Yield to Maturity Definition
Die Rendite bis zur Fälligkeit (YTM) ist die erwartete Rendite einer Anleihe, die ein Anleger erhält, wenn sie bis zum Fälligkeitsdatum der Anleihe gehalten wird. Mit anderen Worten, es bezieht sich auf die Renditen, die eine Anleihe erzielt, wenn alle Zahlungen berücksichtigt werden, die während der gesamten Laufzeit der Anleihe pünktlich geleistet wurden. Rückzahlungsrendite oder Buchrendite sind andere Begriffe, die verwendet werden, um die Rendite bis zur Fälligkeit zu erwähnen. Sie entspricht dem Barwert der zukünftigen Zahlungsströme (periodische Kuponzahlungen und Kapitalbetrag bei Fälligkeit) der Anleihe dem Marktwert der Anleihe. Es wird als Jahresrate ausgedrückt, obwohl es sich um eine langfristige Anleiherendite handelt.
Sie kann sowohl für Anleihen als auch für andere langfristige festverzinsliche Wertpapiere wie Gilts berechnet werden. Im Gegensatz zur aktuellen Rendite, die den Barwert der Anleihe misst, während die Rendite bis zur Fälligkeit den Wert der Anleihe am Ende der Laufzeit einer Anleihe misst.
Ertrag zur Reifeformel
YTM berücksichtigt die effektive Rendite der Anleihe, die auf der Aufzinsung basiert. Die folgende Formel konzentriert sich auf die Berechnung der ungefähren Rendite bis zur Fälligkeit, während die Berechnung des tatsächlichen YTM Versuch und Irrtum erfordert, indem unterschiedliche Zinssätze im aktuellen Wert der Anleihe berücksichtigt werden, bis der Preis dem tatsächlichen Marktpreis der Anleihe entspricht. Heutzutage gibt es Computeranwendungen, die eine einfache Berechnung des YTM der Bindung ermöglichen.
Ungefähre Ausbeute bis zur Reife = (C + (FP) / n) / ((F + P) / 2)Wo,
- C = Couponzahlung
- F = Nennwert
- P = Preis
- n = Jahre bis zur Fälligkeit
In der folgenden Formel des Barwerts der Anleihe kann die Rendite bis zur Fälligkeit (r) berechnet werden.
Barwert der Anleihe = (C / (1 + r)) + (C / (1 + r) 2)… (C / (1 + r) t) + (F / (1 + r) t)
Um die Rendite bis zur Fälligkeit einer Anleihe zu berechnen, muss der Barwert der Anleihe bekannt sein. Auf diese Weise kann die Rendite bis zur Fälligkeit (r) mit Hilfe des Barwerts der Anleihenformel umgekehrt berechnet werden.
Beispiel für die Rendite bis zur Fälligkeit
ABC Inc gibt eine Anleihe mit einem Nennwert von 1500 USD aus, und der reduzierte Preis beträgt 1200 USD. Der jährliche Kupon für die Anleihe beträgt 10%, was 150 USD pro Jahr entspricht. Die Anleihe wird nach 10 Jahren fällig.
- Ungefähre Ausbeute bis zur Reife = (C + (FP) / n) / (F + P) / 2
- = (150 + ($ 1500 - $ 1200) / 10) / ($ 1500 + $ 1200) / 2
- = 13,33%
Die ungefähre Rendite bis zur Fälligkeit der Anleihe beträgt 13,33% und liegt damit 3% über dem jährlichen Kupon.
Die Verwendung dieses Wertes als Rendite bis zur Fälligkeit (r) im Barwert der Anleihenformel würde zu einem Barwert von 1239,67 USD führen. Dieser Preis liegt etwas nahe am aktuellen Preis der Anleihe, der 1200 USD beträgt.
Wenn eine Anleihe zu einem abgezinsten Satz gekauft wird, ist der Barwert der Rendite bis zur Fälligkeit hoch. In diesem Beispiel ist der Barwert der Anleihe niedriger als der nach der Barwertformel berechnete Wert von 1239,67 USD. Auf diese Weise können wir bestätigen, dass der YTM über 13,33% liegt
Durch Versuch und Irrtum beträgt der tatsächliche YTM in diesem Fall 13,81%, der berechnet wird, indem der geschätzte Zinssatz so angepasst wird, dass er dem Barwert der Anleihe mit dem Preis der Anleihe entspricht.
Mit dem technologischen Fortschritt kann YTM unter Verwendung verschiedener Computeranwendungen und Websites berechnet werden.
Vorteile
- Die Rendite bis zur Fälligkeit ermöglicht es einem Anleger, den Barwert der Anleihe mit anderen Anlageoptionen auf dem Markt zu vergleichen.
- TVM (Time Value of Money) wird bei der Berechnung des YTM berücksichtigt, was zu einer besseren Analyse der Investition im Hinblick auf eine zukünftige Rendite beiträgt.
- Es fördert glaubwürdige Entscheidungen darüber, ob eine Investition in die Anleihe im Vergleich zum Wert der Investition im gegenwärtigen Zustand gute Renditen bringt.
Nachteile
- Die Rendite bis zur Fälligkeit (YTM) geht davon aus, dass Couponzahlungen reinvestiert werden, während die Reinvestitionsrate in der Realität tendenziell variiert.
- Die Auswirkungen von Faktoren wie sinkenden Geldern, Call-Optionen oder Put-Optionen innerhalb einer Anleihenstruktur werden im YTM ignoriert.
- Die gezahlten Steuern werden bei der Berechnung der Rendite bis zur Fälligkeit (YTM) nicht berücksichtigt und können daher ein falsches Bild der Realität darstellen.
- Die mit dem Kauf oder Verkauf der Anleihen verbundenen Kosten werden nicht berücksichtigt.
- Die Berechnung erfordert viel Versuch und Irrtum, was zeitaufwändig ist und viel Rätselraten erfordert, welcher Wert verwendet werden kann, um den Preis der Anleihe und den aktuellen Wert in Einklang zu bringen.
Wichtige Punkte
- Eine Anleihe, die mit einem Abschlag gekauft wird, weist eine höhere Rendite bis zur Fälligkeit (YTM) auf als ihre aktuelle Rendite, da der Barwert der Anleihe niedriger ist.
- Eine Premium-Anleihe hat einen niedrigeren YTM als ihre aktuelle Rendite, da der Barwert der Anleihe höher ist.
- Es ist zuverlässiger als die aktuelle Rendite, da es den Zeitwert des Geldes berücksichtigt.
- Die zu callende Rendite und die zu setzende Rendite variieren je nach YTM, je nachdem, ob die Anleihe kündbar oder puttbar ist.
Fazit
- Die Rendite bis zur Fälligkeit ist die Rendite, die eine Anleihe dem Anleger bringt, wenn die Anleihe bis zu ihrer Fälligkeit gehalten wird.
- Ein Anleger kann anhand der Rendite bis zur Fälligkeit der Anleihe abschätzen, ob der Kauf einer Anleihe die Investition wert ist.
- Bei der Berechnung des YTM werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, einschließlich des Zeitwerts des Geldes.
- Die Rendite bis zur Fälligkeit (YTM) kann sowohl für Anleihen als auch für andere langfristige festverzinsliche Wertpapiere berechnet werden. Anleiheninvestitionen können Unternehmensanleihen, Kommunalanleihen oder Staatsanleihen sein, um nur einige zu nennen.