten Situation. Es ist die Verwendung der Ökonomie als Werkzeug und nicht nur die Beschreibung der Theorie und eine Erweiterung des Umfangs der Ökonomie vom Text auf die reale Welt.
Applied Economics kann auf zwei Ebenen angewendet werden: Mikro und Makro. Während die Anwendung auf Mikroebene versucht, die theoretische Ökonomie zur Lösung von Problemen auf individueller Ebene zu nutzen, beispielsweise die Produktionsmenge für eine bestimmte Schuhfabrik, wird die Makroebene auf Stadt- / Landes- / nationaler Ebene verwendet, um daran zu arbeiten die Probleme oder helfen, mehr Effizienz in die aktuellen Arbeitspraktiken zu bringen.
Angewandte Ökonomie ist nicht auf ein bestimmtes Prinzip oder eine bestimmte Theorie beschränkt. Es ist allgemeiner Natur, die Grundlagen der Ökonomie als Grundlage zu verwenden, daher ist es schwierig, eine bestimmte Formel zuzuweisen, die dieses Thema erklären oder darstellen kann.

Beispiele für angewandte Wirtschaft
Beispiel 1 - Opportunitätskosten
- Eine der Möglichkeiten, die einem Unternehmen helfen, Entscheidungen darüber zu treffen, ob es in einen Vermögenswert investiert oder nicht, ist das Konzept der Opportunitätskosten. Es ist die nächstbeste Alternative, bei der das Geld verwendet werden kann. Wenn ein Unternehmen beispielsweise eine Entscheidung über den Kauf eines Lastwagens für den Transport seiner Waren treffen soll, kann es eine Kosten-Nutzen-Analyse des Nutzens des Lastwagens bei der Lieferung von Lastwagen über die Lebensdauer des Vermögenswerts durchführen.
- Mit der gegebenen Analyse kann dieser Abfluss von Bargeld mit der Entscheidung verglichen werden, den Vermögenswert nicht zu kaufen, sondern die Lastwagen zu mieten und das eingesparte Geld in die Produktion der Waren zu investieren. Der Vergleich der Renditen in beiden Fällen würde dem Management bei der Entscheidung über die künftige Vorgehensweise helfen. Für zukünftige Mittelzu- und -abflüsse ist zu beachten, dass der entsprechende Abzinsungsfaktor angewendet wird, um einen für die Gegenwart vergleichbaren Wert zu erzielen.
Beispiel 2 - Grenznutzen
- Der Nutzen, den man aus einem Produkt / einer Dienstleistung zieht, wird als Nutzen bezeichnet und nimmt mit fortschreitendem Verbrauch weiter ab. Zum Beispiel - das vierte Glas Wasser, das Sie direkt nach den ersten drei haben, stillt Ihren Durst nicht und gibt Ihnen nicht so viel Befriedigung wie das erste. Dies wird zur Grundlage vieler Entscheidungen. Ein Kunde weiß, dass eine 100-g-Zahnpasta für 5 US-Dollar einen Monat lang hält, und ist daher nicht bereit, eine 250-g-Zahnpasta für 12,5 US-Dollar zu kaufen, um zusätzliche Ressourcen zu opfern, da das größere Produkt einen linearen Preis hat und keinen zusätzlichen Wert für ihn hat.
- Er würde die kleinere Packung lieber nach einem Monat wieder kaufen. Die Firmen wissen jedoch, dass dies der Fall ist, und bewerten die größere Version mit 11 US-Dollar. Dies beeinflusst die Kaufentscheidung des Kunden und er könnte nun bereit sein, die Zahnpasta zu kaufen, da sie ihm einen Nutzen in Form eines zusätzlichen Rabatts bietet.
- Wenn eine Person zusätzliche Zahlungen in Höhe von 50 USD für die Arbeit an einem Wochenende erhalten soll, hängt dies ebenfalls von ihrem Grundgehalt ab. Wenn er sich in einem niedrigeren Spektrum befindet, wäre er bereit, zusätzlich zu arbeiten. Wenn er jedoch bereits eine beträchtliche Menge ist, trägt diese Menge nicht zu seinem Grenznutzen bei. Er würde lieber Zeit mit seiner Familie verbringen, als sich um diesen zusätzlichen Betrag zu sorgen.
Beispiel 3 - Preisstrategie
- Kunden werden normalerweise aufgefordert, Dinge zu kaufen, wenn sie feststellen, dass es einen großen Rabatt gibt oder etwas kostenlos gegeben wird. Die Vermarkter nutzen dieses Verhalten und erhöhen den Preis ihrer Produkte und geben dann den tatsächlichen Preis an.
- So könnte zum Beispiel der Preis für ein T-Shirt tatsächlich um 20 US-Dollar steigen, aber die Vermarkter werden es auf 30 US-Dollar übertreiben und vielleicht zu Weihnachten oder zum Jahresende einen Rabatt von 10 US-Dollar anbieten, um es auf 20 US-Dollar zu bringen. Die Kunden werden sich darauf einlassen und denken, dass sie ein gutes Angebot bekommen.
- In ähnlicher Weise wird die Aufnahme eines kostenlosen Produkts in einen bestehenden Kauf, beispielsweise eine Hershey-Schokolade zusammen mit einer Packung Pringles-Kartoffelchips, die Kunden zum Kauf des Produkts veranlassen, obwohl der Preis des Hershey möglicherweise bereits im Preis der Pringles enthalten ist Packung, für die der Kunde bezahlt. Dieser Verhaltensaspekt wird von den Vermarktern genutzt, um die Preise ihrer Produkte zu erfassen.
Vorteile
- Angewandte Ökonomie hilft dem Unternehmen bei Geschäftsentscheidungen, sei es bei der Entscheidung zum Kauf eines Vermögenswerts oder beim Preis, den Kunden für ihre Produkte / Dienstleistungen berechnen sollten.
- Angewandte Ökonomie löst einige der Probleme, die Mathematik oder Buchhaltung niemals beantworten könnten. Es werden viele theoretische und Verhaltensaspekte untersucht, für die es bei den anderen Fächern kein festes Prinzip gibt.
- Auf Makroebene, zum Beispiel als Regierung oder Regulierungsbehörde eines Marktes, ist die betroffene Bevölkerung eine Versammlung vieler einzelner Marktabschnitte, die zwar getrennte Merkmale aufweisen, aber die allgemeinen Prinzipien der Wirtschaft sind der einzige Weg, mit dessen Hilfe die Entscheidungen könnten getroffen werden.
Nachteile
- Applied Economics geht von bestimmten Annahmen aus, z. B. davon, dass der Kunde rational ist oder dass der Grenznutzen abnimmt. Dies gilt möglicherweise nicht für alle Personen oder Situationen. Bestimmte Orte oder Märkte können auch eine Ausnahme von allgemeinen wirtschaftlichen Grundsätzen sein.
- Man kann nicht alle Entscheidungen nur auf die angewandten ökonomischen Prinzipien stützen. Die Entscheidungen sollten ein Produkt der Grundsätze, der Marktsituationen und der Handlungen der Wettbewerber, der Vorschriften und der daraus resultierenden Auswirkungen auf die Gesellschaft sein. Man kann nicht einfach etwas produzieren, auch wenn es rentabel ist, wenn es die Umwelt negativ beeinflusst.
Fazit
Applied Economics ist versehentlich Teil vieler Geschäftsentscheidungen und -strategien. Es ist schwer vorstellbar, dass Unternehmen wachsen, wenn sie die Anwendung der Wirtschaft nicht berücksichtigen. Es ist auch wichtig, sich nicht von den allgemeinen Grundsätzen beeinflussen zu lassen, da Situationen und Zeiträume Ausnahmen von einer sein können.