Cost Push Inflation (Definition, Effekte) - Hauptursachen für Kostendruckinflation

Inhaltsverzeichnis

Was ist Cost-Push-Inflation?

Cost-Push-Inflation ist die Form der Inflation, die durch einen erheblichen Anstieg der Kosten der Produktionsfaktoren wie Rohstoffe, Arbeitskräfte, Fabrikmieten usw. verursacht wird, und dies kann nicht geändert werden, da dies buchstäblich keine geeignete Alternative hat und Dies führt letztendlich zu einer Verringerung des Angebots dieser Eingänge.

Ursachen der Kostendruckinflation

Drei der Hauptursachen für den Anstieg der Kosten, der zu einer Kostendruckinflation führt, sind folgende:

# 1 - Lohnschub Inflation

Eine der Ursachen für die Inflation durch Kostendruck ist, dass die Erhöhung der Arbeitslöhne mehr ist als die Steigerung ihrer Produktivität bei der Arbeit. Da die Arbeiter mehr bezahlt werden müssen, erhöhen die Produzenten den Preis für Fertigwaren, um die Erhöhung der Produktionskosten weiterzugeben, die letztendlich zur Inflation führt. Diese Art der Inflation tritt normalerweise bei einer starken Gewerkschaft auf.

Nehmen wir das Beispiel eines Unternehmens, in dem die Arbeiter jährlich 100 Einheiten produzieren und ihre Löhne auf 20 USD pro Stunde festgelegt sind. Nehmen wir nun an, dass die Gewerkschaft eine Erhöhung des Lohns um 25% gefordert hat und das Unternehmen folglich den Lohn auf 25 USD pro Stunde erhöht hat. Die Produktionsleistung ist jedoch von 100 Einheiten auf 110 Einheiten pro Jahr gestiegen. Daher gibt es einen Unterschied zwischen dem Anstieg der Produktionsleistung (10%) und einem Anstieg der Löhne (25%), der als Lohn-Push-Inflation bezeichnet wird.

# 2 - Profit Push Inflation

Die Ursachen für die Kostendruckinflation liegen darin, dass Unternehmer oder Produzenten die Preise für Waren und Dienstleistungen stärker als allgemein erwartet erhöhen, um eine höhere Gewinnspanne zu erzielen, die wiederum zu Inflationsbedingungen führt.

Nehmen wir ein Beispiel, in dem die Geschäftsleitung eines Unternehmens beschlossen hat, den Preis seines Produkts von 200 USD auf 230 USD zu erhöhen, obwohl der Preis für Vorleistungen und Löhne nicht entsprechend steigt. Es ist ersichtlich, dass der Gewinn um 15% steigt und zur Inflation führt. Daher wird diese Art der Inflation als Profit-Push-Inflation bezeichnet.

# 3 - Material

Eine weitere Hauptursache für die Kostendruckinflation ist ein Preisanstieg bei einigen Schlüsselmaterialien (wie Stahl, Energie, Öl usw.), die entweder direkt oder indirekt in fast der gesamten Wirtschaft verwendet werden. Folglich beeinflusst ein Anstieg der Preise für solches Material die Kostenstruktur aller Branchen erheblich, und letztendlich gerät die Wirtschaft in die Hände der Inflation.

Der Angebotsschock, den die Organisation der erdölexportierenden Länder (OPEC) vor vier Jahrzehnten ausgelöst hat, ist ein klassisches Beispiel für die Inflation der Materialkosten. Die Organisation beabsichtigte, die weltweite Ölversorgung zu verringern, indem sie die Preise erhöhte, was zu einem starken Anstieg der Inflation führte, der schließlich zu einem Angebotsschock führte.

Außerdem können einige andere Inflationsursachen Naturkatastrophen und staatliche Vorschriften sein. Ein gutes Beispiel für die durch die Naturkatastrophe verursachte Inflation ist der Hurrikan Katrina, der im Jahr 2005 in den USA für Chaos sorgte, als der Sturm Ölraffinerien zerstörte, die zu einem Anstieg der Gaspreise führten. Ein Beispiel für eine Inflation aufgrund staatlicher Vorschriften ist eine Steuer auf Zigaretten und Alkohol, die zu einem Preisanstieg dieser Produkte und damit zu einer Inflation führt.

Auswirkungen

Es ist wichtig zu verstehen, dass Inflation an sich keine so schlechte Sache ist. Die durch die Kostendruckinflation verursachte Inflation ist jedoch etwas die falsche Art der Inflation. Die Kostendruckinflation ist durch steigende Preise und ein sinkendes reales BIP gekennzeichnet. Der Rückgang des realen BIP trotz eines Anstiegs des Gesamtpreisniveaus deutet darauf hin, dass sich das Produktivitätsniveau der Wirtschaft verschlechtert. Darüber hinaus wirkt sich die Inflation durch Kostendruck auch auf die Beschäftigung aus, da der Rückgang des realen BIP zu einer geringeren Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen führt, die die Unternehmen dazu zwingt, Arbeitnehmer zu entlassen und die Beschäftigung zu verringern. Daher führt diese Art der Inflation zu einem Rückgang des Lebensstandards.

Maßnahmen zur Kontrolle der Inflation durch Kostendruck

Meistens beabsichtigen die Regierungen, eine deflationäre Fiskalpolitik wie höhere Steuern, niedrigere Ausgaben usw. umzusetzen, während die Zentralbanken dazu neigen, die Zinssätze zu erhöhen. Beide Maßnahmen werden voraussichtlich die Kreditkosten erhöhen, was dann wahrscheinlich die Konsumausgaben und -investitionen senken wird. Das Problem bei höheren Zinssätzen besteht jedoch darin, dass die Inflationsrate zwar wahrscheinlich gesenkt wird, jedoch möglicherweise zu einem starken Rückgang des BIP führen kann.

Eine bessere langfristige Lösung für die Kostendruckinflation kann daher die Umsetzung verbesserter angebotsseitiger Strategien sein, von denen erwartet wird, dass sie die Produktivität steigern. Das Problem bei dieser Lösung ist jedoch, dass es wahrscheinlich lange dauern wird, bis solche Maßnahmen Auswirkungen auf die Wirtschaft haben.

Fazit

Der Haupttreiber für den Anstieg der Kostendruckinflation sind die Produktionskosten, die zu einem Rückgang des Gesamtangebots, dh der Gesamtproduktion von Waren, in der Wirtschaft führen.

Die Nachfrage nach diesen Waren bleibt jedoch trotz des sich abschwächenden Angebotsszenarios, das letztendlich zu einem Anstieg der Warenpreise (Inflation) führt, stabil.

Interessante Beiträge...