Vertragsbruch (Definition, Beispiel) - Arten, Folgen, Verzicht

Was ist ein Verstoß gegen den Bund?

Vertragsbruch liegt vor, wenn die an einem Vertrag beteiligten Parteien die in der Vereinbarung gemachten Zusagen nicht einhalten. Die säumige Partei, die gegen den Vertrag verstoßen hat, kann für den entstandenen Schaden verklagt werden.

Bedeutung des Bundes

In einfachen Worten ist ein Bund ein schriftliches Versprechen, das nicht verletzt werden kann. Covenants sind Teil vieler Finanzverträge. Beispielsweise können Banken eine Klausel in einen Kreditvertrag aufnehmen, die den Kreditnehmer vorschreibt, ein bestimmtes Verhältnis von Fremd- und Eigenkapital einzuhalten. Im Falle eines Verstoßes wird die Bank dem Kreditnehmer eine Strafe auferlegen.

Beispiel für einen Verstoß gegen den Bund

Lassen Sie uns das Konzept anhand eines einfachen Beispiels verstehen.

  • Anderson arbeitet im Forschungs- und Entwicklungsteam eines FMCG-Unternehmens. Zum Zeitpunkt seines Beitritts hatte er ein Wettbewerbsverbot mit dem Unternehmen geschlossen. Wettbewerbsverbote legen den Arbeitnehmern bestimmte Beschäftigungsbeschränkungen auf.
  • Der Vertrag sah also vor, dass es als Vertragsbruch angesehen werden würde, wenn Anderson diese Organisation verlässt und innerhalb von drei Jahren einem anderen FMCG-Unternehmen beitritt.
  • Wenn Anderson gegen diese Klausel verstößt, wird dies als Straftat behandelt und er kann verklagt werden. Der Arbeitgeber kann das Gericht oder die Justiz auffordern, gegen Anderson Beschränkungen aufzuerlegen, die er um jeden Preis einhalten müsste.

Daher ist es wichtig zu beachten, dass diese Klausel als Retter fungiert, wenn Menschen gegen die Vertragsbedingungen verstoßen. Es ist daher immer Bestandteil eines Vertrags, die Rechte und Interessen der Parteien vor schwerwiegenden Schäden zu schützen, die sich aus einem Verstoß ergeben.

Was sind die Arten von Vertragsbruch?

Wir werden Sie nun durch diese Typen führen, um Ihnen zu helfen, das Konzept im Detail zu verstehen.

# 1 - Verletzung des positiven Bundes

Diese Art von Verletzung wird auch als positiver Bund bezeichnet. Hier fordert die Vereinbarung eine Partei auf, bestimmte Dinge zu tun, um den Deal aufrechtzuerhalten. Während der Verlängerung eines Kredits listet der Affirmative Covenant beispielsweise bestimmte Bedingungen auf, die der Kreditnehmer erfüllen muss.
Der Kreditgeber kann alle Bedingungen zusammenstellen, z. B. die regelmäßige Vorlage geprüfter Berichte, die Einhaltung der Regeln oder die rechtzeitige Zahlung der Raten. Ein Verstoß gegen eine dieser Klauseln gilt als Verstoß. Zur Strafe kann der Kreditgeber die sofortige Rückzahlung des Kredits verlangen.

# 2 - Verstoß gegen den restriktiven Bund

In einem restriktiven Vertrag hindert der Vertrag eine Partei daran, bestimmte Handlungen auszuführen. Beispielsweise kann der Kreditgeber eines Kredits dem Kreditnehmer verbieten, künftige Kredite aufzunehmen, bis die bestehenden zurückgezahlt wurden. Eine solche Klausel wird auch als negativer Bund bezeichnet. Der Kreditnehmer wird eine Strafe für die Verletzung eines restriktiven Vertrags erhalten.

Folgen eines Bundesbruchs

Die folgenden Punkte erläutern, was ein Gericht im Falle eines solchen Verstoßes anordnen kann:

  1. Abhilfe für Schäden, die dem Geschädigten entstanden sind: Eine Möglichkeit zur Beilegung solcher Streitigkeiten besteht darin, den Schuldner zu verurteilen, dem Geschädigten eine finanzielle Entschädigung für den entstandenen Schaden zu gewähren.
  2. Die einstweilige Verfügung zur Verhinderung einer Wiederholung des Verstoßes: Wenn der Streit nicht durch eine finanzielle Entschädigung beigelegt werden kann, ordnet das Gericht eine einstweilige Verfügung an. Es fordert die säumige Partei auf, den Verstoß zu beenden, und hindert sie daran, ihn in Zukunft erneut auszuführen. Darüber hinaus werden beide Parteien gebeten, die Vertragsbedingungen fortzusetzen.

Der Weg eines Verzichts

Wenn Sie sich fragen, ob die Säumigen Abhilfe bei Vertragsverletzungen haben, ist die Antwort darauf ein Verzicht. Wenn der Verstoß und die aufgetretenen Schäden nicht schwerwiegender Natur sind, können die Betroffenen einen Verzichtsweg einschlagen. Im Falle eines bedingungslosen Verzichts erhalten die Säumigen keine Geldentschädigung oder sonstige Bestimmungen.

Es ist wichtig zu verstehen, dass sich die bedingungslosen Verzichtserklärungen stark von den bedingten Verzichtserklärungen unterscheiden. Bei bedingten Ausnahmeregelungen erklärt sich der Betroffene damit einverstanden, auf sein Recht zu verzichten, vor Gericht zu gehen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, die er dem Schuldner auferlegt.

Die Bedingungen könnten die Zahlung der Strafe oder die Entschädigung für die Sicherheiten sein, die Teil des Vertrags waren.

Bedeutung

    1. Schutz der Geheimhaltung der vertraulichen Informationen des Betroffenen. Darüber hinaus gewährleistet es den Schutz vor Schäden, die dem Betroffenen entstehen.
    1. Es stellt die ordnungsgemäße Zahlung der Entschädigung im Falle eines Schadens für den Betroffenen sicher.
    2. Das Gericht setzt auch den rechtmäßigen Abschluss der Vertragsvereinbarung durch und sorgt dafür.
    3. Im Falle einer Kreditvergabe versuchen der positive und der negative Covenant, die finanzielle Stabilität des Kreditnehmers und eine rechtzeitige Rückforderung für den Gläubiger sicherzustellen.

Die zentralen Thesen

  • Vertragsbruch liegt vor, wenn die an einem Vertrag beteiligten Parteien die in der Vereinbarung gemachten Zusagen nicht einhalten.
  • In einfachen Worten ist ein Bund ein schriftliches Versprechen, das nicht verletzt werden kann.
  • Die säumige Partei, die gegen den Vertrag verstoßen hat, kann für den entstandenen Schaden verklagt werden.

Empfohlener Artikel

Dieser Artikel war ein Leitfaden für Was ist ein Verstoß gegen den Bund und seine Bedeutung? Hier diskutieren wir die beiden Arten von Vertragsverletzungen (Affirmative & Restrictive) zusammen mit Beispielen, Wichtigkeit und Konsequenzen. Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Artikeln:

  • Debt Covenants
  • Beschleunigungsklausel
  • Cost-Plus-Vertrag
  • Unternehmensethik

Interessante Beiträge...