Was ist eine Kostenklassifizierung?
Die Kostenklassifizierung ist der Prozess der Aufteilung der Kosten des Unternehmens in verschiedene Kategorien, der dem Entscheidungsträger eine faire Vorstellung vom Ausgabenmuster vermittelt. Diese Aufteilung ermöglicht es den Teams, die Daten effizient für Buchhaltungszwecke und für die Finanzmodellierung zu verwenden, wodurch das Management entscheidet, welche Kosten wichtiger sind als andere.
Arten der Kostenklassifizierung
Lassen Sie uns einige Arten der Kostenklassifizierung diskutieren.

# 1 - Fixe und variable Kosten
Dies sind die beiden Hauptkategorien zur Trennung der Kosten. Zu den Fixkosten gehören die Kosten, die zu Beginn eines Projekts berücksichtigt werden können, und ein Teil der variablen Kosten ist ebenfalls zu erwarten. Variable Kosten berücksichtigen jedoch die mit den produzierten Einheiten verbundenen Kosten und auch alle nicht berücksichtigten Kosten.
# 2 - Vertriebskanalkosten
Dies sind die Ausgaben, die in verschiedene Segmente wie Einzelhandel, Großhandel und Internet geleitet werden. Die Einnahmen aus jedem der Kanäle werden nach Abzug der Umsatzkosten erzielt.
# 3 - Kundenkosten
Dies sind die Kosten, die ein Unternehmen verursacht, um seinen Ruf und seinen Kundendienst für die Kunden aufrechtzuerhalten. Diese Kosten umfassen Rücksendungen, Garantien oder Kundendienst. Diese Informationen zu den einzelnen Verbrauchern werden dann vom Unternehmen ausgewertet, um die Rentabilität und die Kundenorientierung zu steigern.
# 4 - Abteilungskosten
Aufwendungen für einzelne Abteilungen werden den jeweiligen Abteilungsleitern zugewiesen, die dann zur Analyse der Leistung des Managers und zur Entwicklung einer Trendanalyse zur Ermittlung des Potenzials des Managers verwendet werden.
Grundlage der Kostenklassifizierung
Nachdem wir nun die Kategorien der Kostenklassifizierung kurz gesehen haben, wollen wir die Grundlage untersuchen, auf der die Kosten getrennt sind:
# 1 - Von Natur aus
Da die Kategorie selbst darauf hinweist, dass dies der Aufwand ist, der in der Art und Weise zu erfassen ist, wie das Unternehmen ihn trägt, und für den Zweck, für den er verwendet wird, können einige Hauptkategorien Material und Arbeit sein. Beispielsweise fallen die Rohstoffkosten und alle anderen Kosten im Zusammenhang mit der Beschaffung des Rohmaterials unter die Materialkosten. Ebenso werden Gehalt und Löhne zu den Arbeitskosten gehören.
# 2 - Nach Funktionen
Hier werden die Kosten aufgeteilt, da sie verschiedenen Funktionen im Unternehmen zugeordnet sind, z. B. Produktionskosten, Handelskosten, Verwaltungskosten, Vertriebskosten sowie Forschungs- und Entwicklungskosten. Alle Kategorien enthalten die Kosten für ihre Art des Auftretens während des gesamten Produktionszyklus.
# 3 - Nach Verhalten
Dies hängt von der Art der Kosten ab, z. B. von den festen, variablen und halbvariablen Kosten. Miete, Leasing, Gehalt fallen unter Fixkosten; Verpackung, Provision fällt unter den variablen Kopf; Schließlich fallen die Verwaltungskosten, die Stromverbrauchskosten und die Wartungskosten unter die halbvariablen Kosten.
# 4 - Durch Managemententscheidung
Wie wir wissen, sind die Kosten für das Unternehmen nicht nur eine Zahl, sondern auch ein Instrument, um Managemententscheidungen zu treffen. Das Management entscheidet also, wie die Kosten zu unterscheiden sind und in welche Kategorien sie unterteilt werden sollen, z. B. Grenzkosten, Differenzkosten, versunkene Kosten, abnormale Kosten, Wiederbeschaffungskosten usw.
# 5 - Nach Produktionsprozess
Diese Art von Kategorie wird im Allgemeinen von Unternehmen verwendet, die im Fertigungsgeschäft tätig sind und in denen viele Prozesse vom Produkt befolgt werden müssen, um ein fertiges Produkt zu werden. Einige Beispiele für diese Kosten können Stapelkosten, Prozesskosten, Vertragskosten, gemeinsame Kosten usw. sein.
# 6 - Nach Zeit
Die Kosten gehen zu Lasten des Unternehmens, da sie vom Zeitrahmen abhängen, in dem die Kosten entstanden sind. Die Kosten, die heute von Bedeutung sind, haben morgen möglicherweise keinen Wert mehr. Daher können die Grundkategorien hierfür historische, vorab festgelegte, Standard- und geschätzte Kosten sein. Basierend auf diesen Unterkategorien hilft das Management, die Kosten effektiv nach ihrem Zeitpunkt zu verteilen, was letztendlich zu einem breiteren Bild der Kostenbewertung führt.
Fazit
So viel Kosten eine Ausgabe für das Unternehmen sind, so werden sie auch als Werkzeug für zukünftige Bewertungen angesehen. Die Kategorisierung der Kosten in geeignete Kategorien ermöglicht uns ein klares Bild des gesamten Geschäftsmodells und gibt dem Management einen Überblick über den gesamten Prozess.