Pareto-Analyse (Definition, Beispiel) - Schritt für Schritt

Inhaltsverzeichnis

Was ist Pareto-Analyse?

Die Pareto-Analyse ist eine Entscheidungstechnik, die auf der 80/20-Regel basiert und bei der 80% des Projektnutzens vom Unternehmen erzielt werden können, indem 20% der Arbeit erledigt werden, oder das 80% -Problem des Unternehmens auf 20% zurückgeführt wird Ursachen. Diese Entscheidungstechnik trennt die begrenzte Anzahl der Eingabefaktoren statistisch, die den größten Einfluss auf das Ergebnis haben, ob wünschenswert oder unerwünscht. Es zeigt sich, dass diese Analyse in verschiedenen Bereichen anwendbar ist, von der Wirtschaft bis zur Qualitätskontrolle.

Pareto-Analyseschritte

Die an der Analyse beteiligten Schritte umfassen Folgendes:

  1. Identifizierung und Auflistung von Problemen - Der erste Schritt besteht darin, alle Probleme aufzulisten, die zur Lösung erforderlich sind, indem die Eingaben von verschiedenen Mitteln wie Kunden, Teammitgliedern, Umfragen usw. verwendet werden.
  2. Identifizierung der Grundursache - Nach der Identifizierung des Problems sollte die Grundursache mithilfe der verschiedenen Techniken identifiziert werden.
  3. Bewertungsprobleme - Die Bewertung des Problems sollte durch Zuweisen der Nummern zu jedem der Probleme erfolgen, abhängig von dem Problem, das gelöst werden soll.
  4. Gruppieren von Problemen - Nach dem Bewerten des Problems sollten Probleme anhand der Grundursache gruppiert werden.
  5. Addieren jeder Gruppenbewertung - Die Bewertungen jeder Ursachengruppe werden dann als Gruppe mit der höchsten Bewertung mit der höchsten Priorität und der niedrigsten Bewertung mit der niedrigsten Priorität hinzugefügt.
  6. Notwendige Maßnahmen ergreifen - Entwickeln und implementieren Sie schließlich einen Aktionsplan, um Probleme zu lösen, wobei der Schwerpunkt auf den am besten bewerteten Problemen liegt.

Beispiel einer Pareto-Analyse

Herr X ist der Eigentümer des Service-Centers, das nicht wie erwartet funktioniert. Herr X ist darüber besorgt und möchte die Probleme lösen und die allgemeine Zufriedenheit des Kunden erhöhen. Er entschied sich für die Pareto-Analyse.

Schritt 1: Identifizierung und Auflistung von Problemen

Herr X listet die Probleme anhand der Anzahl der beim Servicecenter eingegangenen Beschwerden auf.

  • Anrufe werden nicht schnell entgegengenommen.
  • Die Mitarbeiter des Service-Centers verfügen nicht über ausreichende Kenntnisse, um Kundenbeschwerden zu lösen.
  • Keine feste Zeit für das technische Personal, um ins Zentrum zu kommen. Aus diesem Grund muss ein Kunde möglicherweise länger warten.
  • Es sind also nicht alle Teile der Gadgets verfügbar. Ein Kunde muss möglicherweise das zweite Mal nach der Bestellung besuchen.
  • Das Personal ist zu wenig, wodurch es unter Druck steht.
  • Das Problem könnte telefonisch gelöst werden, für das die Kunden zu einem Besucher des Zentrums aufgefordert werden.

Schritt 2: Identifizierung der Grundursache

Nach dem Erkennen des Problems wird die Grundursache identifiziert, wie in der Tabelle gezeigt.

Schritt 3: Probleme mit der Punktzahl

Um das Problem zu bewerten, wird die Anzahl der Beschwerden als Grundlage für das Servicecenter herangezogen. Die Bewertungen sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.

Schritt 4: Gruppierungsprobleme

Nach der Bewertung des Problems sollten die Probleme anhand der Grundursache zusammengefasst werden. Im vorliegenden Fall gibt es drei Hauptursachen: zu wenig Personal im Zentrum, mangelnde Schulung und schlechte Organisation.

Schritt 5: Addieren Sie jede Gruppenpunktzahl

Die Bewertungen jeder Ursachengruppe werden dann als Gruppe mit der höchsten Bewertung und der höchsten Priorität hinzugefügt, und die niedrigste Bewertung erhält die niedrigste Priorität.

Fehlende Trainingsprobleme mit der höchsten Punktzahl bei höchster Priorität.

Schritt 6: Notwendige Maßnahmen ergreifen

Entwickeln und implementieren Sie schließlich einen Aktionsplan, um Probleme zu lösen, wobei der Schwerpunkt auf den am besten bewerteten Problemen liegt. Daher sollte sich Herr X mehr darauf konzentrieren, das Personal zu schulen, da er dadurch den größten Nutzen erzielt. Danach sollte er sich die zunehmende Anzahl von Mitarbeitern ansehen.

Vor- und Nachteile der Pareto-Analyse

Vorteile

  • Die Pareto-Analyse ist eines der leistungsstarken Werkzeuge zur Lösung der Probleme, das einfach und effektiv ist. Obwohl die Technik darauf basiert, hauptsächlich 20% der grundlegenden Ursachen zu finden, die für die 80% -Probleme verantwortlich sind, kann sie dennoch für Lösungen verwendet werden, bei denen die Regel 80:20 nicht gilt.
  • Die Fähigkeiten zur Problemlösung der Person, die diese Analyse durchführt, können verbessert werden, da die Person Probleme im Zusammenhang mit der Arbeit in zusammenhängenden Fakten organisieren kann. Sobald diese Fakten klar umrissen sind, kann mit der Planung begonnen werden, um Probleme zu lösen.
  • Die Verfahren und Prozesse, die bei Änderungen befolgt werden, werden bei der Durchführung dieser Analyse im Allgemeinen dokumentiert, um eine bessere Vorbereitung und Verbesserung der künftigen Entscheidungsfindung zu ermöglichen.

Nachteile

  • Die durchgeführte Pareto-Analyse bietet keine Lösung für Probleme. Vielmehr hilft es nur, einige wichtige Ursachen zu identifizieren, die für die meisten Probleme verantwortlich sind.
  • Diese Analyse basiert auf früheren Informationen, die Kleinunternehmer möglicherweise nicht als nützlich erachten, da sie möglicherweise die aktuelle Situation des Unternehmens nicht korrekt wiedergeben.
  • Der Erfolg hängt von der Genauigkeit der Bewertung der einzelnen Probleme ab. Unternehmen, die nicht jedem Faktor im Pareto-Diagramm die richtige Bewertung zuweisen, erhalten ungenaue Ergebnisse.

Wichtige Punkte der Pareto-Analyse

  • Die Idee der 80: 20-Regel besagt, dass 80% des Projektnutzens vom Unternehmen durch 20% der Arbeit erzielt werden können oder dass das 80% -Problem des Unternehmens auf 20% der Ursachen zurückzuführen ist.
  • Jedes Problem erhält eine numerische Bewertung auf der Grundlage des Wirkungsgrades.

Fazit

Die Pareto-Analyse ist die Technik zur Priorisierung der Arbeit zur Problemlösung, damit eine Reihe von Problemen gelöst werden können. Es basiert auf dem Pareto-Prinzip, das auch als 80/20-Regel bezeichnet wird. Die Idee der 80/20-Regel besagt, dass 80% des Projektnutzens vom Unternehmen durch die Ausführung von 20% der Arbeit erzielt werden können oder das 80% -Problem des Unternehmens ist auf 20% der Ursachen zurückzuführen. Es zeigt nicht nur das wichtigste Problem, sondern gleichzeitig auch eine Bewertung der Schwere des Problems.

Interessante Beiträge...